![]() |
Entwicklung der Marktanteile bei Systemkameras (DSLR + DSLM)
Ich hab mir mal die Geschäftsberichte und die dazugehörigen Web-Konferenzen der letzten Jahre nochmal angesehen und angehört. Zumindest für Canon und Nikon lassen sich da die Marktanteile ab 2013 ermitteln. Das Ergebnis hat mich sehr überrascht! Hier die Entwicklung der weltweiten Marktanteile bei den Systemkameras (DSLR + DSLM) vom Kalenderjahr 2013 bis 2016 auf Basis der Stückzahlen. http://fs5.directupload.net/images/170218/w5hytbto.png
Die Marktanteile sind zwischen 2013 und 2015 nahezu unverändert geblieben. Nur im Jahr 2016 hat Canon 5% zugelegt und Nikon hat 5% verloren. Ursache ist mit hoher Wahrscheinlichkeit das Kumamoto Erdbeben und der dadurch verursachte Lieferausfall bei den Sensoren, von dem Canon wegen eigener Sensorproduktion verschont blieb. Alle anderen Anbieter zusammen hatten in diesem 4 Jahreszeitraum einen Marktanteil der lediglich zwischen 21% und 23% schwankte, obwohl zwischendurch ja einiges passiert ist. Z. B. hat Samsung den Markt verlassen. Und die hatten ja mal für sich proklamiert immerhin die Nr. 2 bei den DSLM zu sein (im Jahr 2014). Unterm Strich aber nehmen die anderen Canikon keine Marktanteile ab. Jedenfalls nicht auf Stückzahlbasis. Hat mich wirklich sehr überrascht. |
Na ja, Canon und Nikon sind halt die Könige der Wühltische.
Da geht sicher einiges an Stückzahl, geraede in Ländern mit eher mäßiger Kaufkraft. Ob allerdings bei einer Spiegelreflex mit Kitlinse bei 299 € Verkaufspreis noch wirklich was an Gewinn hängen bleibt? |
Damit ernüchterst du jetzt aber den einen oder anderen Orangenen...;)
|
Hallo,
"Rest" bedeutet gleichzeitig auch "exklusive SONY"?:roll: Viele Grüße, meshua |
Zitat:
|
Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Moin, moin,
bzgl. der Entwicklung bei Canon darf man nicht vergessen, dass in 2016 mit der 80D, 5D Mark IV und der 1DX Mark II Ecksteine im Sortiment neu vorgestellt wurden. Dat Ei |
World Press Photo
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:49 Uhr. |