![]() |
Welcher Panorama Kopf für indoor 360 vertical?
Hallo alle zusammen.
Ich würde gerne indoor 360° in alle Richtungen + oben und unten Aufnahmen machen und habe auch schon ein 8mm Fisheye für meine A6000. Welchen Panorama Kopf würdet ihr für diese Leichte Kombi empfehlen? Derzeit liebäugle ich mit diesem hier: https://www.amazon.de/Andoer-Panoram...s=panoramakopf Wenn es günstigere oder teurere Lösungen gibt (wohl bis max. 400€) ist es auch ok. Hauptsache es funktioniert alles so, wie es sollte und ich habe nachher beim Stitchen keine bösen Überraschungen. LG Alex |
Kommt drauf an, was Dir wichtig ist. Wenn Du etwas extrem Leichtes und Genaues suchst, sind die Adapter von PT4Pano (KISS) unschlagbar. Sie sind allerdings nur für Deine Kamera-Objektiv-Kombination nutzbar, werden dafür passgenau gefertigt bzw. eingestellt. So einen nutze ich zur Zeit mit einer spiegellosen Kamera mit Fisheye.
Man wird dort übrigens auch sehr kompetent zum Thema beraten. http://pt4pano.com/products/kiss-nodalpunktadapter Willst Du flexibel sein, wird der Adapter schwerer und Du musst den Nodalpunkt selbst genau ermitteln, was aber auch kein Hexenwerk ist. Ich hatte früher mal den Panomaxx, der war preiswert und hat für meine Zwecke gelegentlicher Panoramen gut funktioniert. Ansonsten gäbe es preisintensiver noch NodalNinja, zum Adapter, den Du verlinkst, kann ich nichts sagen, den kenne ich nicht. |
Hi,
Erfahrungen habe ich nur mit dem PanoMaxx. Schau Dir mal das Nodal Ninja 3 MKII Set an, sehr klein, ab ~ 230€. Achte aber auf die Objektivlänge (Blick nach oben, Zenith), daß das noch passt! Ansonsten gibt es ja noch den NN4, mit längerem Arm. Prinzipiell würde ich erstmal was universelles, also für verschiedene Objektive kaufen, wenn Du weißt, daß Du nur ein bestimmtes Objektiv benutzt (FB), und damit immer die gleiche Pano-Größe, kannst Du nach einer Lösung wie schon erwähnt dafür suchen. Das macht es dann noch leichter, und meistens auch einfacher. Gruß André PS: Gottlieb hat natürlich recht :doh: |
Zitat:
|
Ist vielleicht eher eine Slant Version von PT4FPano zu empfehlen?
|
Zitat:
Allerdings: Der Mensch, der die Aufnahmen für die Verkaufsbilder gemacht hat, hatte KEINE AHNUNG, was er da überhaupt abgelichtet hat. Es tut schon sehr weh, wenn man sieht, dass er die Kamera quer anstatt längs auf den oberen Arm des Nodalpunktadapters gesetzt hat. Dass der Hersteller diese Bilder freigegeben, oder vielleicht sogar bezahlt hat, lässt die bange Frage aufkommen, ob ER wenigstens Ahnung hat, worauf es bei diesem Gerät ankommt. Ich habe leichte Zweifel, die ich ausräumen oder bestätigen könnte, wenn ich eine Stunde damit arbeiten könnte. Ich habe selber seit vielen Jahren den NN3-MK2 von Nodal Ninja, und bin damit sehr zufrieden. Wie schon beschrieben wurde, ist das Gerät ziemlich eng gebaut, und KANN mit manchen Kamera-/Objektiv-Kombinationen an gewisse Grenzen stoßen. Die gelten jedoch nicht für das Nadirbild, sondern höchstens für das Zenitbild. Eine Sony A700 mit Sigma 10-20 lässt sich z.B. damit nicht durchschwenken, weil der Body gegen den Drehknauf stößt. Trotzdem kann man mit der Kombination flächendeckende Kugelpanoramen aufnehmen, weil man das 90°-Zenitbild gar nicht zwingend braucht. Alternativ könnte man den MK2-Rotator gegen einen tauschen, der komplett unterhalb des unteren Arms montiert wird, dann wäre es weniger eng, aber mehr Gewicht. Ich mag es lieber leicht, dafür mit zielführendem KnowHow. Deine Angabe zum Objektiv (Fisheye 8mm) reicht leider nicht, um wirklich beurteilen zu können, ob Du mit einem einreihigen NPA (z.B. dem kiss) auskommst, oder ob Du doch einen zweireihigen brauchst, der auch vertikal um den Nodalpunkt schwenkbar ist. Falls Dein Fisheye ein Diagonal-Fisheye ist, also 180° über die Sensordiagonale abbildet, ohne schwarze Ecken zu erzeugen, dann brauchst Du einen NPA, der auch vertikal schwenken kann. Mit einem Zirkular-Fisheye kommst Du mit einem einreihigen aus. Einen Slant-Adapter braucht man nur dann, wenn der Bildkreis des Fisheye eine Zwischengröße hat, also schwarze Ecken erzeugt, wobei der Bildkreis jedoch etwas größer ist als die lange Seite des Sensors. Für alle anderen Objektive wäre ein Slantadapter sinnlos. Zum NN3 kann ich sagen, dass er so klein und leicht ist, dass er ständig im Rucksack dabei sein darf. Ich möchte noch anmerken, dass man Kugelpanoramen auch völlig ohne Nodalpunktadapter aufnehmen kann. Drei Beispiele kann ich dazu gerne zeigen. Allerdings stößt man mit der Freihandmethode an gewisse Grenzen, wenn man Sphären in geschlossenen Räumen aufnimmt, insbesondere wenn diese ein wenig eng sind. Das letzte Beispiel wurde mit einer A77, dem Sigma 8mm/4 (Bildkreis ca. 23 mm) und dem NN3 aufgenommen, die drei ersten auf mehr oder weniger langen Einbeinstativen (von 1,50 bis zu 6 Meter). |
Zitat:
Mit KISS gehen nur einzeilige Panoramen, je nach Objektiv und Kamera braucht man noch einen zusätzlichen (dann freihand) Nadir-Schuss. Mit APS-C hat man ja bzgl. Bildfeld schlechtere Karten. Mit dem Slant gehen prinzipiell Kugelpanoramen, allerdings werden damit alle kritischen Bereiche des Objektivs genutzt. Die 8 Aufnahmen haben im Polargebiet nahezu Null Überlapp - und das am Rande des Bildkreises. Am Äquator hat man 200% Überlapp, zieht also die Bildinformation nur aus dem Sweet-Spot des Objektivs. Ich habe mich aus diesen Gründen für die Multi-Row Version entschieden, ich mache dann einfach immer noch Zenit- und Nadiraufnahmen. Auch dieser Adapter ist immer noch sehr kompakt, aber schon etwas preisintensiver. http://pt4pano.com/products/multirow-vr-system |
Danke für die vielen Antworten.
Das Objektiv ist folgendes: https://www.amazon.de/gp/r.html?C=34...395811_TE_dp_1 Walimex Pro 8mm 1:2,8 Fish-Eye II CSC-Objektiv für Sony E-Mount LG Alex |
Also ein Diagonal-Fisheye, das an APS-C keine schwarzen Ecken macht.
Empfehlung: MultiRow-Adapter, Marke nach Geldbeutel und Bauchgefühl. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:45 Uhr. |