![]() |
Optisches Rätsel
Hallo !
Frage an die Optiker oder Physiker : Um helle Lichtquellen sehe ich öfter Ringe in Regenbogenfarben. Diese Erscheinung steht räumlich deutlich vor der Lichtquelle und verschwindet, wenn diese (zB. mit Fingerspitze in Distanz vom Auge) abgedeckt wird. Alle bisherigen Versuche diese Halos zu Fotographieren sind mißlungen, da die Lichtquelle zu hell in Relation zum Halo ist. Ein Versuch von eben ergab allerdings, da0 zwar der Halo nicht sichtbar ist, aber bunte Strahlen erkennbar sind,die mehr als 3m vor der Lampe auftreten (vor dem Tor, die Lampe ist etwa 3m hinter dem Tor) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...ils/6/Halo.jpg Um welche Erscheinung handelt es sich ? Gruß HANS Ps.: Die Lampe wurde in PS stark abgedunkelt, um die Strahlen besser sichtbar zu machen |
Morgen Hans, eventuell wäre es interessant zu wissen, um was für eine Art Lampe es hier geht. Denn bestimmte Arten von Lampen (die, die keine Farbtemperatur haben, z.B. diese Dinger, die eueren Dom illuminieren) sind ja für die Kamera ein Rätsel, vielleicht hängt das damit zusammen - eine Vermutung meinerseits.
|
Ich würde mal auf eine Spektralfarbenzerlegung des Lichts durch das Glas der Lampe tippen. Ja nach Wölbung des Lampenglases (konvex oder konkav) an der ein Lichtstrahl durch das Glas "entweicht" erscheinen die Strahlen vor oder hinter der Lampe.
|
Die beschriebene Halo-Erscheinung kenne ich nicht, werde aber mal darauf achten, ob ich sowas sehe. Hört sich irgendwie nach Newtonringen an.
Die in dem Bild zu sehenden Streifenmuster würde ich auf irgendwelche Interferenzerscheinungen in der Optik schieben. Mein Tipp wäre Beugung an der Blende. Die Fouriertransformierte des Strahlenkranzes sollte die Form der Blendenöffnung ergeben. Wenn man sich Bilder von Weltraumteleskopen anschaut, dann dort sind helle punktförmige Lichtquellen (dort also Sterne) auch nie als Lichtpünktchen zu sehen, sondern sind auch von so einem Strahlenkranz umgeben. Das lässt sich nicht vermeiden. Gruß Jan |
Hallo !
Zur Frage nach der Art der Lichtquelle: Die Lampe auf dem Bild ist eine normale Glühbirne. Ich beobachte die Halo`s aber auch an Strassenlampen mit Leuchtstoffröhren. meiner Gartenleuchte (Halogen) und am Mond (hierbei nicht ein Halo wie er je nach Wetterlage auftritt). Vielleich probiert mal einer von Euch der sich mit DRI auskennt diese Sache zu dokumentieren. Gruß HANS |
Hallo Frank,
die Lampen am Dom, die Dir Probleme gemacht haben, sind vermutlich Gasentladungslampen, die kein weißes Licht aussenden, dass sich aus einem kontinuierliches Spektrum oder auch aus vielen einzelnen Farben zusammensetzt, sondern es werden nur wenige Farben abgestrahlt (bei Natriumdampflampen z.B. zwei fast identische Gelbtöne). Mit dem Problem von Hans wird es nichts zu tuen haben, denn aus solchem Licht kann man grade keine Regenbogenfarben zaubern. Hallo Hellraider, Deine Erklärung halte ich für möglich, eine bessere fällt mir z.Zt. auch nicht ein. Hallo Jan, der Blendenstern wird sicher durch Beugung verursacht, aber das erklärt nicht die Farben, die Hans gesehen hat. Newtonringe kommen - wenn ich mich recht erinnere - durch Interferenz zustande (vgl. auch Farben dünner Schichten, Ölfilm). Meinst Du, dass evtl. am Lampenglas Newtonringe auftreten, die dann Projiziert werden? Hallo Hans, die Tatsache, dass Du den Lichthof vor der Lampe siehst und dass er verschwindet, wenn Du die Lichtquelle (nicht den Bereich des Halo), spricht m.E. eher für ein Phänomen im Auge als in der Umgebung der Lampe, ddagen spricht aber Dein Foto. Nun stellt sich mir die Frage, ob das Foto wirklich wiedergibt, was Du siehst oder ob Du durch die extremen Belichtungsverhältnisse Artefakte im Bild hast, die Deiner Beobachtuing ähneln. LG Jan |
Zitat:
Aber anscheinend macht Ihr alle zu wenig Nachtaufnahmen. :D Ich blende nicht umsonst immer so stark ab, damit die Sternchen deutlicher werden. Denn je kleiner die Blende, desto stärker tritt dieser Effekt auf. Sieht man ja auch wenn man in der Nacht gegen ne Lichtquelle guckt und die Augen weiter zusammenkneift. Dann gibts auch diese Sternchen. ;) |
Hallo Jürgen,
ich denke, Hans kenn durchaus den Blendenstern, er fragt nach Regenbogenfarben. Es gibt durchaus Untersychiede zwischen Kamera und Auge. Ohne Hans jetzt zu nahe treten zu wollen, aber die Linse des Auges wird mit den Jahren nicht klarer, möglicherweise kommt es hier zu Effekten durch Streuung in der Linse. Grüße, Jan |
Danke für die Erklärungen.
B.T.W.: Habs ja schon hier geoutet: Ich hatte keine Physik in der Schule, deshalb konnte ich leider auch kein Augenoptiker werden. Ich habe also arge defizite, was Optik anbelangt. Gibt es hier ein allgemeines Buch zum Thema das ihr mir empfehlen könnt? So in etwa: "Physik für Daheimgebliebene" oder von mir aus ein "Grundbegriffe der Optik" ? |
Zitat:
Noch was. wenn ich das Bild richtig interpretiere, ist die Kamera direkt auf den Strahler gerichtet worden. Normalerweise sollten sich die Halos nach außen bewegen, so bald man die Kamera in eine Richtung schwenkt. Sieht man eigentlich immer recht schön, wenn man in Richtung der Sonne fotografiert. Da muss man ab und an schon mal den Standort wechseln, um einen anderen Aufnahmewinkel zu bekommen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:32 Uhr. |