SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bilderrahmen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Milchstraße (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=177133)

kk7 13.02.2017 21:44

Milchstraße
 
Hallo zusammen,

die Milchstraße im Winter - gelungen?


Bild in der Galerie

Danke und Grüße
Klaus

TONI_B 14.02.2017 10:53

Gelungen?

Tja, die Frage ist halt, was man sich von einem Astro-Bild erwartet?

Mir fehlen die Farben! Was aber mit einer "normalen" Kamera eher schwierig ist.

jms 14.02.2017 11:53

Ich finde es klasse :)

Da noch ein Baum mit drauf ist gehe ich davon aus, dass es ohne Nachführung gemacht wurde. Wie lange war die Belichtungszeit und mit welcher Linse bzw. Blende)

Grüße jms

KSO 14.02.2017 15:29

Die Milchstraße kommt schon ganz gut raus, aber ich mag es mehr bei so "Nicht-Hardcore-Astrofotographie" etwas mehr Landschaft mit ins Bild einbezieht.

kk7 14.02.2017 19:07

Vielen Dank an alle für das Feedback.

@Toni_B: Ich vermute, Du meinst nicht den Weißabgleich ;) Hast Du mir einen Tipp, welche Farben Du meinst, vielleicht "finde" ich noch welche im Ausgangsbild.

@jms: Belichtungszeit war 15s mit Blende 2.8 und 21mm Brennweite (Loxia).

@KSO: Der Nachteil des Aufnahmestandortes im Winter ist, dass die Milchstraße zu weit nördlich steht und damit die Umgebung nicht wirklich eingebunden werden kann.

TONI_B 14.02.2017 19:45

In der Milchstraße gibt es schöne - rot leuchtende Gasnebel. Die habe ich gemeint! Aber die kann man eher nurmit astromodifizierten Kameras einfangen.

zB. liegt ziemlich genau in deiner Bildmitte dieser Nebel:

Bild in der Galerie

kk7 14.02.2017 20:23

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1893527)
In der Milchstraße gibt es schöne - rot leuchtende Gasnebel. Die habe ich gemeint! Aber die kann man eher nurmit astromodifizierten Kameras einfangen.]

Danke und nein, damit kann ich nicht dienen.

KSO 14.02.2017 21:19

Zitat:

Zitat von kk7 (Beitrag 1893512)
......

@KSO: Der Nachteil des Aufnahmestandortes im Winter ist, dass die Milchstraße zu weit nördlich steht und damit die Umgebung nicht wirklich eingebunden werden kann.

Stimmt, hatte ich nicht bedacht.
Ein weitwinkligeres Objektiv würde eventuell gehen, aber dann wird die Milchstraße auch kleiner im Vergleich zum Rest.

kk7 14.02.2017 21:37

Im Rücken sind einige Häuser, die im Winter Licht streuen. Dadurch war ich bei der Wahl des Standortes stark eingeschränkt. Zudem habe ich nicht mehr Weitwinkel fürs Fotografieren des Sternenhimmels.

wus 14.02.2017 22:12

Ich finde Dein Bild ganz gut gelungen. Nicht überragend aber doch ganz ordentlich.

Zitat:

Zitat von KSO (Beitrag 1893453)
ich mag es mehr bei so "Nicht-Hardcore-Astrofotographie" etwas mehr Landschaft mit ins Bild einbezieht.

Ich auch.

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1893527)
zB. liegt ziemlich genau in deiner Bildmitte dieser Nebel:

Man kann anhand der beiden nahe beieinander liegenden hellen Sterne zwar die Stelle in Klaus' Bild erkennen, von den Nebeln allerdings nicht die geringste Spur.

Toni, könnte man die roten Nebel denn mit längerer Brennweite und / oder anderer Belichtung und evtl. etwas Nachbearbeitung aus dem RAW trotz normaler Kamera sichtbar machen?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:35 Uhr.