SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   α7: Panoramabilder: howto? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=177063)

MicNF 10.02.2017 21:23

Panoramabilder: howto?
 
Moin! Bin ganz neu heute dazugekommen. Mein Name ist Michael.

Da ich ansonsten gerne mit meinem Samartphone Panoramabilder mache, wollte ich es heute mit der Sony A7 (mit Kit-Objektiv 28-70) ausprobieren. Bekam aber stets Fehlermeldungen obwohl ich mich an die Anweisung auf dem Display hielt. Zur Not kann ich außerhalb der Kamera am PC Bilder mit gleicher Beleichtungseinstellung zusammen"stitchen", aber es ist schade dass das mit der Kamera nicht so einfach geht.

Hat jemand einen Tip?

Michael

McHorb 11.02.2017 00:39

Versuch es mal mit einem Stativ.
Die Winkelgeschwindigkeit muss sich innerhalb gewisser Grenzen befinden. Bei zu langsamen und zu schnellem Drehen erscheint dieselbe Fehlermeldung.

lampenschirm 11.02.2017 00:58

Nicht zoomen mit dem Objektiv....
die cam nicht handy mässig von dir strecken bzw den drehpunkt mit dem bzw. dicht am körper machen
Wenn sich am schluss plötzlich die Konturen stark ändern kann es Probleme geben

Und sonst
wenn die Cam eine Wasserwaage hat, benutze sie dazu

Stehe so hin , dass am ende des Panos nicht verdreht da stehst
.

der_knipser 11.02.2017 01:06

Zitat:

Zitat von MicNF (Beitrag 1892401)
... Zur Not kann ich außerhalb der Kamera am PC Bilder mit gleicher Beleichtungseinstellung zusammen"stitchen", aber es ist schade dass das mit der Kamera nicht so einfach geht...

Du solltest umdenken, wenn Du wirklich Panoramabilder haben willst. "Zur Not", das ist der Lösungsansatz, den moderne Kameras mehr oder weniger gut hinbekommen. Die Wahrheit liegt nach wie vor im manuellen Stitchen.
Die Gründe dafür gewinnen qualitativ wie quantitativ etwa mit 5:1 bis 8:1 für die manuelle Methode.

Falls Du aber unbedingt ein hässliches, nicht editierbares, nicht ausrichtbares, von Geisterbildern befallenes niedrigauflösendes minderwertiges JPG-Panorama aus der Kamera locken willst, weil Du kein schönes, editierbares, exakt ausrichtbares, von Geisterbildern befreites hochauflösendes aus RAW mit allen seinen Möglichkeiten entwickeltes und gestitchtes hochwertiges Panorama haben willst, dann gibt es nur eins: Üben. Zunächst muss die Bewegungsrichtung festgelegt und eingehalten werden, der Drehpunkt darf kein Drehkreis sein, das Motiv muss genügend stitchbare Details aufweisen, und die Drehgeschwindigkeit muss auf die Brennweite abgestimmt sein. Mit viel Glück bekommst Du schon nach einigen Dutzend Versuchen ein passables Schwenkpanorama hin, falls Dein Hauptmotiv so lange auf Dich gewartet hat. Es ist wirklich eine Übungssache, zu der ich nur äußerst selten den Ehrgeiz entwickle, die Kamera zu überlisten. Und am Ende werde ICH von der KAMERA überlistet, denn sie entscheidet allein, an welcher Stelle das Pano für beendet erklärt wird.
Für mich: nein danke. Für Dich: Üben. Üben. Üben... :D

lampenschirm 11.02.2017 01:15

Schmunzell ja...es ist strengstens verboten solch ein Pano in 100% an zu schauen und sonst mind 1 Schritt vom Monitor weg treten...:top:.....:cool:

Ich mache immer mal wieder schnell schnell ein Pano wenn ich mit dem Motoradel in den Bergen bin einfach um die gesamte Aussicht kurz mal mit ein zu packen.....

Im Endeffekt sinds meistens 3-4 Anläufe bis ich endlich nicht die halben Berggipfel coupiert habe und allenfalls die mittlere Belichtung gefunden habe ...

BeHo 11.02.2017 02:12

Für eine schnelle Erinnerung nutze ich auch gerne das Schwenkpanorama. Fehler nehme ich dabei in Kauf.

Für das perfekte Ergebnis ist mit manuellen Panos ein deutlich größerer Aufwand nötig, der sich je nach Bedürfnis lohnen kann.

Die Schwenkpanoramafunktion führt teils zu "lustigen" Ergebnissen, wenn sich z.B. Menschen oder Autos im Aufnahmebereich bewegen. Bei gut geplanten manuellen Panos hat man da deutlich mehr Korrekturmöglichkeiten. Bei schlecht geplanten hat man am Ende eventuell gar nichts, weil man das mögliche Ergebnis erst am PC richtig beurteilen kann.

Zur Ausgangsfrage: Manchmal kommt die Automatik nicht mit bestimmten Lichtverhältnissen oder Geometrien des Motivs zurecht. Ich hatte schon einige Situationen, bei denen es einfach nicht möglich war, die Automatik zur Zusammenarbeit zu überreden.

Wenn die A7 kein vollständiges Panorama liefert, liegt es am Fotografen, an den Bedingungen oder es liegt ein Defekt vor. Ich tippe aus eigener Erfahrung auf die beiden erstgenannten Ursachen.

usch 11.02.2017 02:48

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 1892472)
Manchmal kommt die Automatik nicht mit bestimmten Lichtverhältnissen oder Geometrien des Motivs zurecht.

Was zum Beispiel gar nicht geht, ist der Blick aufs Meer. Wenn überall nur Himmel, Horizont und Wasser ist, findet die Kamera keinen Ansatzpunkt, wie die Einzelbilder zusammengehören könnten.

Wobei da natürlich manuelles Stitchen auch schwierig wird. Aber wenn man z.B. ein Stativ mit Panoramakopf und fester Gradeinteilung benutzt, weiß man bei gegebener Brennweite ja einigermaßen, wie weit die Bilder überlappen müssen.

BeHo 11.02.2017 02:58

Ich bin zum Beispiel bei Wanderungen fast nie mit Stativ und immer ohne Panoramakopf unterwegs. Da bleibt nur Schwenkpanorama oder Hoffen auf zusammenpassende Einzelaufnahmen.

Ich plädiere erst mal dafür, auf eine Rückmeldung Michaels zu warten, um sein Problem richtig einzuschätzen.

Für mich liest sich sein Beitrag, als dass die Kamera immer nach wenigen Sekunden abbricht.

steve.hatton 11.02.2017 03:37

I.d.R. ist die Kamera sehr sensibel, was die Schwekgeschwindigkeit betrift.

Ich würde mal im Garten üben.

DonFredo 11.02.2017 05:20

Moin Michael,

zunächst ein noch einmal ein herzliches Willkommen im forum.

Zu Deiner Frage: Ein Handy-Pano geht viel einfacher als mit der A7, daher einfach üben, üben und nochmals üben, aber das wurde ja schon genannt.

Eins aber noch nicht: Dabei mit der kürzesten Brennweite (hier 28mm) beginnen, denn je länger die Brennweite wird, desto schwieriger wird es.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:04 Uhr.