SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Telezoom >400mm mit Stabi (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=176172)

Fossil10 04.01.2017 14:27

Telezoom >400mm mit Stabi
 
Guten Tag zusammen,

derzeit nutze ich zur Vogelbeobachtung das Tamron 70-300 USD. Für spatzengroße Vögel sind die 300mm "etwas kurz".

Von meinem Sigma 100mm Makro habe ich die Objektivstabilisierung schätzen gelernt (stabilisiertes Sucherbild an der A77).

Deshalb soll das zukünftige Telezoom eine Stabilisierung haben.

Nachdem wohl erst die Hölle gefriert als dass Tamron seinen Kunden einen Stabi anbieten darf, bleibt wohl nur Sigma übrig.

Dort gibt es derzeit nur das "Bigma" 50-500. Allerdings könnte ja noch der kosmische Zufall passieren, dass das Sigma 150-600 für A-Mount noch kommt.

Deshalb meine Frage ans Forum :

Jetzt das Bigma kaufen (evtl. als Ersatz des Tamron 70-300USD) oder noch auf das möglicherweise doch irgendwann erscheinende 150-600 spekulieren ?


Gruß Fossil

BeHo 04.01.2017 15:19

Eine :a:77 II kaufen. Da gibt es die Sucherbildstabilisierung über den Sensorstabilisator. :)

nex69 04.01.2017 15:29

Telezoom >400mm mit Stabi
 
Oder Kamera zum Glas kaufen anstatt umgekehrt. So habe ich es gemacht. Als die Adaption meiner E-Mount Kameras an das 150-600 Sigma nicht so gut funktionierte wie erhofft, habe ich halt eine Canon drangehängt. Ich bin ja nicht Sony Fetischist.

Reisefoto 04.01.2017 15:49

Bisher hat Sigma sein Angebot für A-Mount eher reduziert statt ausgebaut. Das kann sich natürlich auch wieder ändern. Die Contemporary-Version des 150-600 ist nicht so dolle; richtig gute Qualität bekommst Du erst in der Sports-Version, die fast 3kg wiegt. Und ob ausgerechnet die Sports-Version für Sony A kommen wird, halte ich für noch weniger wahrscheinlich als die Contemporary Version, die glaube ich irgendwo sogar schonmal angekündigt war.

Die A77II (je nach Einstellung) und die A99II (letztere ab kurz nach Drücken des Auslösers) bieten Dir auch ein stabilisiertes Sucherbild. Mir scheint es unter dem Aspekt sinnvoller, Deine A77 gegen eine dieser beiden Kameras zu tauschen und gleichzeitig von deren anderen Vorteilen (AF!!) zu profitieren. Als weitere Option bliebe die Spekulation auf eine A77III in diesem Jahr, die ich durchaus für realistisch halte. Mit diesen Kameras würden sich das Tamron 150-600 oder das Sony 70-400G anbieten. Das 70-400G ist besser und etwas leichter als das Sigma 50-500. Hier lohnen sich die 100mm zusätzliche Brennweite des 50-500 nur bedingt. Zudem hat es im Gegensatz zu den Fremdobjektiven (Tamron, Sigma) die volle Unterstützung aller Optionen und Felder des aktuellsten Sony AF-Systems, wie es in der A99II umgesetzt ist.

Mein Tipp daher: Kamera wechseln und entweder das Sony 70-400G oder das Tamron 150-600 nehmen.

Fossil10 04.01.2017 19:33

@Beho @Reisefoto
Bei längeren Brennweiten scheint der Gehäusestabi überfordert zu sein. Ich habe im Forum erste Hinweise zu springenden Sucherbildern bei A77Mk2 und A99Mk2 gefunden.

Auch deshalb gehe ich davon aus dass bei langen Brennweiten der Objektivstabi besser als der Kamerastabi arbeitet.

Natürlich wäre eine A77Mk2 fein, meine A77 hat aber erst 2 Jahre auf dem Buckel und wird mir noch eine ganze Weile Freude machen.

Gruß Fossil

neffets 04.01.2017 19:54

Zitat:

Zitat von Fossil10 (Beitrag 1881832)
@Beho @Reisefoto
Bei längeren Brennweiten scheint der Gehäusestabi überfordert zu sein. Ich habe im Forum erste Hinweise zu springenden Sucherbildern bei A77Mk2 und A99Mk2 gefunden.

Also ich kann "springende Sucherbilder" nicht bestätigen, nutze die Kombi A77Mk2 und Tamron 150-600mm und bin sehr zufrieden damit. Ich glaube da gibt es auch noch einige andere hier im Forum. Wie sollen sich die springenden Sucherbilder denn darstellen?

Ich warte und hoffe eigentlich auf das 150-600 G2 von Tamron für den A-Mount. :a:

hpike 04.01.2017 20:01

Springendes Sucherbild in der A77II? Noch nie gesehen.

kiwi05 04.01.2017 20:09

Zitat:

Zitat von Fossil10 (Beitrag 1881832)
Ich habe im Forum erste Hinweise zu springenden Sucherbildern bei A77Mk2 und A99Mk2 gefunden.

Quelle?

y740 04.01.2017 20:12

Ich hab an meiner A77II den Sucherbildstabi abgeschaltet. So kann ich mich viel besser darauf konzentrieren die Kamera ruhig zu halten.

Ich hatte auch mal das Sigma 50-500 und vermisse am Tamron keinen Stabi. Das Tamron ist am Langen Ende auch schärfer als das Sigma und die 100mm Brennweite kommen noch dazu.

Gruß Jens

kiwi05 04.01.2017 20:16

Zitat:

Zitat von y740 (Beitrag 1881844)
Ich hab an meiner A77II den Sucherbildstabi abgeschaltet. So kann ich mich viel besser darauf konzentrieren die Kamera ruhig zu halten.

Beim Übergang von A77 zu A77ii habe ich auch mal darüber nachgedacht, aber da ich häufig die Fokuslupe anwende, bevorzuge ich das stabilisierte Sucherbild.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:14 Uhr.