SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sonstige Objektive (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=135)
-   -   Objektiv (Zeiss/Exakta Bajonett) mit Springblende an Nex adaptieren (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=171079)

Guko 30.05.2016 17:35

Objektiv (Zeiss/Exakta Bajonett) mit Springblende an Nex adaptieren
 
Ich besitze noch mehrere alte Zeissobjektive mit Exaktabajonett, die würde ich gerne an meine a6000 adaptieren. Das Problem ist, dass zwei der Objektive eine Springblende besitzen, die sich erst bei betätigen des mechanischen Auslöseknopfes am Objektiv schließt. Mit einem normalen Adapter EXAKTA-NEX funktioniert das nicht komfortabel, man muss quasi immer zum Auslöseknopf an der Kamera gleichzeitig noch den Auslöseknopf des Objektives drücken, um die Blende auf den eingestellten Wert zu schließen. Gibt es für diese Problem eine Lösung?

screwdriver 30.05.2016 19:07

Zitat:

Zitat von Guko (Beitrag 1824354)
man muss quasi immer zum Auslöseknopf an der Kamera gleichzeitig noch den Auslöseknopf des Objektives drücken, um die Blende auf den eingestellten Wert zu schließen. Gibt es für diese Problem eine Lösung?

Das geht im Prinzip genauso wie mit jedem manuell adaptierten Objektiv: Man komponiert das Bild mit der Arbeitsblende und löst dann ganz entspannt aus.
Nur, dass bei vielen anderen manuell adaptierten Objektiven die Blende direkt am Einstellring des Objektivs oder am Adapter eingesellt wird und nicht extra "ausgelöst" wird. Das muss auch nicht "gleichzeitig" passieren.
In spezeillen Situationen kann es hilfreich sein, mit Offenblende genauer zu fokussieren. Dann muss man aber eben separat die Arbeitsblende einstellen und sieht dann eben direkt das Bild "wie es der Sensor sieht".

usch 30.05.2016 19:24

Zitat:

Zitat von Guko (Beitrag 1824354)
Das Problem ist, dass zwei der Objektive eine Springblende besitzen, die sich erst bei betätigen des mechanischen Auslöseknopfes am Objektiv schließt.

Ich gehe mal davon aus, daß du schon verifiziert hast, daß die Springblende wirklich durch den Auslöser betätigt wird und nicht durch einen separaten Blendenstift im Bajonett. Was passiert denn, wenn man den Knopf in der gedrückten Position festsetzen würde? Läßt sich dann die geschlossene Blende noch verstellen? Die Objektive haben ja normalerweise einen Drahtauslöser-Anschluss, da kann man vielleicht einfach eine lange Schraube reindrehen.

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1824387)
Man komponiert das Bild mit der Arbeitsblende und löst dann ganz entspannt aus.

Du hast noch nie ein Exakta-Bajonett gesehen, oder? :roll:

screwdriver 30.05.2016 19:36

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1824397)
Die Objektive haben ja normalerweise einen Drahtauslöser-Anschluss, da kann man vielleicht einfach eine lange Schraube reindrehen.

Manche Drahtauslöser haben/ hatten einen Feststellmechanismus für Dauerbelichtung.

usch 30.05.2016 19:40

Natürlich. Aber man will ja nicht immer einen Drahtauslöser am Objektiv baumeln haben.

Guko 30.05.2016 19:53

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1824397)
Ich gehe mal davon aus, daß du schon verifiziert hast, daß die Springblende wirklich durch den Auslöser betätigt wird und nicht durch einen separaten Blendenstift im Bajonett. Was passiert denn, wenn man den Knopf in der gedrückten Position festsetzen würde? Läßt sich dann die geschlossene Blende noch verstellen? Die Objektive haben ja normalerweise einen Drahtauslöser-Anschluss, da kann man vielleicht einfach eine lange Schraube reindrehen.

Wenn ich den Auslöserknopf am Objektiv drücke, schließt sich die Blende von ganz offen auf den eingestellten Wert. Solange ich den Knopf drücke, kann ich die Blende wie bei jedem anderen Objektiv öffnen und schließen. Auf die Idee den Knopf irgendwie zu fixieren kam ich auch schon, das mit dem Fernauslöser habe ich noch nicht probiert. Da ziemlich viele von diesen Objektiven in Umlauf sind, habe ich gehofft, dass es vielleicht schon (elegantere) Lösungen gibt. Wenn nicht, muss ich das Ding halt irgendwie festklemmen. ;)

screwdriver 30.05.2016 19:58

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1824406)
Natürlich. Aber man will ja nicht immer einen Drahtauslöser am Objektiv baumeln haben.

Bei so einem Objektiv gehört das einfach dazu. ;)

Sonst kann man sich ja aus einem Drahtauslöser die von dir favorisierte Spezialschraube basteln.
Ohne baumeln gab es ja auch die Auslösetimer mit Federaufzug.
Ob die auch Bulb können, weiss ich nicht mehr.

usch 30.05.2016 20:18

Zitat:

Zitat von Guko (Beitrag 1824410)
Da ziemlich viele von diesen Objektiven in Umlauf sind, habe ich gehofft, dass es vielleicht schon (elegantere) Lösungen gibt.

Die Exakta-Versionen werden allerdings zu deutlich niedrigeren Kursen gehandelt als ihre ansonsten baugleichen M42-Gegenstücke. Das wird schon seinen Grund haben.

Ich finde eine jederzeit reversible Fixierung eigentlich eine ziemlich elegante Lösung. Jedenfalls eleganter als Festkleben mit Sekundenkleber. ;)

m.rup 30.05.2016 20:42

Ich habe ein Zeiss Flektogon 20 4.0. Bei dem habe ich den Auslöseknopf mit einem dünnen Draht in gedrückter Position an der Auslöserbasis festgebunden. Funktioniert gut.

kilosierra 30.05.2016 22:10

Ich habe hier 2 Modelle mit Springblende.
Beim Domiplan (Meyer Görlitz) musst Du eine lange Schraube als Drahtauslöserersatz reinschrauben, oder gleich einen Drahtauslöser.
Beim Jena (Tessar?) ist der Knopf so gestaltet, dass er duch reindrücken und verdrehen arretiert werden kann.

@usch
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Springblendenkonstrukgtion Bajonettabhängig war. Ich denke der Exakta Anschluss ist weniger begehrt, weil die Adapter erst Kürzere Zeit zu bekommen sind. Konnte nicht M42 schon erfolgreich an A-Mount adaptiert werden?

LG Kerstin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:53 Uhr.