![]() |
Stativkopf Kaufberatung: Kugel oder nicht?
Hallo Forenfreunde,
welches Kopfsystem ist das Richtige? Sowas zu fragen ist, naja... :) Wenn hier "trotzdem" Tipps und Erfahrungen kommen wäre das super! Anwendung: Langes Tele (400er) mit DSLR, Macro, Outdoor, Studio. Oft trage ich die Kamera mit Tele am Stativ durch die Landschaft. Da darf das Tele keinesfalls anschlagen. 1. Ist das bei Kugelköpfen ggfls. gewährleistet? Kann man auch die Friktion eingestellt lassen und die Kugel komplett und ganz sicher sperren? Ich nutze bisher immer einen 2Wege Neiger (Slik 400Pro DX). Ist schon nicht verkehrt. Aber geht sicher besser :). Was haltet ihr vom Berlebach Pegasus? Ziemlich teuer für mich und falls es leichter geht, weil ich das ev. so gar nicht brauche..? LG |
Schau dir mal die Köpfe von Uniqball an. Ich finde das System genial.
|
So ist es, seitdem ich den kleinen Uniqball nutze bin ich rundherum zufrieden, und ich hatte einige vom Standard- Kugelkopf bis zum Getriebeneiger.
|
Danke. Und gibt es bei den Uniqballs die Möglichkeit der kompletten Arretierung ohne die Friktion zu verstellen?
Verstehe ich das richtig, - der selbe Hebel - rechts, links für die innere bzw. die äussere Kugel? |
Beim Novoflex Classic Ball ist Friktion und Feststellung separat, sehr robust.
Dazu kannst du ihn für Panoramaaufnahmen "überkopf" montieren. |
Der Uniqball kann wie ein gewöhnlicher Kugelkopf genutzt werden, die innere Rote Kugel dagegen läßt sich nur nach vorne/hinten kippen und um die Z-Achse drehen wie ein Videokopf.
Und wenn die Fraktion gut eingestellt wird, kann man so die Kamera positionieren und dann einfach loslassen, die steht dann wie eine Eins auf Position, und kann ohne zusätzliche Klemmung ausgelöst werden (Fernauslöser). |
Zitat:
Zitat:
|
Ich habe meine Kugelköpfe von Feisol. Die halten je nach Version eine Traglast von 20-23kg aus. Die Friktion lässt sich auch einstellen.
Allerdings werde ich mir speziell für Teles einen Gimbal zulegen. Du bist gerade hier in der Widlife-Fotografie (was ich auch bei dir wegen dem 400er Tele mal stark annehme) flexibler. Das habe ich heuer am Neusiedler-See im Burgenland (AT) gesehen. Während ich am Kugelkopf die Arretierung am Kugelkopf löste, haben die Fotografen mit Gimbal schon fotografiert. Für alles andere ist halt einfach eine Frage was du fotografierst. In der Landschaftsfotografie setzen viele z.b. gerne einen 3-Wege-Neiger ein. Im Prinzip hat jeder Kopf seine Berechtigung für das jeweilige Einsatzgebiet. |
Der Uniqball ist gerade speziell dafür konstruiert einen sperrigen Gimbal zu ersetzen (meinen habe ich verkauft). Der wurde ja von ungarischen und englischen Wildlife Fotografen entwickelt.
Am besten ist es natürlich beides zu testen wenn möglich. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:18 Uhr. |