![]() |
Distel Besucher unbekannt
Wer kennt diese Falter-Art?
Gefunden in Marokko. Macht beim Fliegen das Geräusch eines kleinen Hubschraubers. ![]() → Bild in der Galerie In dem Fall finde ich übrigens den relativ engen Beschnitt absolut gerechtfertigt um die Details besser wahrnehmen zu können. |
Ähnelt einem Taubenschwänzchen.
Vielleicht eine südliche Variante? |
Das dürfte Hyles tithymali mauretanica sein...eine Unterart des Kanaren Wolfsmilchschwärmers
Gut erwischt :top: Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Also eine Marokanische Unterart des Kanaren Wolfsmilchschwärmers. :? Und das schüttelst Du so aus dem Ärmel, oder? Natürlich, der mit den Viechern ... :crazy: Gruß Bernhard |
Zitat:
Unser Wolfsmilchschwärmer ist ja schon ziemlich bekannt und das Tierchen sieht dem extrem ähnlich. Als gelegentlicher Kanarenurlauber weiss ich, dass es auf den Kanaren eine eigene Wolfsmilchschwärmer Art gibt (die sind da sehr häufig und vor allem die Raupen findet man überall an den Wolfsmilchgewächsen) und da hab ich gedacht, google mal, wie es in Marokko aussieht, ist ja vielleicht dort auch was eigenständiges. Und siehe da, dort lebt eine Unterart des Kanarenviechs. Ergo sollte es jener sein....aber Irrtum ist immer noch möglich. Viele Grüße Ingo |
Zitat:
|
Einspruch
Hallo Ingo,
ich wage es mal Dir zu widersprechen. Für mich ist es, auf Grund der ausgeprägten weissen Adern, ein Linienschwärmer (Hyles livornica). Auf jeden Fall aber eine sehr schöne Aufnahme. Grüße Bernd |
Ah ...seht ihr....falsch wars vielleicht auch noch.
Deutliche weisse Adern kenne ich auch von den Kanarenwolfsmilchschwärmern, aber anhand des Bildes kann es retrospektiv für mich in der Tat beides sein. Und da ich Bernd als Spezialisten kennengelernt habe, vermute ich mal, er hat eher recht. Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Und dann haben wir gleich mehrere davon im Forum :top: Jetzt müßte ich das Thema umbenennen, aber das geht nicht, oder? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:23 Uhr. |