SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   focus by wire (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=183492)

tempus fugit 12.12.2017 01:23

focus by wire
 
Was bringt das?

Ist das präziser?
Ist das zuverlässiger?
Was passiert bei einem defekt?
-->Totalschaden?



Oder ist das wieder eine Erfindung im Namen der Wegwerfgesellschaft, damit man möglichst viele kaputtbare Teile in einen Produkt reinbaut um es zum Wegwerfartikel zu machen?

Kommen demnächst elektronisch gesteuerte Objektivdeckel, die sich wie Blendenlamellen verschließen können aber nicht mehr vom Objektiv abnehmbar sind?
Also ein sal135f18Z IV, welches dann defekt wäre, wenn der Objektivdeckel sich verklemmen würde?

Immerhin hätte es den Vorteil, dass man nie wieder den Objektivdeckel vom Objektiv verliert und man sich nicht die Finger überanstrengen müsste, um diese Deckel im Winter mit Handschuhen ab/dran zu machen - und ja, die Hersteller hätten vermutlich auch ein Interesse an sowas...


Werden sich die Menschen in 200 Jahren fragen:
"Mama, haben unsere Vorfahren wirklich Handys mit Glasdisplays gehabt, welche kaputt gegangen sind, als man sie fallen ließ?"

chefboss 14.12.2017 16:17

Den Focus selber verstellen dazu habe ich keine Eier, deshalb gibt es den Focus by wire.

lampenschirm 14.12.2017 17:37

was soll ich da als mehrjähriger Spiegellosmensch sagen ?

die auto Deckel gibts ebenfalls schon seit jahr und Tag zu mind bei den Kompaktknipser oder meiner Videocam ausm Jahre 2008

NetrunnerAT 14.12.2017 18:17

Hinter allem stecken die Rothschild's

Der Kunde kauft es ... die Hersteller liefern ... dem Kunden ist es ja egal :top:

o1ympus 14.12.2017 18:26

gibt's schon seit ewigen Zeiten
 
ich kenne focus by wire von meiner Minox aus dem 60er Jahren: Sie hatte eine Kette mit Knoten drin, mit der im Nahbereich die Entfernung zwischen Bildebene und Objekt angezeigt wurde.
Gruß o1ympus

Mainecoon 14.12.2017 20:19

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 1964574)
Hinter allem stecken die Rothschild's
Der Kunde kauft es ... die Hersteller liefern ... dem Kunden ist es ja egal :top:

Was meinst du bitte mit dem ersten Satz?

fragt

Mainecoon

Porty 14.12.2017 22:44

mal abseits der Blödelei....:lol:

Die Steuerkennlinien der Linsenbewegungen sind in der Regel stark nichtlinear, die erforderlichen Genauigkeiten dabei oft extrem hoch und gerade bei Zoom- Optiken müssen mehrere Linsengruppen noch gegeneinander verschoben werden. Bei modernen Konstruktionen erfolgt die Fokussierung gar über 2 verschiedene Linsengruppen (100/400GM z.B.)
Klar kann man das mechanisch machen, ist aber aufwendig, teuer, empfindlich und schwer.
Elektronik kann das auch einfach präziser und die bewegten Massen sind geringer. So kann auch schneller Fokussiert werden.

Einen elektrischen Objektivdeckel hatte schon meine alte Yassica aus den Neunzigern :P

Africa_Twin 15.12.2017 00:24

Ich umgehe das Problem geschickt indem ich nur alte manuelle Linsen verwende:)

Spaß bei Seite,
ich denke es hat bestimmt nicht nur Nachteile das focus by wire,
irgend einer oder irgend was profitiert bestimmt davon,
nur meins ist es halt nicht, es muss auch nicht jedem gefallen.

Solange ich die Wahl habe, ist es mir egal.

Giovanni 15.12.2017 00:33

Zitat:

Zitat von tempus fugit (Beitrag 1963929)
Was bringt das?

Ist das präziser?
Ist das zuverlässiger?
Was passiert bei einem defekt?
-->Totalschaden?

Kein Grund rumzunölen. Wie soll man einen mechanisch gekoppelten Fokus bei einem mit magnetischem Linearantrieb fokussierten Objektiv reinbasteln, ohne viel mehr mechanische Teile zu benötigen und damit die Zuverlässigkeit zu verschlechtern?

Der magnetische Linearantrieb hat, richtig konstruiert, eine extrem lange Lebensdauer, länger als mancher andere Antrieb.

Die Befürchtung der Leute, die nur Mechanik kennen, dass elektrische Systeme generell weniger zuverlässig seien, ist doch eigentlich schon seit 30 Jahren widerlegt.

meshua 15.12.2017 10:16

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 1964684)
Die Befürchtung der Leute, die nur Mechanik kennen, dass elektrische Systeme generell weniger zuverlässig seien, ist doch eigentlich schon seit 30 Jahren widerlegt.

Die ersten Minolta-"USMs" hatten Problem mit ausfällen des USM - das ist jetzt aber auch 2 Dekaden her! :P

Grundsätzlich habe ich nichts gegen "wire", wenn ähnlich zuverlässig wie ein mechanisches Getriebe. Allerdings, und das wurde hier im Forum auch schon häufig als Wunsch geäußert, wäre es hilfreich, wenn man die nicht-lineare Beschleunigungskurve auch auf "linear" ändern könnte. Viele Anwender, mich eingeschlossen, finden den variablen AF doch sehr ungewohnt und nicht sehr intuitiv/vorhersehbar und damit präzise bei größeren Fokussierwegen. Bei Minimalkorrekturen hingegen ist die "Untersetzung" für sehr präzises verschieben des Fokuspunktes SEHR hilfreich und praktisch. "Hallo SONY, hier besteht noch Luft nach oben...!"

Grüße, meshua


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:00 Uhr.