SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Entwicklung Dynamikumfang über die Kameragenerationen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=184680)

Reisefoto 19.02.2018 01:43

Entwicklung Dynamikumfang über die Kameragenerationen
 
Bill Claff hat seine Dynamikumgangsmessungen um die Konica Minolta Dynax 5D und andere ältere Kameras wie z.B. die Sony A900 ergänzt. Nun kann man sich schön ansehen, was sich seit 2005 getan hat. Ich habe mal D5D, A700, A900, A99 und A99II sowie zum Vergleich die Sony RX100 in ein Diagramm gepackt:
http://www.photonstophotos.net/Chart...ony%20SLT-A99V

Durch klicken in den Kasten rechts könnt ihr beliebige Kameras dazuwählen oder aus dem Diagramm herausnehmen. Grau bedeutet nur, dass die Kamera gerade nicht im Diagramm angezeigt wird.

aidualk 19.02.2018 06:56

Gerade dieser Vergleich zeigt sehr gut, wie stark limitiert doch sogar der aktuelle 1'' Sensor im Vergleich ist. Ehrlich gesagt wundert mich immer wieder wie sehr er gerade hier im Forum als 'Allzweckwaffe' so gepusht wird. Diese Messwerte bestätigen meinen Eindruck von den Bildern, die ich mal testweise auf meinem Rechner hatte (als meine Frau eine neue Kamera suchte).

cat_on_leaf 19.02.2018 08:30

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1978860)
Gerade dieser Vergleich zeigt sehr gut, wie stark limitiert doch sogar der aktuelle 1'' Sensor im Vergleich ist. Ehrlich gesagt wundert mich immer wieder wie sehr er gerade hier im Forum als 'Allzweckwaffe' so gepusht wird. Diese Messwerte bestätigen meinen Eindruck von den Bildern, die ich mal testweise auf meinem Rechner hatte (als meine Frau eine neue Kamera suchte).

Da kann man mal wieder sehen, wie unterschiedlich die Wahrnehmung ist. Ich habe bis vor einem Jahr mit der A700 fotografiert und war bis auf die Auflösung fast immer zufrieden. Und jetzt kann dieser winzige Sensor dort tatsächlich mithalten. Ich bin davon ziemlich beeindruckt. Das Ding kann bei ISO 100 und erst recht 200 oder 400 locker mit jedem Diafilm mithalten.

wutzel 19.02.2018 08:32

Gibt es irgendwo reale Vergleichsbilder Herstellerübergreifend? Also eine Aufnahme ohne Bearbeitung wo man das konkret sieht.

meshua 19.02.2018 09:19

Guten Morgen miteinander,
Interessant: Das Maximum des PDR ist durchgehend um die ISO100...bisher war ich von ISO200 ausgegangen. Faszinierend... :oops:

Grüße, meshua

guenter_w 19.02.2018 09:39

Der größte, aber nicht zu vernachlässigende Nachteil dieses Tabellenvergleich liegt hier: "Note that the x-axis is ISO Setting and not a "measured" value. Keep this in mind particularly when comparing to the Ideal lines."

Dass die eingestellten ISO-Werte häufig von den gemessenen kräftigst abweichen, macht m.E. diese Kompilation wertlos, denn auch innerhalb eines Herstellers sind diese Abweichungen z.T. mehr als deutlich. Maximal können hiermit Tendenzen angedeutet werden.

dey 19.02.2018 09:42

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1978867)
Guten Morgen miteinander,
Interessant: Das Maximum des PDR ist durchgehend um die ISO100...bisher war ich von ISO200 ausgegangen. Faszinierend... :oops:

Grüße, meshua

Ich sehe das Maximum bei 50. Nur, dass dies eben der erweiterte außer-Standardbereich ist; warum auch immer.

Also die a99/2 ist nix für mich. Dieses Zicki-Zacki beim PDR geht ja wohl mal gar nicht. Da drehste ISO hoch und bekommst urplötzlich wieder mehr Dynamik; damit kann ich nicht umgehen. :mrgreen:

guenter_w 19.02.2018 09:53

Eine lesenswerte Ergänzung, die so manchen Vergleich über Kameragenerationen hinweg relativiert. Letztendlich ist ISO nicht gleich ISO als Messwert, sondern erleichtert dem Fotografen nur die Kameraeinstellung.

dey 19.02.2018 10:25

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 1978874)
Eine lesenswerte Ergänzung, die so manchen Vergleich über Kameragenerationen hinweg relativiert. Letztendlich ist ISO nicht gleich ISO als Messwert, sondern erleichtert dem Fotografen nur die Kameraeinstellung.

Zitat:

Selbst Sony verwendet nicht für alle neuen Kameras ISO-invariante Sensoren: So ist z.B. die im Sommer herausgebrachte A9 wie viele andere Kameras auch deutlich ISO-variant. Dass es sich dennoch um eine herausragende Profi-Kamera handelt, bleibt bestehen. Aber selbst Sony hält somit das Schlagwort der absoluten ISO-Invarianz für kein entscheidendes Qualitäts-Kriterium für eine Spitzenkamera.
Und ich dachte alle Sonys ab SLT sind ISOless/ ISO-invariant.

Habe das ja mal für die a65 "bewiesen". War das doch nur die Bestätigung meines frommen Wunsches?
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...hlight=isoless

Man 19.02.2018 10:51

Ich habe mir nur die Sony-Kameras angesehen und da ein Vergleich zur A99 (alt). Basis ist die unterhalb des Charts angegebene Tabelle mit LowLightISO, MaxPDR und LowLightEV.

Erstaunlich (oder erschreckend, je nach Sichtweise), wie konkurrenzfähig der Sensor der A99 (von 2012) bei ISO und Dynamik anscheinend noch ist.

Er liegt ungefähr auf Niveau der A7, die 2 Jahre später auf den Markt kam und keinen Lichtverlust wegen Spiegel kompensieren muss.

Die A7II ist da deutlich besser - obwohl hier gerne behauptet wird, dass es sich um den gleichen Sensor wie bei der A99 handeln würde.

Die APS-C-Modelle kommen bis auf die A6300 nicht an die A99 heran (weder SLT noch Spiegellos). Nicht wirklich glauben kann ich, die A6300 soviel besser wie die neuere und teurere A6500 sein soll. Zu lesen ist hier regelmäßig, dass es sich eher umgekehrt verhalten soll.
Während die A6300 im Chart fast deckungsgleich mit der A99 ist, fällt die A6500 dagegen ab.

Neue Sensorgeneration APS-C ist gleich wertig wie Vorgänger-Sensorgeneration VF (wird hier liebend gerne behauptet) stimmt anscheinend nicht.

Erstaunlich finde ich, dass zwischen aktuellen SLT und Spiegellosen (A99II, A7RII, A7RIII) kaum unterscheide zu sehen sind - obwohl aufgrund des Spiegels bei der SLT ein solcher deutlich zu sehen sein müsste. Im Chart sind nur 2 kleine Ausreißer zugunsten der A99II bei rd. 400 und 2.000 ISO zu sehen - ansonsten sind die Kurven annähernd deckungsgleich.

Vergleich zur A99   
ModellLowLightDiff.Prozent
 ISO  
A992631  
A771082-1549-58,87%
A681531-1100-41,81%
A77II1678-953-36,22%
A60002088-543-20,64%
A63002693622,36%
A65002186-445-16,91%
A727431124,26%
A7II3863123246,83%
A99II58023171120,52%
A7RII58573226122,61%
A7RIII57873156119,95%


Vergleich zur A99   
ModellMaxPDRDif.Prozent
A9911,44  
A779,99-1,45-12,67%
A6810,35-1,09-9,53%
A77II10,37-1,07-9,35%
A600010,24-1,2-10,49%
A630010,49-0,95-8,30%
A650010,31-1,13-9,88%
A710,82-0,62-5,42%
A7II11,16-0,28-2,45%
A99II11,25-0,19-1,66%
A7RII11,42-0,02-0,17%
A7RIII11,650,211,84%

Vergleich zur A99   
ModellLowLightDiff.Prozent
 EV  
A999,72  
A778,44-1,28-13,17%
A688,94-0,78-8,02%
A77II9,07-0,65-6,69%
A60009,38-0,34-3,50%
A63009,750,030,31%
A65009,45-0,27-2,78%
A79,780,060,62%
A7II10,270,555,66%
A99II10,861,1411,73%
A7RII10,871,1511,83%
A7RIII10,851,1311,63%

vlG

Manfred


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:32 Uhr.