SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Objektivwahl für Alpentour (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=171821)

Micha1972 29.06.2016 12:00

Objektivwahl für Alpentour
 
Hallo,

ich werde demnächst für eine Woche in den Berchtesgadener Alpen unterwegs sein und kann mich noch nicht ganz entscheiden, welche Objektive ich mitnehme.
Die Kamera ist die A99.
Als Objektiv fest eingeplant ist das Sigma Art 24-105/f4.
Zusätzlich dachte ich noch an mein Tamron 15-30/f2.8, allerdings bedeutet das wieder ein Kilogramm mehr im Gepäck.
Das Sigma Art 35/f1.4 kommt bei Nachtwanderungen zum Einsatz.

Was denkt Ihr zur Auswahl, was macht Sinn? Ich hab bisher noch nie meine Kamera mit auf die Berge geschleppt und kann irgendwie die Brennweiten bezüglich der Panoramen nicht ganz einschätzen:?

Viele Grüße
Micha

aidualk 29.06.2016 12:15

Wo genau seid ihr dort unterwegs?

Ich brauche in den Bergen immer auch ein Telezoom (70-300mm).
Ich persönlich würde das 15-30mm mitnehmen und ein 70-300mm und ein kleines Stativ.

Micha1972 29.06.2016 12:27

Hallo,

wir werden vermutlich rund um den Königssee unterwegs sein, sprich: Jenner, Hohes Brett, Schneibstein, Hintersee, Obersee, Hochalmscharte, Wimbachgries, Untersberg und evtl. Hoher Göll und max. Watzmann Hocheck wenn es meine Kondition zulässt.

Ein 70-300 hab ich leider nicht, mein einziges Telezoom ist das Minolta 80-200/2.8 HS und das werde ich wohl nicht mit hinaufschleppen, das ist zu schwer und würde zu selten zum einsatz kommen.
Ein kleines, leichtes Stativ ist bereits eingeplant.

Viele Grüße
Micha

aidualk 29.06.2016 12:36

Respekt, große Vornehmungen in Summe für einen Urlaub. ;)

Ich war Ende April zuletzt dort, war noch viel Schnee (sollte aber so sein) und hatte im Rucksack das Sony 16-35 und das 70-300. Wenn du kein 70-300 hast, würde ich nur das 24-105 mitnehmen.

Micha1972 29.06.2016 13:01

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1832735)
Respekt, große Vornehmungen in Summe für einen Urlaub. ;)

Das stellt eine Auswahl dar und nicht zwingend die Summe, ich hab verletzungsbedingt fast ein Jahr kein Sport treiben können :shock:
...wobei ich vorletztes Jahr als Tagestrip zum Hocheck rauf und wieder hinunter bin und dann Abends als Herausforderung für die Kondition nochmal "schnell" zur Hochalmscharte rauf und wieder runter bin:roll:

Ich würde gern mal Nachts zum Halsköpfl hinauf um die Sterne über dem See zu fotografieren (nächste Woche ist Neumond) aber ich kenne den Weg nicht und möchte nicht im dunkeln in unbekanntem Terrain aufsteigen:(

Viele Grüße
Micha

Sir Donnerbold Duck 30.06.2016 16:26

Schöne Ziele hast du dir da vorgenommen. Ich war in der Gegend auch schon einige Male fotografisch unterwegs, das erste Mal noch mit der Dimage A2. 2009 habe ich dann die Dynax 7D mit dem 24-85, 100-400 und 17-35 auf einer Hüttentour durchs Steinerne Meer und das Wimbachgries geschleppt. 2011 war es dann die A850 mit 17-35, 2,8/24-70, 70 - 200, die ich auf den Schneibstein und zur Gotzenalm trug.

Ich würde mich an deiner Stelle auf das 24-105 beschränken und statt des 15-30 lieber das Tele mitnehmen. Die Verwendungsmöglichkeiten für das 15-30 sind eher beschränkt, finde ich. Wahrscheinlich wirst du beim Wandern eh nicht dauernd anhalten und den Rucksack zum Objektivwechsel absetzen wollen, so dass die meisten Objektive nur als Gewicht im Rucksack mitgenommen werden.

Gruß
Jan

Basti 01.07.2016 08:23

Sehr schöne Ecke für deinen Urlaub!
Ich nehm in die Berge immer von 12-- bis 400mm mit, meist auch noch Stativ und Panoramawinkel. Ich würde nicht zu Gunsten des Teles das Weitwinkel daheim lassen, aber das Sigma Art würde ich nicht mitnehmen. Meist brauche ich eher das Weitwinkel und am wenigsten das Tele.
Gute Dienste leistet auch ein Bohnensack anstelle des Stativs.
Liebe Grüße
Basti

Micha1972 01.07.2016 15:37

Vielen Dank für Eure Antworten,

das Sigma ART werde ich auf jeden Fall mitnehmen, da ich damit ja recht flexibel bin und die anfänglichen 24mm am Vollformat ja auch nicht soooo wenig Weitwinkel darstellen.
Das 15-30 nehme ich auch mit, aber ob ich es bei jeder Tour im Gepäck haben werde wird sich dann zeigen. Das 35/1.4 kommt hoffentlich für ein paar schöne Milchstraßenfotos zum Einsatz. Auf ein größeres Tele werde ich bewusst verzichten.
Ein kleines und leichtes Stativ habe ich dabei, ebenso einen ND3 Filter.
Schauen wir mal, ob das was wird, das Wetter ist für den Erfolg entscheidend.

Viele Grüße
Micha

dreilandpictures 11.07.2016 14:11

Als Tele kommt noch das 70-210 3.5/4.5 von Minolta oder das Minolta APO 100-300 in frage.
Beide geben an Vollformat abgeblendet eine gute Bildqualität.

Für die Berge nehme ich:
24-105 3.5 Minolta, 70-210 3.5/4.5 und ein Minolta 50 1.4 und ein kleines Stativ.
Ja, den Body natürlich auch :)

Micha1972 14.07.2016 20:02

Danke nochmals für Eure Tipps, ich bin jetzt wieder zurück :)
Das 24-105 war praktisch mein "Immerdrauf", das 15-30 kam nur selten zum Einsatz.
Mehr Tele war für mich nicht nötig, weniger Gewicht wäre aber bei unseren Touren sehr schön gewesen.
Nächstes Jahr wird es dann wohl nur eine kleine Bridgekamera...:cool:


Bild in der Galerie

Viele Grüße
Micha


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:18 Uhr.