![]() |
Astronomischer Klassiker vom Sommer
Beim Stöbern auf einer der Astro-Festplatten sind mir Daten von insgesamt zehn Stunden Belichtungszeit in die Hände gefallen, die ich damals nicht so gut "verheiraten" konnte. Mittlerweile ist meine EBV so weit, dass ich es geschafft habe. Es handelt sich um einen der hellsten Kugelsternhaufen auf der Nordhalbkugel des Himmels: M13 im Sternbild Herkules! Unter sehr guten Bedingungen mit freiem Auge als ganz schwaches Nebelfleckchen erkennbar. Mit einem Fernglas auf jeden Fall. Fotografisches ist der Kugelsternhaufen etwas kleiner als der Mond ist aber ca. 25000 Lichtjahre entfernt von uns.
![]() → Bild in der Galerie Ganz oben am Bildrand befindet sich eine kleine Galaxie (IC4617), die ca. 500 Mio.(!!) Lichtjahre entfernt ist: ![]() → Bild in der Galerie Die schwächsten Sterne, die hier erkennbar sind, sind ca. 1 Mio. mal schwächer als jene Sterne, die man an einem dunklen Ort gerade noch mit freiem Auge sehen kann. |
Klasse. :top: Wirklich beeindruckend. :top:
|
Ich tauge nicht für das Denken in astronomischen Dimensionen.
Es ist schon faszinierend, wenn du uns hier Details zeigst, was uns erkennen lässt, das ein kleines bischen leuchtender Dunst am Nachthimmel eine ganze Galaxie darstellt. Diese Masslosigkeit und Unendlichkeit hat für mich auch irgend etwas beunruhigendes. Es ist wohl das Unfassbare am Weltall, was das Unbehagen bei mir erzeugt. Unbesehen davon ist es beeindruckend, welche Bilder du zusammenfügst. |
Hallo,
sehr gut aufgelöst und gut bearbeitet. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Mir macht nicht die Unendlichkeit des Alls Angst, sondern die unendliche Ignoranz mit der so viele Menschen mit der Verletzbarkeit dieses winzigen Staubkorns Erde im Universum umgehen... |
Ich bin kein bekennender Astrofan, schaue mir deine beeindruckenden Bilder aber immer gerne an. Es ist schon erstaunlich was uns die Technik so nahe bringen kann obwohl vieles davon mit bloßem Auge unsichtbar bleibt.
Zitat:
|
Zitat:
Da erschrickt man wirklich über den zerbrechlichen Staubkorn Erde und wundert sich, dass er so menschenfreundlich konstant im Weltraum herumeiert. Der Eindruck lässt einen dann auch irgendwie demütig zurück. |
Unweigerlich drängt sich mir bei solchen Bildern immer wieder die Frage auf: Was ist noch so los da draußen? Wen/Was gibt es da sonst noch? Muss ja eigentlich fast zwingend so sein...
|
Es gibt ca. 1000 Mrd. Galaxien, jede Galaxie hat 100-1000Mrd. Sterne. 50-80% aller Sterne haben ein Planetensystem. Klar sollte es da irgendwo "Leben" geben. Nur die Kontaktaufnahme wird halt schwierig, da es keine höhere Geschwindigkeit für Informationsübertragung gibt als die Lichtgeschwindigkeit. Da wird "telefonieren" mit einem 20 Lichtjahre entfernten System zur Geduldsprobe...:lol:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:08 Uhr. |