SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Astrobilder von 16 bis 1865mm Brennweite (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=181146)

TONI_B 17.08.2017 13:42

Astrobilder von 16 bis 1865mm Brennweite
 
Die letzten paar Tage brachten wieder einmal eine "Schönwetterkatatrophe" (=eine Serie von klaren Nächten, die einem Amateurastronom ein massives Schlafdefizit einbringen :cool: ).

Es war der erste Test für eine mehrtätige Session mit insgesamt fünf(!) Kameras gleichzeitig:
1. SONY A77 mit 16mm, 24mm oder 35mm
2. SONY A700 (astromodifiziert) mit 135mm
auf einer kleinen Reisemontierung, die aber mit einem Laptop und einem Minifernrohr perfekt nachgeführt wird.

3. SONY A7 (astromodifiziert) mit einem APO-Tele mit 375mm
4. SONY NEX5 (astromodifiziert) mit einem Fernrohr (D=120mm; f=795mm)
5. Gekühlte Astro-CMOS am Fernrohr mit 1865mm Brennweite.

Als Objekt habe ich den sog. Sichelnebel (NGC6888) im Sternbild Schwan mitten in der Milchstraße ausgesucht.

16mm 43x2min bei ISO400 und f/2,8 (SONY A77):

Bild in der Galerie
Dadurch dass die A77 nicht modifiziert ist, fehlt das sog. H-Alpha-Rot.

35mm 56x2min bei ISO400 und f/2,8 (SONY A77):

Bild in der Galerie
Auch hier fehlt das Rot. Bei beiden Aufnahmen ist der kleine Sichelnebel nicht sichtbar.

135mm 78x2min bei ISO400 und f/2,8 (SONY A700):

Bild in der Galerie
Da erkennt man den kleinen roten Haken rechts oberhalb der Bildmitte bereits.

375mm 80x6min bei ISO800 und f/5,2 (SONY A7):

Bild in der Galerie
Jetzt ist NGC6888 gut sichtbar eingebettet in das Sternenmeer der Milchstraße.

795mm 86x6min bei ISO800 und f/6,6 (NEX5):

Bild in der Galerie

1865mm 77x6min "Unity gain" und f/6,2 (Astro-CMOS):

Bild in der Galerie

aidualk 17.08.2017 13:50

- ohne Worte -

XG1 17.08.2017 13:56

Geil. NGC 6888 ist 4700 Lichtjahre von hier weg. Das ist also nicht gerade um die Ecke und ein verdammt tiefer Blick in die Vergangenheit. Das "Rot" ist alles Wasserstoff?

photobern 17.08.2017 14:20

Wahnsinn! Top Gratuliere

TONI_B 17.08.2017 14:36

Zitat:

Zitat von XG1 (Beitrag 1938498)
Das "Rot" ist alles Wasserstoff?

Yupp! H-Alpha-Linie bei 656,3nm.

traeumerle 17.08.2017 14:37

Leider sehr sehr geil :top:

Mich würde da fast noch ein Bild vom Aufbau intressieren :D

TONI_B 17.08.2017 14:54

So hat es vor drei Jahren nach "Bauende" ausgesehen.


Bild in der Galerie

Mittlerweile tummelt sich noch einiges mehr an Equipment. Bilder davon kommen in den nächsten Tagen...

XG1 17.08.2017 15:02

Ist das Dach irgendwie verschiebbar oder wie läuft das bei Nieselregen o.ä.?

aidualk 17.08.2017 15:28

Jede Sternwarte hat ein variables Dach. :crazy: :top:

ericflash 17.08.2017 15:37

So genial ich finde es immer wieder faszinierend welche tollen Bilder du zusammen bringst. Bei mir hat es gerade mal zu einer Nacht am Großglockner vor 2 Jahren gereicht. Danach verkaufte ich die Nachführung wieder :D
Deine Ergebnisse sind immer wieder genial.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:55 Uhr.