![]() |
Neues von Metz
Von Metz war ja nach Insolvenz und Neuanfang noch nicht viel zu hören.
Sie scheinen aber zwischenzeitlich nicht untätig gewesen zu sein und wollen nächste Woche in Köln das erst Modell ("M400") einer ganzen neuen Generation von Blitzen zeigen. Bislang sieht es so aus, als wenn sie neben einem neuen Gehäusedesign vor allem die Größe reduziert hätten. Ich hoffe, dass das nicht die einzige Innovation bleibt. Außerdem soll es anscheinend neue LED-Flächenleuchten geben, die sich per Smartphone steuern lassen... Facebookseite mit Ankündigung: https://www.facebook.com/metzmecatech/ Zeitschriften-Werbeseite (PDF): http://www.metz-mecatech.de/fileadmi...de_Zukunft.pdf |
Metz ist immer interessant, schön das es sie noch gibt. Mein letzter Blitz den ich gekauft habe war der Minolta 5200i. Nicht mal ansatzweise war ich mit dem so zufrieden wie mit den Metzblitzen die ich vorher hatte. Sollte ich je wieder einen Blitz kaufen wollen, wird es definitiv ein Metz. :top:
|
Die Technik von Metz ist nichts besonderes. Standard ist heute Funk und Lichtstärke, nicht wie bei Metz die unzuverlässige Lichtsteuerung mit marketingaufgemotzter Leitzahlschummelei. Der Metz 64 ist eine Mogelpackung. Gemessen habe ich bei 35mm eine LZ von 23. Unter HSS bedeutet das keine brauchbare Aufhellung im Gegenlicht ab einem Objektabstand von einem Meter. Nikons aktuelle Blitze haben bei gleicher Brennweite LZ 35 und sind funkgesteuert. Die Folien-touch-Steuerung ist inkosnsistent: man muss Folie UND Pfeiltastenfolie gemischt bedienen, um an gewünschte Einstellungen zu kommen.
Und kleinere Gehäuse bedeutet mehr Hitzeprobleme und/ oder kleinere Reflektoren. Mein persönliches Fazit: Metz baut nette Hobbyblitze, aber nichts, womit man arbeiten könnte. Und der viel gelobte Service: sowas habe ich in meinen jetzt 26 Nikonjahren bei Nikonblitzen noch nie in Anspruch nehmen müssen. Das ist allemal besser, als ein schneller Service mit freundlicher Hotline. Metz ist da, wo sie hingehören...unter "sonstiges"...leider komme ich bei einem System nicht umhin, einen 64er zu nutzen. |
Zitat:
Hoher Energieumsatz verbunden mit schnellen Aufladezyklen und hohen Blitzleistungen bedeutet nun einmal ordentlich Wärme. Die Möglichkeiten sind, dass man sich entweder aussen warme Hände holen kann, oder es innen fast anfängt zu kokeln. Wo da Gehäuseverkleinerungen Verbesserungen schaffen sollen, ist mir im Moment unklar - kann natürlich auch an meiner Ignoranz liegen. |
Zitat:
Hab mich auch gewundert über die scheinbaren Quantensprünge in der nominellen (wie vermarktet) Blitzleistung. Von meinem 58er -ja nicht schlecht, sollte man denken- auf fette 64er. Der Trick ist ziemlich dreist und beweist "Phantasie" der Marketingabteilung. Die 58er-Leitzahl gilt für 105mm Reflektorstellung und die 64er für (die neue) 200mm Reflektorstellung. Wenn man sich auf der Leizahlentabelle beider im Handbuch die Werte für 50mm raussucht (also so wie "früher" die Leitzahlen informiert wurden), welche Überrraschung, da hat sich nix oder nur sehr wenig getan. Ungefähr DAS hat der gute alte 40CT4 schon vor 35 Jahren geschafft... |
Mittlerweile ist der M400 offiziell:
http://m400.metz-mecatech.de/ Anscheinend für das boomende Segment der Systemkameras konzipiert und dem erfolgreichen Nissin i40 nachempfunden. |
Zitat:
:doh: |
Zitat:
Die Luft wird knapp zwischen der Flut an Billigblitzen vorher unbekannter chinesischer Hersteller, die aus reinen Copyshops entstanden sind und deren Produkte keine Updates brauchen, weil man sie nach 5 Jahren beim nächsten Kamerakauf sowieso wegschmeißt, und den Blitzen der Kamerahersteller, die ihre Blitzprotokolle ständig weiterentwickeln und dabei allenfalls auf den Bestand an Blitzen der eigenen Marke Rücksicht nehmen. Abgesehen davon mag ich Metz Blitze sehr und schätze den Service dieser Firma. |
Zitat:
Zusätzlich verschläft Metz weiterhin die ganze Funkgeschichte (mal sehen was sie noch in petto haben). Und die bei wenig Licht immer besser werdenden Sensoren machen immer weniger Blitzlicht nötig. Ich hoffe, dass sie ihre Nische finden und rentabel ausfüllen können. Immerhin dürfte das ein absolutes Alleinstellungsmerkmal sein: Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:06 Uhr. |