SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Wasseramsel (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=188356)

Dirk Segl 15.10.2018 04:51

Wasseramsel
 
Ich will ja hier mal weiterhin die Wildlife Fahne hochhalten, auch wenn das entsprechende Foto qualitativ besser sein könnte.

Ich hätte nicht gedacht, wie mühsam/schwer es ist Wasseramseln vor die Linse zu bekommen. :shock:


Bild in der Galerie

Am Bachlauf wechselt ständig das Licht, du hörst den Vogel wegen des ständigen Rauschens nicht, das Licht ist mehr als mau durch die vielen Bäume und es ist nicht schön den ganzen Tag in Gummistiefeln im bzw. neben dem Bachlauf zu verbringen. :?

Kalt ! Brrrrrrrr ! :(

Aber ich bringe dieses Jahr noch Fotos, dieses besonderen Vogels nach.

Habe jetzt eine Stelle entdeckt, an der mich nie einer finden würde, wenn ich ertrinke. :crazy:


Bild in der Galerie

Da sieht man tagelang keinen einzigen Menschen. :top:


Viele Grüße
Dirk

HWG 62 15.10.2018 06:19

Hallo Dirk,
dein Einsatz hat sich gelohnt. Die Wasseramsel hast du unter diesen Bedingungen doch ganz gut erwischt. Die größte Herausforderung ist wohl sie überhaupt erst einmal zu finden. :top:

kiwi05 15.10.2018 08:46

Zitat:

Zitat von Dirk Segl (Beitrag 2025990)
.....auch wenn das entsprechende Foto qualitativ besser sein könnte.

....immerhin erkennt man gut, welche Farbnuancen und Strukturen das Gefieder zu bieten hat. Sonst sieht man nur das schwarze Federbündel mit weißer Brust, daß auf dem Stein einmal wippt und schon ist es weg.
Gut gemacht:top:

HABU 15.10.2018 09:19

Hallo Dirk,
sehr schöne Stimmung hast du in dem Bild.
Wenn du lange genug sitzen bleibst, bekommst du sicher die Gelegenheit für mehr Bilder. Wenn du erst einmal einen Lieblingstein von den Wasseramseln ausgemacht hast und eine gut getarnte Stelle für dich findest ist da sicher viel möglich. Aber du brauchst natürlich Geduld und Glück. Es kann sein dass du gerade 2 Minuten da bist und schon kannst du loslegen, aber du kannst auch eine Stunde sitzen und dann gehst du weiter und genau in dem Moment kommt sie angeflogen. Ist mir alles so dieses Frühjahr passiert.
Ich wollte dieses Jahr vermehrt die jungen Wasseramseln ins Visier nehmen, aber da ist es noch schwieriger. Die Alten kann man während der Nistzeit in etwas Abstand zum Nest meist gut erwischen. Da habe ich dann bemerkt, dass die jungen sicher bald flügge sein werden. Also nächstes Wochende wieder hin. Aber da waren die dann schon wieder beim Material sammeln für das neue Nest und Junges bekam ich trotz intensiver Suche keines zu Gesicht. Erst die Woche darauf konnte ich ein Junges beobachten, aber auch nur in großem Abstand. Die Jungen sind sowieso etwas anders gefärbt fast nur in grau gehalten und dadurch noch besser getarnt.

LG
Bruno

Tobbser 15.10.2018 09:25

Zitat:

Zitat von Dirk Segl (Beitrag 2025990)
Ich will ja hier mal weiterhin die Wildlife Fahne hochhalten, auch wenn das entsprechende Foto qualitativ besser sein könnte.

Hoi Dirk,

die Wildlifefahne hälst du, meiner Meinung nach, sehr hoch und das Bild ist doch super.

Zitat:

Zitat von Dirk Segl (Beitrag 2025990)
Ich hätte nicht gedacht, wie mühsam/schwer es ist Wasseramseln vor die Linse zu bekommen. :shock:

Ich bin ja auch gerne auf Wasseramseljagd und habe festgestellt, dass kleine schmale Flussläufe besser geeignet sind, besonders wenn sie neben einem Wanderweg liegen. Die Tiere gewöhnen sich an uns in einem gewissen Maße. Wenn man einen perfekten Ort mit schönem Sitzplatz (für den Vogel :) ) gefunden hat, ist auf der Lauer liegen und warten, die bessere Option. Steine mit kleinen weissen Flecken, weisen auf einen regelmäßigen Besuch hin, das weißt du aber bestimmt schon. :oops:

Zitat:

Zitat von Dirk Segl (Beitrag 2025990)
Am Bachlauf wechselt ständig das Licht, du hörst den Vogel wegen des ständigen Rauschens nicht, das Licht ist mehr als mau durch die vielen Bäume und es ist nicht schön den ganzen Tag in Gummistiefeln im bzw. neben dem Bachlauf zu verbringen. :?

Wenn du nicht an einem reißendem Wildbach bist hört man das typische Rufen doch ganz gut, aber meist ist es der Warnruf und sie haben dich schon entdeckt :lol: Das maue Licht, war ein Grund für mich technisch aufzurüsten.

Zitat:

Zitat von Dirk Segl (Beitrag 2025990)
Aber ich bringe dieses Jahr noch Fotos, dieses besonderen Vogels nach.

Ich bin gespannt und freuemich auch weiter auf Fotos vom Ort mit Aufnahmebeschreibungen.

Dirk Segl 15.10.2018 09:27

Wenn jetzt die Blätter fallen, wird das mit dem Licht besser.
An der Tarnung muß ich noch arbeiten.

Vom Nest bleib ich weg, falls ich eins entdecke, damit die Wasseramseln bloß nicht die Brut verlassen.
Scheinbar geht es ja im Winter (Jan + Feb) bereits mit der Balz los.

Bin gespant. :D

Dirk Segl 15.10.2018 09:31

Zitat:

Zitat von Tobbser (Beitrag 2026013)

Wenn du nicht an einem reißendem Wildbach bist hört man das typische Rufen doch ganz gut, aber meist ist es der Warnruf und sie haben dich schon entdeckt :lol: Das maue Licht, war ein Grund für mich technisch aufzurüsten.

.

Technisch Aufrüsten muß ich und werde ich eh demnächst.
Ich muß die Verschlußzeiten senken, somit brauch ich Qualität bis ca. ISO 2000-2500.

Wie man hier sieht, ist der Detailverlust bei ISO800 im Dicklicht schon spürbar.

Grüsse !
Dirk

Tobbser 15.10.2018 09:33

Zitat:

Zitat von Dirk Segl (Beitrag 2026014)
Vom Nest bleib ich weg, falls ich eins entdecke, damit die Wasseramseln bloß nicht die Brut verlassen.

Da brauchst du dir keine allzu große Sorgen machen:

"Johann Hegelbach bezeichnet die Wasseramsel gar als kooperativ, würden die Altvögel doch äusserst gelassen auf vorübergehend für das Beringen der Jungvögel ausgeräumte Nester reagieren und auch Veränderungen im Lebensraum gut akzeptieren."
"Seit 30 Jahren beschäftigt er sich mit dem diesjährigen Vogel des Jahres (s. Milan
S. 16-17). Er hat in dieser Zeit 1 ́000 Erstfänge und 9 ́000 Nestlinge beringt, 5 ́000 Blutproben genommen und 5 ́000 Ringe abgelesen."

Hast du schon ein Nest entdeckt? Mir ist jetzt bei absolutem Wassertiefstand das erste hinter einem Wasserfall begegnet.

Edit:

Zitat:

Zitat von Dirk Segl (Beitrag 2026016)
Ich muß die Verschlußzeiten senken...

1/125 bei festgenagelten 560mm ist ja erst mal nicht schlecht, freihand?

Dirk Segl 15.10.2018 09:40

Zitat:

Zitat von Tobbser (Beitrag 2026017)
Da brauchst du dir keine allzu große Sorgen machen:

"Johann Hegelbach bezeichnet die Wasseramsel gar als kooperativ, würden die Altvögel doch äusserst gelassen auf vorübergehend für das Beringen der Jungvögel ausgeräumte Nester reagieren und auch Veränderungen im Lebensraum gut akzeptieren."
"Seit 30 Jahren beschäftigt er sich mit dem diesjährigen Vogel des Jahres (s. Milan
S. 16-17). Er hat in dieser Zeit 1 ́000 Erstfänge und 9 ́000 Nestlinge beringt, 5 ́000 Blutproben genommen und 5 ́000 Ringe abgelesen."

Hast du schon ein Nest entdeckt? Mir ist jetzt bei absolutem Wassertiefstand das erste hinter einem Wasserfall begegnet.

Nest habe ich noch keins entdeckt, bin noch die Vögel am beobachten.
Aber danke für die tolle Info über das Verhalten der Altvögel. :top:

Dirk Segl 15.10.2018 09:48

Zitat:

Zitat von Tobbser (Beitrag 2026017)



1/125 bei festgenagelten 560mm ist ja erst mal nicht schlecht, freihand?

Nein, auf Stativ.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:08 Uhr.