![]() |
Bitte um Empfehlung A-Mount-Objektiv
Hallo liebe Foren.Mitglieder,
als Neuling im Forum hätte ich mal eine Frage. Ich habe mir eine Sony Alpha 77II mit einem Macro Sigma 105 mm angeschafft. Vom Vorgängermodell Alpha 350 habe ich die beiden Kit-Objektive DT 55-200 und 18-70. Jetzt möchte ich mir ein "gutes" Allroundobjektiv für Reisen, etc. zulegen. Mein Verkäufer empfiehlt das Sigma 18-300 / 3,5-6,3 für ca. 440,- €. Bin gerne bereits für gute Qualität auch mehr Geld zu investieren. Würde mich über eure Empfehlungen, etc. sehr freuen. |
Ich nutze als Allroundlinse für Reisen an der A77II das Tamron 16-300. Da ich das Sigma nicht habe, kann ich nur auf Tests der einschlägigen Fachpresse verweisen, was Vergleiche betrifft. Hier schneiden beide Objektive nahezu identisch ab (z.B. "Fototest"). Das Tamron hat aber eben 2 mm mehr Weitwinkel, was auf Reisen sehr viel sein kann, gerade in den Bergen, bei Gruppenaufnahmen, in Kirchen oder überhaupt in der Architektur. Es kostet auch ähnlich wie das Sigma, vielleicht 20 oder 30 Euro mehr.
Ansonsten noch: Willkommen im Klub! |
Kommt natürlich drauf an welchen Brennweitenbereich Du für ein "Allroundobjektiv" in Betracht ziehst.
An meiner A 57 benutze ich z.B. zu geschätzt 80 % das SONY 16-50/2,8. Eine wirklich sehr gute Linse, die ich vorbehaltlos empfehlen kann! Wenn man öfter was längeres braucht oder einsetzen will (Sport, Tiere,...) ist das 16-50 natürlich viel zu kurz. Aber wie gesagt: Was Du halt überwiegend machen willst..... |
Meine Empfehlung ist das Zeiss 16-80 mm. Das ist mein immer-drauf auf Reisen, wobei ich dann je nach Ziel u. U. noch ein weiteres Objektiv mitnehme. Meistens kommt das dann aber nie zum Einsatz und ich ärgere mich, daß ich es mitgeschleppt habe ... ;-)
|
Das Zeiss 16-80mm ist nach wie vor die erste Empfehlung, wenn es um höchste Abbildungsqualität geht. Sollte der Zoombereich zu gering sein, wäre das Sony 18-135/3,5-5,6 eine Alternative.
|
Warum möchtest du so ein Superzoom kaufen? Weil Du nur ein Objektiv mitnehmen willst, oder um eine noch bessere Abbildungsqualität zu bekommen?
An Abbildungsqualität wirst Du mit dem Superzoom nichts gewinnen, von Sigma war einst das 18-250 aber optisch vergleichsweise gut. Das 18-300 kenne ich nicht. Geht es um Abbildungsqualität, solltest Du den Teleberich weiterhin durch ein separates objektiv abdecken. Für den Rest ist für die Fotografie das Zeiss 16-80 erste Wahl. Als Tele wäre z.B. das Tamron 70-300 USD interessant. |
Zitat:
Den Brennweitenbereich dabei gleichzeitig nach unten auf 16mm auszudehnen ist sicher sinnvoll wenn man nicht mittelfristig auch die Anschaffung eines Super-Weitwinkel-Objektivs plant. Da bleibt nicht sooo viel Auswahl. Ich wäre allerdings weiterhin bei 2 Objektiven und würde wohl beim 16-50/2,8 landen. Gerade auch wegen der relativ grossen Lichtstärke, die im Urlaub Bilder ermöglicht, die mit einem Superzoom mindestens schwierig werden. |
Das 16-105 ist auch nicht so übel.
|
Zitat:
Zitat:
Schwäche: die AF/MF Übertragung scheint sehr empfindliches Plastik zu sein. Man liest hier von einigen mit gebrochenen Zahnrädern; meins ist auch kaputt. Auch das 1680 ist davon betroffen. 2. wenn es dunkel wird, hört der Spass auf. Es ist halt recht lichtschwach und AF findet nicht mehr viel. MF ist auch keine Lösung, da man dann auch im Sucher nicht so recht Kanten und Schärfe findet und zu dem der Fokusweg sehr kurz ist und entsprechend wenig feinfühlig. Es ist dennoch mein meist genutztes Objektiv, weil recht flexibel. Und die Nachteile mit der Lichtstärke sind übertragbar auf ähnliche Lösungen. Für abends habe ich zwei Festbrennweiten. |
Auch ich gehöre zur CZ16-80-Fraktion, da Bildqualität (Schärfe, Farben, Kontrast) unübertroffen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:25 Uhr. |