![]() |
Macros
|
So viele gut Makros und noch kein Kommentar? Dann will ich mal den Anfang machen. Ohne im Detail auf die einzelnen Bilder einzugehen zu wollen, kann ich doch sagen, dass hier ein Könner am Werk ist. Die Schärfe und der Detailreichtum sind beeindruckend. Z.T. erscheinen mir die Bilder aber etwas überschärft (wenn man überhaupt etwas kritisieren will).
Gruß, Wolfgang |
Klasse Mario,
magst Du etwas zur Fotogelegenheit, Ausrüstung und Deinem Aufbau schreiben?! Danke, Jan |
Da kann ich nur noch staunen :top:
|
Super Macros! :top:
Welche Camera und Objektiv? Gruß Ralf |
Hallo Mario,
Tolle Aufnahmen! Am besten gefällt mir Bild Nr. 4. Nur aus Neugierde: Ist das ein Skabiosen-Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) oder taugt mein "Bestimmungsbuch" hier auch nichts? Gruß Jan |
Hallo Jan!
Schön dass dir meine Bilder gefallen, aber was die Bestimmung angeht - daneben :P Scheckenfalter (11 Arten in Deutschland) sind aber auch eine schwirige Familie , genau wie die Dickkopffalter (21 Arten), Perlmutfalter (17 Arten) und Bläulinge (41 Arten). Jetz kannste mal zählen was dein Buch so hergibt ;) (kann mich bei den Arten auf die Schnelle auch verzählt haben). So deutlich schwarze Punkte in den Feldern der Submarginalbinde der Hinterflügel hat nur Melitaea cinxia (Wegerich-Scheckenfalter), der bei uns in Sachsen vom Aussterben bedroht ist (RL 1), in Deutschland gesammt Rote Liste 2 (stark gefährdet). Bestimmt sich super mit "Die Tagfalter Deuschlands", wie schon gesagt, meiner Meinung nach das beste derzeit zur Tagfalterbestimmung, kann ich echt nur empfehlen. Die Bücher dieser Art bei Buch und Kunst ect. sind für Hinz & Kunz, haben also keinen besonderen wissenschaftlichen Wert (nicht alle!). |
Zitat:
Zitat:
Was die Fotogelegenheit angeht, so suche ich diese ja, da die Schmetterlinge, neben der Fotografie (welche Anfangs nur ein Mittel zum Zweck war), mein Hobby ist. Der Aufbau bestimmt sich dann meist aus der Situation heraus, da die Fluchtdistance bei diesen Tieren nicht viele Toleranzen lässt. Manchmal hat man Zeit den Ausschnitt zu wählen, manchmal kann man nur "draufhalten" und muss dann den Ausschnitt selber festlegen, machmal wirds Mist. Fotografiert wurde mit einer D7D + Sigma 105 2,8 DG + MFC 1000 mit Ringblitz (siehe mein Profil). Die Blitzsteuerung wurde manuell vorgenommen, mit TTL wirds meist nicht so toll. Dazu kommen Gedult, eine ruhige Hand und dreckige Hosen. |
Zitat:
ad 3: immer!!! ad 2: manchmal!!! ad 1: viel zu selten!!! :lol: :lol: :lol: LG Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:35 Uhr. |