![]() |
Starkes Rauschen / Hot Pixel bei Langzeitbelichtung
Hallo und Guten Morgen,
ersteinmal die Ausgangssituation: * Sonnenuntergang, kurz vor der blauen Stunde * Sony Alpha SLT-A77V * Tokina 11-16 2.8 * Haida ND1000 * Stativ * Temperatur um die 20°C * Belichtungszeit ohne Filter 1/2 sec * Belichtungszeit mit Filter 8min32sec * ISO 100 Gestern Abend habe ich bei schönstem Sonnenuntergang mit meiner A77 eine Langzeitbelichtung mit obigen Parametern und Equipment durchgeführt. Das Ergebniss war auch wie ich mir es ersteinmal vorgestellt hatte: Wolken schön smooth und Wasser glatt. Im Detail offenbart sich aber dass der Sensor leider auch bei ISO100 richtig übel rauscht und bei dieser langen Belichtungszeit massiv rote und blaue HotPixel produziert. An Aufhellen von dunklen Bereichen ist da gar nicht zu denken. Deshalb meine Fragen: 1. Gibt es Erfahrungen was so die längste Belichtungszeit ist um die maximale Bildqualität herauszubekommen? 2. Gibt die A77 einfach nicht mehr her? 3. Kann ich von der A77II wesentlich mehr erwarten? 4. Ist meine A77 defekt? Foto kann ich gerade nicht zeigen da ich unterwegs bin. Gruß Chris |
Zitat:
Es wird mit der internen Langzeitrauschminderung etwas besser, aber nicht viel. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Alle Sony Kameras haben mehr oder weniger Probleme in der Hinsicht mit solchen Verschlusszeiten. Bei Sony ist noch die A7R (Modell 1) dafür am besten geeignet, wenn man das 'Light-leak' abdeckt. :roll: |
Wirkt sich die Langzeit-Rauschminderung auch bei RAW-Aufnahmen aus oder nur bei JPEGS? Das habe ich noch nicht geblickt.
|
Ersteres. Die Kamera macht eine Vergleichsaufnahme und rechnet anschließend die Hot-Pixel raus.
Die Vergleichsaufnahme dauert exakt nochmal solange, wie die eigentliche Belichtung. In deinem Fall hätte die Sache also 17 Min. und 4 Sek. gedauert. Keine Ahnung, wie die A77 hier arbeitet, bei meiner A6000 sind die Fehler zuverlässig raus. |
Zitat:
Das Problem bei solchen extrem langen Zeiten ist, dass die Hotpixel irgendwann (im Laufe dieser langen Zeit) etwas zufällig werden und dann im Dunkelbildabzug nicht mehr alle Deckungsgleich sind. Je länger die Verschlusszeit, umso größer wird die Abweichung. Das ist aber auch von Kamera zu Kamera unterschiedlich und auch deutlich Temperaturabhängig (Sommer / Winter). Meine A7SII blüht schon so heftig bei 20 Sekunden, dass es da schon ohne darkframe gar nicht mehr geht. Für die A7RII brauche ich bis über 1 Minute keinen darkframe und die A7R (I) braucht selbst bei mehreren Minuten noch keinen. Am Besten selbst austesten. Dabei lernt man seine eigene Ausrüstung noch ein Stück besser kennen und auch seine persönliche Schmerzgrenze. ;) |
Zitat:
|
War die Langzeitrauschminderung an oder aus?
|
Meine Empfehlung
1. DRO-Einstellung kontrollieren: zwingend AUS 2. Langzeit-RM zwingend: EIN 3. evtl. ISO 200 probieren 4. Kamera in Kühltasche, mit Kühlelementen, lagern, transportieren 5. in DXO Prime entrauschen Ich belichte mit der 7RM2/3 mit diesen Einstellungen problemlos 10-15 Minuten ohne sichtbares Rauschen bei Prints bis zu 1,80m Kantenlänge. mfg / jolini |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:41 Uhr. |