![]() |
RAW Entwicklung mit Perfect RAW
Hallo zusammen
Ich verwende das PS Plugin Colorperfect um meine digitalisierten (abfotografierten) alten Farbnegative in Positive umzuwandeln. Vielleicht kennt jemand das Plugin in diesem Zusammenhang. Die Ergebnisse sind sehr gut und ich bin damit zufrieden. Es ist nach langem Recherchieren der einzige Weg um mit Makro Objektiv digitalisierte Farbnegative in guter Qualität in Positive umzuwandeln. Die Entwickler dieses Plugins bieten auch einen eigenen RAW Konverter an, dieser heisst perfectRAW. Auf deren Website (http://www.colorperfect.de/ColorPerf...igitalkameras/) heisst es: PerfectRAW war das wesentliche neue Element in Version 2.0 unseres Plug-ins ColorPerfect für Adobe Photoshop und PhotoLine. Es wurde speziell für die Verarbeitung von Digitalkamerarohdaten (RAW-Daten) entwickelt und löst fundamentale Fehler der aktuell vorherrschenden Verfahren zur RAW-Datenverarbeitung. Die besagten Probleme finden sich in bisherigen Systeme zur initialen Verarbeitung digitaler Fotos, also sowohl in Anwendersoftware anderer Hersteller als auch in Kameras selbst. Mit PerfectRAW werden Sie auf Basis von RAW-Daten der meisten Digitalkameras Ergebnisse von zuvor unerreichter Klarheit und Farbkonsistenz erzielen. Die Signifikanz dieser neuen Technologie für die digitale Fotografie kann kaum überbetont werden. Kennt jemand diesen Konverter? Wie beurteilt Ihr die Aussage? Das heisst doch eigentlich übersetzt, dass die Farbintegrität z.B. bei Lightroom nicht gegeben ist? Mir fehlt das Know How um diese Aussagen beurteilen zu können. |
Klingt für mich nach pseudophysikalischem Geschwurbel. Was er da als "Fehler" und "Tricks" bezeichnet, ist in Wirklichkeit die Emulation der Farbwiedergabe von analogem Filmmaterial.
Richtig ist höchstens, daß man beim Abfotografieren von Negativen oder Dias im Raw-Konverter ein lineares Profil einstellen sollte und keine Filmkurve, denn das wäre ja sonst doppelt gemoppelt. |
Zitat:
Diafilm ist da was anderes, das ist ja schließlich schon ein analoges "Endprodukt". Ich habe vor Jahren mal mit dem Colorperfect-Plugins (den Rawkonverter dazu gabs noch nicht) experimentiert. Ich kann mich nicht mehr so genau an meine damaligen Erfahrungen erinnern, aber schließlich habe ich doch die "händische" Methode gewählt und arbeite heute noch so. Rainer |
Nun ja, auf der Website www.c-f-systems.com gibt es viel Material zum Thema, dort werden die Aussagen auch begründet. Es gibt auch Dokumente mit den mathematisch physikalischen Grundlagen. Da mir der "fotografische" Background fehlt, kann ich das meiste schlecht einordnen.
Hier erklärt der Autor in Kurzform, was er genau meint mit "fundamentale Fehler vorherrschender Verfahren": http://www.c-f-systems.com/ShortVersion.html Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:00 Uhr. |