![]() |
Hochmoselübergang
Eines der größten Brückenbauten in Deutschland ist momentan der umstrittene Hochmoselübergang. Sie steht auf 10 Pfeilern, die bis zu 160m hoch, Eifel und Hunsrück (zu Planungsbeginn Rotterdam und Hahn Air Base) verbinden wird.
Als es vor 3 Wochen noch bunt und sonnig war, habe ich mir mal den Baufortschritt vor Ort betrachtet. Der Vorschub der Brückenelemente hat die Eifel bald erreicht. ![]() → Bild in der Galerie Die Bürger der kleinen Ortsgemeinden, hier Ürzig, sind natürlich nicht alle begeistert. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Noch wirkt sie wie ein gewaltiger Fremdkörper in der Landschaft. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Vielleicht gewöhne ich mich irgendwannan den Anblick...... Aber vielleicht hat der ein oder andere Interesse an der Dokumentation. |
an den Anblick werde ich mich nie gewöhnen obgleich ich nur zum Wandern das Teil sehen muss.
|
Zitat:
|
wennst da mit einem LKW Hängerzug bei starkem Seitenwind drüber fährst, kommst ins schwitzen.
Da rollt der Anhänger mindestens einen halben Meter neben der Spur:shock: |
Zitat:
|
Ich bin vor 3 Wochen live drunter her gefahren.
Schön ist anders. :roll: |
Ist die Brücke (noch?) so wellig oder liegt das am Objektiv? :shock: ;)
|
So weit ist das schon fortgeschritten? Ich habe da mal ganz am Rande was von gelesen, da hatte es aber noch Vor-Beschlussstatus.
Danke für das Update meines Wissenstandes und die tollen Doku Bilder! Inhaltlich kann ich nicht viel dazu sagen, ich habe mich nicht damit beschäftigt. Wohl auch, weil es relativ weit weg ist und das Interesse an solchen Projekten mehr lokal ist. Ich finde Brückenbauwerke immer faszinierend. In dieser Größe sowieso. Für die Anwohner tut es mir leid. Da wohnt man auf dem (vermeintlich) ruhigen Land in der (vermeintlich) frischen Luft und dann wird einem eine Autobahn durch den Garten gebaut. Das muss ziemlich frustrierend sein. |
Zitat:
Ich konnte mir das vor Ort auch nicht erklären. Vielleicht wird die entgültige Seitenverkleidung erst zum Schluß nach dem Aufbringen der Fahrbahndecke angebracht... |
Aus rein nüchtern bautechnischer Sicht eine beeindruckende Konstruktion.
Bei diesem Bild hier wird mir irgendwie blümerant. Ich wusste gar nicht, dass man bei euch Reben an vertikalen Flächen anbaut :crazy: Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:37 Uhr. |