![]() |
Milchstraße fotografieren imNovember, Dezember
Hallo alle miteinander,
kann mir jemand die Frage beantworten, ob sich ein Ausflug in die Schweiz imNovember, Dezember lohnt, um die Milchstraße zu fotografieren oder ob ein anderer Monat dafür besser geeignet wäre. Ich hätte die Möglichkeit bei einem Kurs im November mit zu machen. Habe allerdings gehört, dass die Monate von März bis September eigentlich die bessere Alternative sein würde. Kurz zu meiner Ausrüstung, vielleicht kann mir der ein oder andere noch einen guten Tipp geben bezüglich ISO und Verschlusszeit;) Alpha 6000 mit dem Walimes 12mm F2.0 |
Das Zentrum der Milchstraße siehst du bei uns meines Wissens nach nur in den Sommermonaten. Im Winter sind nur die weniger deutlichen Ausläufer zu sehen, daher das was zwischen unserem Sonnensystem und dem Rand der Milchstraße liegt.
|
Moin,
probiere doch mal mit dem Programm Stellarium. Da kannst Du Zeit und Ort einstellen und weißt dann, wo und wie die Milchstraße zu sehen ist. Gruß, Dirk |
Thomas hat vollkommen recht: im Winter ist die Milchstraße nicht so spektakulär wie im Sommer. Dafür sind die Wintersternbilder (Orion, Zwillinge usw.) auch ganz imposant.
|
https://www.lightpollutionmap.info
Ort in der Nähe Äquator oder auf Südhalbkugel auswählen, Flug buchen und MS fotografieren. (Unter Berücksichtigung der Lichtverschmutzung) Alternativ: Warten bis zum Frühsommer. ;) Evtl. nach Nord-/Osteuropa, um der Lichtverschmutzung zu entkommen. Gruss Nicolas PS: Siehe mal mein Reunion Bericht an, Milchstrasse inkl. |
Zitat:
-Bei deiner Ausrüstung würde ich mal max 30Sek. Belichtungszeit... -ISO entsprechend anpassen...(schätze mal 3200) -Fokus auf unendlich stellen |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:08 Uhr. |