![]() |
DSLR-Test am 17.11 in der c't
Hallo,
vielleicht lesen einige von euch die Zeitschrift c't nicht ständig. Es ist für die nächste Ausgabe - sie erscheint am 17.11. - ein Vergleichstest DSLR angekündigt. Zitat c't Spiegelreflex-Digicams Pünktlich zum 13. Monatsgehalt erscheint ein Schwung neuer hochwertiger Digitalkameras am Markt: Die Geräte versprechen Spiegelreflexgenuss zu moderaten Preisen und eine der Kleinbildfotografie ebenbürtige Bildqualität. Also am Montag nichts wie hin zum Kiosk. Gruss Jörn |
Nichts Kiosk, Samstag zum Briefkasten!
|
Das ist dann der berühmte Informationsvorsprung ;) !
Gruss Jörn |
Oh, da gibt's lustige so genannte "Tests" im neusten Heft von PC Professional, 12/03. Da werden die folgenden DSLR im Ergebnis in dieser Reihenfolge bewertet:
1) Olympus E-1 2) Fuji Finepix S2 Pro 3) Canon EOS 300D 4) Canon EOS 10D 5) Nikon D100 "getestet". Das ist schon eine recht witzige Reihenfolge. Und da wird doch tatsächlich behauptet, dass die speziell für das 4/3-System entwickelten Objektive (Olympus und Canon) ihr Licht exakt senkrecht auf den Chip leiten. Einen solchen Schwachsinn habe ich lange nicht gelesen! Was machen denn zum Beispiel die Randstrahlen von Weitwinkelobjektiven??? Oh Ihr Mannen der PC, bleibt bei Euren Leisten, und das ist nicht die Fotooptik! |
Hmm, 300D vor 10D??? Ok, wer sich eine 10D kauft, der ist wohl selber Schuld ... http://www.my-smileys.de/futschlach.gif
|
Einen ausführlichen Test der E-1 und der Zuiko-Objektive gibt es in der aktuellen Computerfoto 12.2003 (ab Mittwoch am Kiosk). Ach ja. Die 300D wurde auch getestet.
Über die angewandten Testmethoden der Computerfoto kann man sich im Heft auf S. 36 und hier schlau machen: http://www.digicam-experts.de/testverfahren.html |
Mehr und mehr verstehe ich nicht, dass eine Digitale Spiegelrefelxkamera als das Non-Plus-Ultra dargestellt wird.
Grundsätzliche Überlegung: Spiegelreflexkameras wurden eingeführt, da man bei allen Brennweiten vor dem Auslösen genau das betrachten konnte, was nachher auf dem Negativ abgebildet wurde. Bei Sucherkameras ist das nicht unbedingt so. Der Spiegel ist nötig, damit der Film erst dann Belichtet wird, wenn man den Auslöser drückt. Der Spiegelkasten bedingt, dass die Kameras relativ groß werden und die Objektive auch ( Sicher etwas Lainenhaft gesprochen) Digis haben keinen Film und man sieht immer was man aufnehmen will durch den Sucher, gespeichert wird erst, wenn man auf´s Knöpfchen drückt. Würde Geld investiert, die digitalen Sucher wesentlich zu verbessern, die CCDs so groß zu machen, dass sie nicht mehr Rauschen und würden man diesen "digitalen Sucherkameras" Wechselobjektive spendieren dann könnte man immer noch relativ kleine Kameras bauen mit relativ kleinen Objektiven und die schöne Spiegelmechanik ist reif für das Museum. Ärgerlich wäre es natürlich für die Besitzer von schönen KB-Objektiven - aber sonst? Wo ist mein Denkfehler? Herzlich Heiner |
Hallo!
Ich sehe auch das DSLR-System (im Sinne von Spiegelreflex) am Ende, naja, nicht jetzt schon, aber bald! Noch hat ein EVF-System nicht die Qualität eines guten optischen Suchers (bei schlechten opt. Suchern könnte man wohl streiten), auf die Schärfebeurteilung zumindest bezogen, aber in Zukunft wird die Grenze immer näher ranrücken und irgendwann sogar verschwinden, spätestens dann wird es keiner mehr wagen, seine derartigen Kameras mit optischen Suchern auszustatten. Auf die Objektive muss das aber keine Auswirkung haben, ob ein Objektiv austauschbar ist oder nicht, hat mir SLR bzw. DSLR eignetlich nichts zu tun, hängt aber "zufällig" zusammen. Eine Kamera ähnlich wie die Dimage, aber mit auswechselbaren Objektiven, das dürfte der Nachfolger der derzeitigen DSLR´s werden! Vielleicht wird es noch die eine oder andere optische DSLR weiterhin geben, aber das dürften eher "Randerscheinungen" sein. Aber noch ist dieser Moment etwas weiter weg. |
Zitat:
TomCat |
Hallo,
wiederholt lese ich hier und in anderen Foren von DSLR und Kompaktkameras - und die Masse meint dann mit DSLR z.B. eine Canon EOS 10D und mit Kompaktkamera z.B. die Dimage 7x. [oberlehrer] SLR bedeutet aber eigentlich nur Single Lens Reflex und damit nichts anderes, als das Sucher und Aufnahmemedium ihr Bild durch das gleiche Objektiv erhalten. Ob der Sucher nun optisch per Spiegelkasten oder Prismenteiler realisiert wird oder aber elektronisch wie z.B. bei der Dimage 7x arbeitet, ist dabei ersteinmal nebensächlich. Und eine SLR oder DSLR zeichnet sich nicht unbedingt durch Wechseloptiken aus. [/oberlehrer] Das nur mal so am Rande ;) Gruß, Thomas P.S. Einem Test in einer Zeitschrift glaube ich nur soweit ich diese Zeitschrift werfen kann... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:22 Uhr. |