![]() |
Fokuskorrektur mit Sony 16-50 SSM
Hallo zusammen,
nachdem ich immer wieder unscharfe Bilder mit der A77M2 und dem Sony 16-50SSM zu beklagen hatte (4 von 5 waren unscharf) und ich nicht alles jedesmal auf verwackelt, nach scharfstellen verkantet, etc schieben konnte, hab ich mal einen Fokustest gemacht. Mit dem simplen Teil vom Traumflieger. Ergebnis: Tamron 90mm passt, Tamron 70-300 passt, Sony 16-50 passt nicht. Das Problem beim Sony ist nun, ich kann den Fokus mit der Einstellung -3 korrigieren, dann sitzt der Fokus auch da wo er hin soll. Bei 50mm. Bei 16 müsste es eigentlich -4 sein damit der Fokus sitzt. Das kann ich nicht einstellen, von daher die Frage: Kann der Service hier was machen, so daß die Linse durchgängig den korekten Fokus hat? Gruß Holgie |
Soweit ich weiss geht das, Kamera mitsamt Linse zum Service.
Bei meiner früheren A65 hats in Verbindung mit dem Sigma 17-70 geholfen, da passte es im Weitwinkel gar nicht. Verschärfend kommt ja oft dazu dass der AF bei anderen Entfernungen wieder anders sitzt. LG Georg |
|
Ich würde mit Microadjust bei 50mm korrigieren.
Der kleine Unterschied zwischen Microadjust -3 und -4 fällt doch bei 16mm WW gar nicht ins Gewicht. Dafür würde ich nichts wegschicken. |
Ich hatte ein ähnliches Problem, Kamera mit Objektiv zu Schuhmann Linz: Sensor justiert, Objektiv justiert, alles kostenlos, weil noch in der Garantiefrist. Problem erledigt.
|
Dann werd ich sie wohl einschicken, sonst ärger ich mich nur darüber.
Danke euch! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn Du's doch zu Schuhmann schicken willst, dann schick die anderen beiden Objektive auch mit. Sonst sind anschließend wenn's dumm geht die beiden unscharf. |
Zitat:
Dann habe ich die optimale Einstellung für 10 mm durchprobiert und eingestellt. Das war ein anderer Wert als der, den ich für 20 mm ermittelt hatte, aber die sichtbare Schärfeabweichung war hierbei weniger auffällig. Das Geheimnis dahinter kann ich nicht ergründen, weil ich nicht weiß, an welcher Stelle des AF-Prozesses die Korrektur eingreift. Mit lückenhaftem Halbwissen kann man sich Argumente für die eine oder für die andere Methode herleiten, aber wertvoll sind die nicht. Ich kann auch nicht behaupten, dass es grundsätzlich richtiger wäre, die Einstellung für das kurze Ende zu bevorzugen. Der Versuch muss es zeigen. Oder der Fachmann muss es machen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:15 Uhr. |