SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Naturel night filter (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=180343)

Mudvayne 09.07.2017 23:11

Naturel night filter
 
Hallo in die Runde,
ich fotografiere nachts oft in lichtverschmutzten Gegenden und bin auf die sogenannten "Naturel night filter"
(Amazonas-Link: https://www.amazon.de/NiSi-150X150mm...htfilter+150mm )
gestoßen.
Da ich das Tamron 15-30 nutze, muss es leider die 150mm Variante sein... wenn es das ganze als einfache Folie geben würde, wäre ich natürlich auch sehr angetan... denn hinter so einem hohen Preis vermute ich doch ein Stück weit eine gewaltige Marketing-Leistung... schließlich bin ich über eine Facebook-Werbung überhaupt dort gelangt, aber was bringt der Spaß denn effektiv? Außer Werbefotos habe ich nicht viel dazu entdecken können, will aber im Oktober oder schon September nach Italien und in die Alpen und da wäre das ganz hilfreich, da ich hauptsächlich nachts fotografieren will und diese Filter ja nicht nur das Licht der Straßenlaternen vermindern und somit die Lichtverschmutzung minimieren sollen, sondern auch Teile der Milchstraße schlucken sollen. Was meint ihr? Hat jemand sowas im Einsatz?
gruß

Reisefoto 10.07.2017 02:33

Wesentlich billiger bekommst Du solche Filter bei Star-Trails:
https://shop.star-trails.de/20-filter

Ich habe für Objektive mit Schraubfilterhalter Hoya Red Intensifier (Didym Filter), die es z.B. bei Amazon USA gibt. Dort hatte ich mir mehrere bestellt. Diese reduzieren das Licht im Spektrum der orangen Straßenbeleuchtung deutlich. Bei weißen Straßenöampen helfen sie natürlich nicht. Welches sprektrale Verhalten die von dier angefragten Filter haben, die etwas bläulicher aussehen, weiß ich nicht.

Der Effekt der Didym Filter wird auch in folgendem Thread dargestellt:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=167063

Zwei Bilder, die ich mit Didym Filter aufgenommen habe:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...4&postcount=16
Und noch eins:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...4&postcount=21

Wenn keine direkten Lichter im Bild sind, erzielt man auch sehr gute Resultate, wenn man in ACR bei den HSL-Reglern die Luminanz und Sättigung der Orangetöne herunterdereht. Das ist wesenlich billiger, zumindest wenn man die Software schon hat.

aidualk 10.07.2017 08:47

Guggst du auch mal bei lonely speck. Bei ihm ist auch eine Spektralanalyse zu finden. Ob dieser Filter freilich identisch mit deinem verlinkten ist, weiß ich nicht. Von der Kurve ist es auch ein Didymfilter (wie ich ihn nutze), o.k. - aktuell sind dort alle 'sold out' ;).
Der Didym filtert auf jeden Fall nichts von der Milchstraße.

Mudvayne 10.07.2017 10:37

Okay, Danke euch :)
400$ und er schluckt 0.7-1.0 EV? :?
Die Beispielbilder zeigen für mich ehrlich gesagt keinen nennenswerten Nutzen. Die Farben kann ich auch so anpassen. Dynamik hoch, Sättigung runter, Gelb runter :/ Klar, hilft nicht immer, aber annähernd. So richtig überzeugt bin ich nicht... aber ich weiß ja, dass du, Aidualk (heißt das eigtl. Ai-du-alk?), da mehr Praxiserfahrung hast als ich und wohl nicht auf solch einen Filter verzichtest? Immerhin war der oben verlinkte Thread ja von 2016. Wie kommt es dazu? :top:

aidualk 10.07.2017 10:44

Natürlich muss so ein Filter Licht 'schlucken'. Wenn er kein (unerwünschtes) Licht wegfiltern würde, hätte er ja seine Aufgabe verfehlt. Damit kann man dann länger belichten oder die ISO höher drehen und kann auf die Art mehr vom 'gewünschten' Licht auf den Sensor bekommen.
Aber wenn die diversen Beispielbilder für dich keinen Sinn ergeben, hat sich deine Frage damit doch erledigt.

pirrax 10.07.2017 10:54

Ne dumme Frage: würde man mit einem Weißabgleich auch hinbekommen können?

aidualk 10.07.2017 10:56

Man bekommt halt Licht auf den Sensor, das stört. Mit einem veränderten WB bekommt man ja trotzdem die gleiche Menge vom störenden Licht auf den Sensor, es ändert sich nur die Farbe aber nicht die Menge an (gutem) Licht.

pirrax 10.07.2017 11:00

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1929487)
Man bekommt halt Licht auf den Sensor, das stört. Mit einem veränderten WB bekommt man ja trotzdem die gleiche Menge vom störenden Licht auf den Sensor, es ändert sich nur die Farbe aber nicht die Menge an (gutem) Licht.

Danke für die Erläuterung :top:

Reisefoto 11.07.2017 11:04

Zitat:

Zitat von pirrax (Beitrag 1929485)
Ne dumme Frage: würde man mit einem Weißabgleich auch hinbekommen können?

Wie ich schon schrieb: Wenn keine direkten Lichter im Bild sind, erzielt man {oft} auch sehr gute Resultate, wenn man in ACR bei den HSL-Reglern die Luminanz und Sättigung der Orangetöne herunterdreht. Mit dem klassischen Weißabgleich allein ist es nicht getan und du hast weiterhin helles Streulicht, das am Himmel stört, denn Du hättest ja nur die Farbe des Lichts verändert und nicht dessen Helligkeit. Deswegen der Weg über die HSL-Regler.

Irgendwann kommt man in Bereiche, in denen man das Problem mit HSL-Reglern allein nicht in den Griff bekommt. Das ist häufig der Fall, wenn orange Straßenbeleuchtung direkt im Bild ist. Dann entstehen punktuell und ggf. auch über erhebliche Flächen ausgebrannte Bereiche, weil der Dynamikumfang des Sensors überschritten wird. Das Didym Filter bewirkt zwar keine Wunder, aber jedes EV, um das die sehr hellen Lichter abgedunkelt werden, ist äußerst willkommen und kann über Gelingen oder nicht Gelingen eines Bildes entscheiden.

Mudvayne 11.07.2017 20:13

Gibt es das Ganze denn auch als Verlaufsfilter? Würde doch mehr Sinn ergeben, oder?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:29 Uhr.