SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Sony Alpha 77 Einstellungen Landschaftsfotografie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=185929)

marco2009 30.04.2018 14:25

Sony Alpha 77 Einstellungen Landschaftsfotografie
 
Hallo zusammen,

kann mir jemand eine Empfehlung für die optimalen Einstellungen für die Landschaftsfotografie geben?
Wir hoffen natürlich auf schönes Wetter :lol:
Es geht demnächst in die USA und ich möchte das optimum für schöne Fotos heraus holen :)

Wie würdet Ihr die folgenden Werte einstelle?

- Fokusfeld
- Messmodus
- Kreativmodus
- Autofokusmodus

Vielen Dank.

cat_on_leaf 30.04.2018 14:48

Ich glaube, meine Antworten werden dir nicht gefallen. Meiner Meinung nach, gibt es sowas wie eine optimale Einstellung nicht. Wenn du in JPG bleiben möchtest, so solltest du mal über DRO Level 2 oder 3 nachdenken. 1 empfinde ich als zu wenig und mehr als 3 immer zu viel und unnatürlich. Ansonsten:


Zitat:

- Fokusfeld
Das Feld, das für dich bei jedem einzelnen Bild am wichtigsten ist.

Zitat:

- Messmodus
Mehrfeld ansonsten Spotmessung wenn man auf Extreme (hell oder dunkel) belichten möchte. Natürlich mit dem Risiko, dass der Rest absäuft oder überbelichtet ist. Und dann mit der Belichtungskorrektur anpassen.

Zitat:

- Kreativmodus
Wodrauf du Lust hast. Vermutlich ist "Landschaft" das Mittel der Wahl. Ich würde vermutlich keinen einzigen verwenden.

Zitat:

- Autofokusmodus
Der AF, das für dich bei jedem einzelnen Bild am wichtigsten ist. Ich würde vermutlich Lokal oder Feld wählen.

screwdriver 30.04.2018 15:04

Zitat:

Zitat von marco2009 (Beitrag 1992376)
...die optimalen Einstellungen für die Landschaftsfotografie

....
das optimum für schöne Fotos heraus holen :)

Wie würdet Ihr die folgenden Werte einstelle?

Gar nicht.
Alles manuell.

ISO so niedrig wie möglich
Die Blende so weit schliessen wie nötig (Blende 16 oder oder noch grösseren Wert möglichst vermeiden!)

Die Belichtungszeit so kurz wählen, dass nichts überstrahlt wird. Ggf. Zeitautomatik mit Korrektur um -Minus 0,7 bis 1 EV.

Automatiken setzte ich dann ein, wenn ich genau weiss was die machen und die mich tatsächlich untersützen.

Als Anfänger oder Knipser darf man auch gerne das grüne "P" nutzen und sich an den Vorschlägen der Kamera orientieren.

Die Lichtverhältnisse in den USA sind, je nach Breitengrad, kaum mit deutschen Verhältnissen vergleichbar. Gerade weiter südlich ist es im Sommer tagsüber viel heller und die Kontraste sind deutlich grösser. Deshalb tendenziell unterbelichten.

Mindestens genauso wichtig ist bei Landschaftsfotografie die Wahl des Bildausschnitts und die Verwendung eines guten Stativs.

Sich die dafür nötige Zeit zur Vorbereitung zu nehmen, ist allerdings das Allerwichtigste.

Für viele Motive ist die Lichtsituation bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang essentiell wichtig. Da sollte man dann mindestens eine halbe bis eine Stunde vorher dort sein um sich den optimalen Standort und Bildausschnitt auszuwählen. Denn wenn es so weit ist, bleibt einem dafür keine Zeit mehr. Die beste Lichtsituation dauert dann nur 1-2 Minuten oder auch nur wenige Sekunden.

usch 30.04.2018 17:34

Zitat:

Zitat von marco2009 (Beitrag 1992376)
ich möchte das optimum für schöne Fotos heraus holen :)

  • Aufnahmequalität: RAW oder RAW+JPEG
  • Fokusmodus: MF
  • Aufnahmemodus: M
  • ISO 100
  • Blende irgendwo zwischen f/8 und f/11 je nach Objektiv
  • Belichtungszeit so wählen, daß der Himmel gerade nicht überbelichtet ist (Zebra 100+ oder Histogramm)
  • Stativ
  • Kabel- oder Funkauslöser

der_knipser 30.04.2018 19:03

Zitat:

Zitat von marco2009 (Beitrag 1992376)
... die optimalen Einstellungen für die Landschaftsfotografie... in die USA...

Ich würde alle Werte so einstellen wie sie sich zu Hause schon bewährt haben. Also flexibel nach Bedarf und Situation.


- Fokusfeld: ist motivabhängig. Spot kann genauso zielführend sein wie Feld oder Breit. Wichtig ist nur, dass Du Erfahrungswerte hast, WAS und WIE die Kamera in den verschiedenen Modi reagiert. Die Auswahl folgt dem Anspruch.

- Messmodus: ist motivabhängig. Meistens bekommt man mit "Mehrfeld" eine ausgewogene Belichtung. Wenn das Motiv klein ist und von der Gesamthelligkeit des Bildes stark abweicht, kann man "mittenbetont" oder "Spot" für die Belichtungsmessung auswählen. Ich bleibe trotzdem lieber bei Mehrfeld und passe im Einzelfall die Belichtungskorrektur an, die ich auf das vordere Rad gelegt habe. In einem gewissen Rahmen lässt sich das bei der RAW-Entwicklung ausgleichen, und zwar je besser, um so näher der ISO-Wert bei 100 liegt.

- Kreativmodus: Was ist das? Hab ich vor vielen Jahren mal im Handbuch gelesen, aber vergessen, was das ist. Funktioniert für RAW sowieso nicht, also irrelevant. Die allermeisten Kreativmodi kann man nachträglich per RAW-Entwicklung erzeugen. Warum sollte man sich also vorher auf einen Kreativ-Modus beschränken? Das ist kontraproduktiv.

- Autofokusmodus: Landschaften bekomme ich in jedem Modus scharf, egal ob manuell, AF-C, AF-A oder AF-S. Das einzige, was man nicht machen sollte: Auf MF stellen, und glauben, man wäre im AF-Modus. Das gibt Unschärfe. Viel Unschärfe.



Du möchtest das Optimum für schöne Fotos herausholen. Das ist ein gutes Ziel, aber kaum von einer der genannten Einstellungen abhängig. Das erreichst Du vielmehr, indem Du Dein Motiv so in Szene setzt, dass es interessant wirkt und eine Bildaussage entsteht. Das Tool dafür heißt "Motivklingel", steckt aber technisch immer noch arg in den Kinderschuhen. Deshalb ist nach wie vor der Mensch hinter der Kamera kreativ gefordert.



Die meisten Menschen, denen es mehr um "schöne" oder "optimale" Bilder geht, sind übrigens mit einer guten Smartphone-Kamera besser bedient als mit einer "Dicken". Die A77 bietet viele kreative Möglichkeiten, verlangt aber dafür viel von ihrem Bediener. Wenn Du damit überfordert bist, empfehle ich den P-Modus oder sogar den grünen Auto-Modus. Der macht vieles richtig, solange Du keine konkret anderen Vorstellungen hast. Nutze ich durchaus auch manchmal, das ist entspannend.

tempus fugit 30.04.2018 22:32

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1992414)
  • Aufnahmequalität: RAW oder RAW+JPEG
  • Fokusmodus: MF
  • Aufnahmemodus: M
  • ISO 100
  • Blende irgendwo zwischen f/8 und f/11 je nach Objektiv
  • Belichtungszeit so wählen, daß der Himmel gerade nicht überbelichtet ist (Zebra 100+ oder Histogramm)
  • Stativ
  • Kabel- oder Funkauslöser

  • Fokusvergrößerung!!!

Oswald74 01.05.2018 07:49

Nur so interessehalber, mit welcher Linse(n) soll denn primär fotografiert werden?


Gruß Lars

Dornwald46 01.05.2018 11:29

Zitat:

Zitat von marco2009 (Beitrag 1992376)
kann mir jemand eine Empfehlung für die optimalen Einstellungen für die Landschaftsfotografie geben?

Wenn Du Dir diese o.g. prima Tipps und Anregungen auf Word kopierst und in Deinen Fotorucksack legst, dürfte ja fast nichts mehr schief gehen und wir dürfen auf interessante Fotos gespannt sein.:):top:

Norman Kade 01.05.2018 16:56

War zwar nicht konkret gefragt, wird aber gerne vergessen ;-)

https://www.digitipps.ch/fototechnik...okale-distanz/

usch 01.05.2018 17:22

Wird zwar immer wieder blindlings nachgeplappert, aber mit Schärfentiefetabellen aus der Stummfilmzeit (zulässiger Unschärfekreis = 1/1500 der Bilddiagonale) ist das böse Erwachen bei 24MP-Sensoren schon vorprogrammiert. :roll:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:52 Uhr.