![]() |
Telezentrische Objektive
Hallo,
der Aufbau eines telezentrischen Objektivs wird hier ausführlich erläutert. Mit verschiedenen Objektiv Kombinationen habe ich nun auch telezentrische Objektive gebaut. Die erste Version bestand aus einem Projektionsobjektiv ELMARON 120mm/2,8 (Frontlinse zur Kamera) + Zwischenringe + Iris Blende mit kleinstem Durchmesser 1,4 mm im Brennpunkt des ELMARON + Minolta 50mm/1,4 auf unendlich eingestellt + Adapter MD-NEX an einer A7. Damit habe ich ein Kleinbild Negativ aus unterschiedlichen Entfernungen (0 cm bis 15 cm) fotografiert. ![]() → Bild in der Galerie Deutlich sieht man die objektseitige Telezentrizität: Die Größe des Siemenssterns scheint sich fast nicht zu ändern, die Schärfe ist aber nur im "richtigen" Abstand optimal. Nun interessierte mich das Auflösungsvermögen und die Schärfentiefe im Vergleich zu einem herkömmlichen Objektiv. Zu dieser Untersuchung habe ich ein telezentrisches Objektiv aus Minolta MD 50mm/1,7 + Zwischenringe + Blende +MD 50mm/1,4 wieder mit Adapter an der A7 befestigt. Der Abbildungsmaßstab bei dieser Konstruktion beträgt 1:1 Zunächst eine Bildserie mit um 0,1 mm ansteigenden Gegenstandsweiten bei geöffneter Zentralblende und auf Blende 8 abgeblendetem 50mm/1,7 ![]() → Bild in der Galerie Bei Bild 9 ist etwa die optimale Auflösung erreicht: Die Struktur 5.6 .. 6.1 wird noch aufgelöst: 60 Lp/mm 5.3 (40 Lp/mm) wird bei den Bildern 6 .. 12 aufgelöst, also mit einer Schärfentiefe von 0,6 mm. Nun habe ich bei beiden Objektiven wieder die Blenden ganz geöffnet und die Zentralblende auf ihren kleinsten Wert eingestellt. Die Gegenstandweiten wurden wieder um 0,1 mm vergrößert, beginnend bei bester Fokussierung -1 mm. ![]() → Bild in der Galerie Zunächst sehe ich, dass bei dieser Einstellung die beste Auflösung geringer ist. Die Schärfentiefe hat aber deutlich zugenommen: Die Struktur 5.3 ist bei Bild 0 schon sehr deutlich und noch bei Bild 31zu erkennen. Schärfentiefe 3,1 mm. (Wahrscheinlich hätte ich die Testreihe schon bei -3mm beginnen sollen.) Viele Grüße, Stuessi |
Verrätst du einem "telezentrischen" Laien wie mir, was du mit deinen Untersuchungen bezweckst?
Inzwischen habe ich mich ein wenig in das Thema "Telezentrische Objektive" eingelesen. Ich verstehe aber noch nicht, was dir dieser Aufwand bringt. Ist es reine wissenschaftliche Neugier oder hast du einen konkreten Anwendungsfall im Blick? Da ich auch eine A7 besitze, bin natürlich neugierig, was man damit alles anstellen kann. |
Ein typischer Stuessi-Beitrag! :top:
Toll gemacht, aber offensichtlich zu wenig an Erklärungen. ;) |
...naja, aber was es nun genau mit so einem "telezentrischen Objektiv" auf sich hat wurde immer noch nicht klarer.
Ich kann auch nichts rechtes damit anfangen, ehrlich gesagt.... |
... naja, steht doch alles in dem verlinkten Artikel, wozu die Dinger gut sind.
Besonders interessant fand ich diese Aussage: "Entgegen vieler Mythen werden bei Digitalkamera-Objektiven keine telezentrischen Objektive eingesetzt. Einem geringen Mehrnutzen ständen lichtschwache (20 mm Brennweite bei Blende 4 an 1/3"-Sensoren), riesige (10 kg) und unvorstellbar teurere (20.000 €) Objektive gegenüber." Es scheint sich also doch nicht um einen Mythos zu handeln ... |
Zitat:
Neugier und Spieltrieb waren der Anlass, mich erstmalig intensiv mit dem Thema zu befassen. So kann ich mit meinen vielen Objektiven... zu Hause spielen wie meine Enkel mit LEGO... Hier ein Anwendungsbeispiel mit dieser Objektivkombination 135/2,8 + 50/1,4: ![]() → Bild in der Galerie Wenn man einen (kleinen) Gegenstand maßstabsgetreu abbilden möchte hilft ein telezentrisches Objektiv. Als Beispiel habe ich diese Wasserwaage zum Stecken in den Sucherschuh einmal mit einem Makroobjektiv MC50/3,5 und dann mit der gezeigten telezentrischen Objektivkombinationen fotografiert. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
Zitat:
|
Die Erklärung im Link fand ich jetzt auch nicht schlüssig, aber die Bilder
Zitat:
|
Zitat:
Ein weiteres Beispiel, MD100/4 bzw. die schwere und sehr große Kombination Sonnar180/2,8 + MD50/1,4 ohne Stativ. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
@Stuessi
Ein großes Dankeschön für deine Erläuterungen. Bilder sagen doch mehr als tausend Worte. Jetzt sind mir die Vor- und Nachteile von telezentrischen Objektiven klar geworden. Mangels Masse (= zu wenig Objektive) kann ich keine eigenen Versuche anstellen, z.B. mal ein DIA, eine Münze usw. unverzerrt abzufotografieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:44 Uhr. |