SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   A6500 LA-EA3 Steadyshot (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=187827)

jsffm 06.09.2018 14:26

A6500 LA-EA3 Steadyshot
 
Hi,

wenn ich an meine A6500 ein Sigma-Objektiv mit OS per LA-EA3 anschliesse, erkennt die Kamera nicht, ob OS eingeschaltet ist, oder nicht. Also muß ich es wohl ausschalten.

Wenn ich bspw. ein Objektiv mit Stabi per Metabones IV im green mode anschliesse, erkennt die Kamera das, wobei ja das Protokoll des LA-EA3 verwendet wird. Also wäre es möglich.

Schade.

jsffm

jsffm 06.09.2018 14:33

Ich hab gerade noch nen Test mit MC-11 und nicht unterstüztem Objektiv gemacht, das verhält sich wie der Metabones.

dinadan 06.09.2018 14:51

Zitat:

Zitat von jsffm (Beitrag 2018971)
Also wäre es möglich.

Leider nein, das liegt an den jeweils adaptierten Protokollen: ein Objektiv am LA-EA3 spricht das A-Mount Protokoll, dort ist schlicht nicht vorgesehen, dass ein Objektiv selbst einen Stabi haben kann. Die Objektive am MC-11 verwenden das EF-Protokoll, dort kann das Objektiv der Kamera das vorhandensein des Stabis mitteilen.

Robert Auer 06.09.2018 14:57

Aber bei A-MOUNT gab es doch auch Objektive mit Stabi. Z.B. das Sigma 17-70 f4-.

dinadan 06.09.2018 15:06

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 2018985)
Aber bei A-MOUNT gab es doch auch Objektive mit Stabi. Z.B. das Sigma 17-70 f4-.

Nur von Sigma ohne Unterstützung seitens Kamera. Bereits am A-Mount Body musste man den internen Stabi von Hand deaktivieren, wenn der am Objektiv aktiv war.

kayf 06.09.2018 17:18

Ist bei meinem SIGMA 70-300 OS an der a6500 auch so. Ich muss SteadyShot in der Kamera sogar deaktivieren, da sich sonst beide Stabis nicht einig werden.

jsffm 06.09.2018 19:02

So steht man halt vor der Entscheidung: Am Objektiv oder an der Kamera deaktivieren.

usch 06.09.2018 19:26

Im Zweifelsfall würde ich den am Objektiv ausschalten. Erstens ist das die von Minolta für den A-Mount vorgesehene Betriebsart, zweitens muss man dann nicht bei jedem Objektivwechsel daran denken, und drittens kann ein OS im Objektiv maximal vier Achsen stabilisieren, die fünfte geht halt nur durch Verdrehen des Sensors.

Wenn du es sicher wissen willst, wirst du selber eine Testreihe machen müssen – vom selben Motiv je 20 Aufnahmen mit IBIS / mit OS / ganz ohne Stabi und dann schauen, was die größte Ausbeute an scharfen Aufnahmen liefert. Dabei aber berücksichtigen, daß man ermüdungsbedingt nach 60 Aufnahmen wahrscheinlich mehr wackelt als am Anfang der Reihe.

kayf 06.09.2018 20:29

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2019033)
Im Zweifelsfall würde ich den am Objektiv ausschalten. Erstens ist das die von Minolta für den A-Mount vorgesehene Betriebsart, zweitens muss man dann nicht bei jedem Objektivwechsel daran denken, und drittens kann ein OS im Objektiv maximal vier Achsen stabilisieren, die fünfte geht halt nur durch Verdrehen des Sensors.



Wenn du es sicher wissen willst, wirst du selber eine Testreihe machen müssen – vom selben Motiv je 20 Aufnahmen mit IBIS / mit OS / ganz ohne Stabi und dann schauen, was die größte Ausbeute an scharfen Aufnahmen liefert. Dabei aber berücksichtigen, daß man ermüdungsbedingt nach 60 Aufnahmen wahrscheinlich mehr wackelt als am Anfang der Reihe.



Ich würde es noch von der Brennweite abhängig machen. Ohne es begründen zu können würde ich denken, dass je länger die Brennweite desto ineffektiver der Sensorstabilisator.

Oder ist die Brennweite da irrelevant?

usch 06.09.2018 21:32

Ich denke, das hängt eher davon ab, wie gut die Stabilisierung im Objektiv ist. Da gibt es sicher auch Unterschiede, so daß man das gar nicht so allgemein sagen kann. Mangels stabilisierter A-Mount-Objektive hab ich diesbezüglich aber leider keine Erfahrungswerte.

Die Brennweite sollte für den IBIS eigentlich egal sein. Solange man sich an die Faustregel "Belichtungszeit umgekehrt proportional zur Brennweite" hält, bleibt die absolute Auslenkung des Sensors in Millimetern ja gleich. Nur beim stabilisierten Sucherbild wird der Sensor bei langen Brennweiten eher an den mechanischen Anschlag geraten und muss dann kurz zurückgesetzt werden, was aber auf die Aufnahme keinen Einfluss hat.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:12 Uhr.