![]() |
Ladestrom per USB?
Hallo,
weiß jemand, was die Ladeelektronik der Kamera maximal zieht? Würde gerne schnellstmöglich laden können und dafür das passende USB-Netzteil mit einpacken. Das Sony-Eigene Netzteil gibt 5V und 500mA ab, Wattzahl unbekannt. Aber das muss ja nicht heißen, dass das das Maximum ist, was die Kamera per Micro USB nimmt... |
Dein Netzteil hat 2,5 W. Ich denke du wirst auch mit einem größerem Netzteil nicht schneller Laden können, sonst hätte Sony sicher ein größeres beigelegt. Du kannst das aber auch selbst probieren ... jedes aktuelle USB-Netzteil zum laden von Handys hat mehr Watt.
Gruß Jens |
Die A7MkII/RII zieht beim Laden des Akkus bis zu 1500mA. Bei 5V sind das 7,5W.
|
Hi,
ich nutze vom Handy das Ladegerät, dass liefert zwar 5V und 2A, aber deswegen ist der Kamera-Akku auch nicht schneller geladen. Die Kamera hat da wohl eine interne Begrenzung. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Oder lässt sich das errechnen? Und wie ließe sich auslesen, was die Sony maximal aufnimmt? Ich muss zugeben, Ladetechnik ist nicht mein Metier, die vielen verschiedenen Variablen...Welche gibt denn die Geschwindigkeit vor? Der Watt-, mA, oder Volt-Wert des Outputs? Oder alle drei? Danke! |
Strom(A)xSpannung(V)=Leistung(W)
Welchen maximalen Strom die Kamera aufnimmt gibt die interne Beschaltung der Kamera vor. Bei den A7xx sind es besagte 1500mA=1,5A. |
Zitat:
Die 5V sind im USB-Standard festgelegt und immer gleich. Die mA-Angabe des Netzteils sagt nur, wieviel Strom es maximal liefern kann bzw. ab wann es wegen Überlastung abschaltet. Und die Wattzahl ergibt sich einfach aus 5V × maximaler Ausgangsstrom. |
Zitat:
P = U * I U=Spannung in Volt I = Stromstärke in Ampere P = Power in Watt |
Dass die Aufnahme der Kamera die obere Grenze ist, ist klar. Und diese in Erfahrung zu bringen wäre oberstes Interesse!
Aber bis zu dieser Grenze spielt die Abgabe des Ladegeräts ja durchaus eine Rolle, aber welcher Wert ist hier maßgeblich? Danke! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:04 Uhr. |