![]() |
ISS-Transit vor der Sonne
Heute, am 22.4.2018 um 10:00:45 MESZ ist die ISS vor der Sonne vorbei gezogen und die Zetrallinie dieses Events lag nur 2km Luftlinie von meiner Sternwarte entfernt. Die wenigen Wolken, die vorhanden waren, haben sich zum Glück kurz vor dem Event von der Sonne entfernt und ich konnte einen längeren Film aufnehmen. Ein kurzen Ausschnitt ist hier in Zeitlupe zu sehen. In Echtzeit hat der Durchgang nur ca. 0,7s gedauert.
Aufnahmedaten: ED-Refraktor (D=120mm; f=900mm); Sonnen- und Grünfilter; Kamera: ASI174MM (1936x1216 Pixel); Belichtungszeit: 0,35ms; 124fps Einzelbilder kommen später, denn im Moment warten ca. 800GB an Daten der letzten Tage (Sonne, Mond, DeepSky, He-Ballon) auf die Bearbeitung...:cool: |
Sehr cool. Bin begeistert :top: Danke fürs zeigen. :top:
800 GB an Daten. Wahnsinn, fast meine ganze Platte von einem Terrabyte. :shock: |
Zitat:
|
Klasse, unten rechts sind sogar einige Sonnenflecken zu erkennen, und das, obwohl wir uns auf ein Sonnenfleckenminimum zubewegen. Die Sonnenflecken sorgen maßgeblich für die Ausbreitungsbedingungen der Kurzwelle.
Ein sehr interessantes Video, das du da zeigst! Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Was mich überrascht, ist dass sich beim sichtbaren Polarlicht um 70°N trotz des heran eilenden Minimums kein nennenswerter Rückgang gezeigt hat. Weißt Du, wie die Aurorasituation auf 2m ist?? |
OT: Wie sieht es denn aus, merkt man schon einen Rückgang im Berich 10-20m?
Was mich überrascht, ist dass sich beim sichtbaren Polarlicht um 70°N trotz des heran eilenden Minimums kein nennenswerter Rückgang gezeigt hat. Weißt Du, wie die Aurorasituation auf 2m ist??[/QUOTE] Treiben sich wohl doch einige Funkamatuere hier im Forum herum. Aurora kann ich nicht wirklich beurteilen im Raum Frankfurt/M sind wir ziemlich im Nachteil. Da höre ich nur alle paar Jahre mal was. Bin aber auch nicht ständig aktiv. Für KW kann man sagen das die Bänder von 10-15 Meter ziemlich tot sind (Ausnahmen bestätigen die Regel) 20m geht noch, habe dort zumindest Australien usw. dieses Jahr schon erreicht. Nochmal OT: Die ISS hat vom 11.-14. April auch schöne SSTV Bilder (40 Jahre bemannte Raumfahrt) ausgesendet die man schon gut mit einem Rundstrahler aufnehmen konnte. War auch ganz spannend für mich. Habe halt kein Bild von der ISS aber zminderst einige Slow Scan TV Bilder die von dort gesendet wurden. 73 es gl Kurt, DL9FBF |
Zitat:
KLICK Was Aurora betrifft, informiere ich mich immer HIER Aber lass uns den Thread nicht mit Amateurfunk zustopfen. Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:26 Uhr. |