SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Video mit α (alpha) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=101)
-   -   α5100: Welche Optionen habe ich für mehr Lichtstärke mit AF? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=170769)

DrScythe 19.05.2016 02:26

Welche Optionen habe ich für mehr Lichtstärke mit AF?
 
Moin!

Zuerst mal: das ist kein akutes Problem und gekauft wird so schnell auch nichts, ich will nur langfristig planen können und mir Optionen zurechtlegen. Ich hätte ohnehin nie gedacht, dass ich mal regelmäßig Videos produziere und auch noch online stelle. Ich mache Musik (eigene Songs, keine Cover) und zwar nicht nur Gesang+Gitarre sondern schon E-Gitarren, Bass, usw. d.h. ich produziere reguläre Rock-Songs (allgemeine Genre-Bezeichnung, keine Diskussionen bitte ;) ). Weil SoundCloud aber eine grauenhafte Audio-Qualität hat und ich nicht nur auf bandcamp veröffentlichen wollte, kam mir die Idee: mach doch einen YouTube-channel daraus und tja...so kam eins zum anderen und mittlerweile sind es halt schon acht Videos und ich habe so etwas wie Routine entwickelt und fange an zu "Arbeiten" und nicht nur "passt scho".

Dabei ist mir dann aufgefallen, dass das 16-50mm f3.5-5.6 von der Bildqualität zwar dicke ausreicht, aber manchmal f2.8 schon ganz nett wären. Speziell, wenn ich mal nicht im Weitwinkel rumalbern will. Dank Kompression und Nachbearbeitung+der vermutlich seltenen Fullscreen-Betrachtung durch die Zuschauer kann mir das Rauschen zwar eigentlich egal sein, aber auch aus kreativer Sicht wäre eine größere Frontlinse doch ganz nett...

Nun bin ich auf den Autofokus angewiesen, die Kamera steht auf einem Stativ und die kleine A5100 hält meine Visage recht zuverlässig im Schärfebereich. Außerdem brauche ich die 16mm Weitwinkel sonst sind Aufnahmen mit mehr als Kopf+Schultern nicht mehr machbar (gut, 18mm gingen auch noch), da ich in meinem Wohnzimmer arbeiten muss (für die jetzt furchtbar Neugierigen wie das aussieht: Link in Signatur).

Wir sind also bei 16-XX f2.8 in der üblichen "Standard-Zoom"-Frage gelandet, hier jedoch mit der Frage: Welche Erfahrungen habt ihr mit dem kontinuierlichen AF bei Video bei den Adapter-Lösungen?
LA-EA4(3?) mit dem A-Mount 16-50 2.8? Metabones-Adapter und ein Canon?

Wie gesagt, mir rennt das nicht weg und ich bin auch nicht darauf angewiesen (ich habe theoretisch reichlich Optionen Licht zu machen), aber langfristig wäre es schon ganz schön zu wissen, ob ich gleich besser das System wechseln (oder ein zweites dazu holen) sollte, damit ich weiß, was ich im Auge behalten muss.

Vielen Dank für's Lesen - und vorab für jeden Rat!

The Norb 19.05.2016 03:14

Zitat:

Zitat von DrScythe (Beitrag 1821382)
Nun bin ich auf den Autofokus angewiesen, die Kamera steht auf einem Stativ und die kleine A5100 hält meine Visage recht zuverlässig im Schärfebereich.,,,,

Deine Videos sind doch schon einmal ganz schick !

Wenn du u.a. musikalisches *Homerecording* betreibst, ist es natürlich zusätzlicher Aufwand auch noch das Video nebenher selbst zu drehen. Du musst dich also nicht nur mit den Audioeinstellungen, sondern auch mit den Bildparametern beschäftigen, und bist sozusagen zeitgleich *vor* und *hinter* der Kamera. Natürlich liegt es nahe, dann die Aufnahmesituation durch Verwendung von z.B. Autofocus handhabbarer zu machen.

Im Grunde würde ich dir für die Videos zu einem zusätzlichen Kameramann raten. Vielleicht hat deine Freundin Lust, sich ein wenig mit Kameratechnik zu beschäftigen und dir bei den Aufnahmen zu helfen. Vorteil: Du kannst mit MF arbeiten, was zusätzliche bildgestalterische Möglichkeiten bietet wenn jemand Kamera und Schärfe *nachführen* kann.

Wenn du weiterhin mit AF arbeiten möchtest, wären vielleicht lichtstarke Festbrennweiten interessant. Das Zoom kannst du ja eh nicht verstellen während du selbst vor der Kamera aktiv bist, insofern hat ein Zoom bei deinen Aufnahmen nur den Vorteil, das du kein Objektiv wechseln musst sondern bei neuen Szenen lediglich die Kamera umstellen und die Brennweite neu justieren. Der Wechsel auf eine lichstarke Festbrennweite wäre in dieser Situation:
Nur ein Handgriff mehr :D

Booze 19.05.2016 09:08

Es gibt ja die recht günstige 16mm f2.8 Festbrennweite von Sony
http://www.sony.de/electronics/kamer...ktive/sel16f28


Meine Lösung wäre das Sigma 18-35mm f1.8 Zoom mit dem Sigma MC-11 Adapter.
Kostet aber leider eine Kleinigkeit.

http://www.chip.de/artikel/Sigma-1.8..._65553384.html

screwdriver 19.05.2016 09:40

Hi Doc.

Das, was du produzierst ist wirklich ansehnlich.
Nun zu deinem Anliegen.
So weit ich weiss will der AF der Sonys für Viedeo mindestens Blende 3,5 haben.
Dafür nutzt dir dann ein lichtstärkeres Objektiv wenig
Allerdings ist im Weitwinkel die Schärfentiefe meist ausreichend gross, dass du Gad keinen AF brauchst, wenn der Fokus vorher ordentlich manuell eingestellt wurde.
Ich filme kleinere Konzerte nur.
Da gibt es nicht die Möglichkeit verschiedene Passagen mehrfach aus anderen Perspektiven zu filmen. Deshalb habe ich nun mehrere Kameras, die ich entsprechend positioniere.
Aber auch für Konzeptdrehs ist es für alle Darsteller viel entspannter, wenn alles mit einem Take im Kasten ist und man in der Post beliebig schneiden kann weil jede Kamera ja durchgehender aufzeichnet.
Schärfefahrten und Schwenks sind ohne aktive Kameraführung gleich unmöglich.
Schade, dass du ein wenig zu weit weg bist. Hatte dich gerne direkt unterstützt.

AntiRAM 19.05.2016 10:28

Das LA-EA 3/4 gefrickel mit A-Mount 16-50 2.8 Objektiv würde ich mir nicht antun.

Das SEL 16mm 2.8 ist ja wie oben geschrieben schon sehr gut und günstig zu haben.
Vielleicht wie ebenfalls oben erwähnt noch eine zweite A5100 dazu.

Das dürfte Deine Möglichkeiten deutlich erweitern.

Ich selbst habe letzten Sommer mit mehreren Sonys (A7S/A7RII/A99) aus verschiedenen Winkeln & Brennweiten ein Theaterstück filmen lassen.
Teilweise auch ohne Operator nur mit AF.
Das hat ganz gut funktioniert .

;)

DrScythe 19.05.2016 12:38

Vorweg - danke für's Lob zwischendurch :oops:

Zitat:

Zitat von The Norb (Beitrag 1821383)
Wenn du u.a. musikalisches *Homerecording* betreibst, ist es natürlich zusätzlicher Aufwand auch noch das Video nebenher selbst zu drehen.

Die Musik mache ich über den ganzen Monat verteilt und die Videoaufnahmen mache ich innerhalb von 2-3 Stunden, sobald ich den Song das erste Mal als Master exportiert habe. Der Aufwand hält sich also relativ in Grenzen.

Zitat:

Zitat von The Norb (Beitrag 1821383)
Im Grunde würde ich dir für die Videos zu einem zusätzlichen Kameramann raten. Vielleicht hat deine Freundin Lust, sich ein wenig mit Kameratechnik zu beschäftigen und dir bei den Aufnahmen zu helfen.

Bereitschaft ist so oder so da, nur hat die Gute leider so zittrige Hände, dass sie es schafft bei 20mm Brennweite und 1/60tel mit eingeschaltetem Stabi zu verwackeln. Die Videos sind dementsprechend...das ist auch nicht beleidigend sondern Fakt und ich mache mir auch gewisse Sorgen...normal ist das nicht.

Zitat:

Zitat von The Norb (Beitrag 1821383)
Wenn du weiterhin mit AF arbeiten möchtest, wären vielleicht lichtstarke Festbrennweiten interessant. (...) Der Wechsel auf eine lichstarke Festbrennweite wäre in dieser Situation: Nur ein Handgriff mehr :D

Zitat:

Zitat von Booze (Beitrag 1821399)
Es gibt ja die recht günstige 16mm f2.8 Festbrennweite von Sony

Das wäre zumindest eine Überlegung wert, interessanter ist allerdings:

Zitat:

Zitat von Booze (Beitrag 1821399)
Meine Lösung wäre das Sigma 18-35mm f1.8 Zoom mit dem Sigma MC-11 Adapter.
Kostet aber leider eine Kleinigkeit.

Ich habe jetzt erst von dem MC-11 gelesen und das Teil wäre ohnehin gekauft sobald noch ein kompatibles Macro rauskommt :top:. Wie ich sagte, rennt mir das nicht weg und wenn es, schlimmstenfalls, noch ein Jahr dauert. Das 18-35 konnte ich noch an meiner D7000 testen und war wirklich massivst beeindruckt. Das wäre also in jeder Hinsicht sehr verlockend. Es sei denn, das

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1821411)
So weit ich weiss will der AF der Sonys für Video mindestens Blende 3,5 haben.
Dafür nutzt dir dann ein lichtstärkeres Objektiv wenig.

trifft zu. Damit wäre der ganze Thread natürlich hinfällig, ich habe aber spontan nichts dazu in Handbüchern gefunden. Sobald man nach 3.5 und Sony sucht kommen natürlich vorrangig Objektive, selbst wenn man versucht die aus der Suche rauszuhalten. Wenn das bestätigt ist, muss ich so oder so den anderen "Upgrade"-Weg gehen (A7-Reihe) und das dauert dann ohnehin noch ein Weilchen länger.


Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1821411)
Da gibt es nicht die Möglichkeit verschiedene Passagen mehrfach aus anderen Perspektiven zu filmen. Deshalb habe ich nun mehrere Kameras, die ich entsprechend positioniere.

Genau das habe ich auch geplant, aber dazu fehlte mir bisher ein zweites Stativ (zweite Kamera ist da (Olympus TG-1). Aber ich bin ja einfallsreich.

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1821411)
Schade, dass du ein wenig zu weit weg bist. Hatte dich gerne direkt unterstützt.

Ich kann jetzt nicht zu viel verraten, weil ich die Ankündigung erst nächste Woche publik mache, aber da das Projekt noch eine Weile weiterläuft, wäre da langfristig sicher was möglich...(wer schon Tagesausflüge nach Paris macht.. ;))

Zitat:

Zitat von AntiRAM (Beitrag 1821425)
Das LA-EA 3/4 gefrickel mit A-Mount 16-50 2.8 Objektiv würde ich mir nicht antun.

Gut, dass wir darüber geredet haben :D den Eindruck hatte ich nämlich aus diversen Reviews zu den Adaptern, aber verlässliche Informationen sind selbige ja eher weniger.


Vielen Dank an euch!
Da bleiben also (nach chronologisch-finanzieller Möglichkeit sortiert):
- das Pancake (+evtl. zweite A5100)
- MC-11+18-35mm f1.8 wenn der AF dann noch arbeitet (ich recherchiere da auch noch weiter)
- Upgrade zu einer A7 (die II-er haben doch auch den guten AF..oder?)
- Wechsel zur Canon 80D:twisted:...na, der war böse

Damit lässt sich aber schonmal planen. Mit einer Bastellösung werde ich die TG-1 aber nun demnächst endlich als Action-Cam-Ersatz nutzen können, was auch schon einiges an Abwechslung mitbringen wird.

screwdriver 19.05.2016 12:40

Zitat:

Zitat von AntiRAM (Beitrag 1821425)
Das LA-EA 3/4 gefrickel ...
;)

Mit Stativ nutze ich fast ausschließlich adaptiertes Glas.
A-Mount rein mechanisch und EF-S-Mount (Canon) mit dem Commlite nur für die Blendenansteuerung.
Der Motorzoom des SELP 16-50 ist mir ein Graus. Und der motorische Fokus ohne definierte Endpunkte geht beim Filmen gar nicht.
Bei den Aufnahmen des TE sollte Lichtstärke nicht wirklich ein Thema sein. Da hat er doch das "Licht machen" selbst in der Hand.

AntiRAM 19.05.2016 12:57

@ screwdriver

Ich wollte damit die LAEA 3/4 Lösung nicht schlecht machen, nutze das ja alles selber.

Ich denke nur wenn man eine E-Mount APS-C Kamera und noch kein A-Mount Glas hat kann man eben auch in eine andere Richtung gehen.
PDAF + LAEA 3 Adapter wird an der A5100 wohl eher nicht funktionieren (soweit ich gelesen habe ist das ja nicht mal an der A6000 "frei" geschaltet).
Für das was ein LAEA 4 kostet bekommt man ja auch schon das SEL 16mm F2.8 und AF scheint ja nicht ganz unwichtig zu sein.

screwdriver 19.05.2016 14:10

Zitat:

Zitat von AntiRAM (Beitrag 1821450)
Für das was ein LAEA 4 kostet bekommt man ja auch schon das SEL 16mm F2.8 und AF scheint ja nicht ganz unwichtig zu sein.

Ich schrub na schon ganz oben, dass Filmen mit AF (wahrscheinlich) erst ab Blende 2,8 möglich ist. Zumindest bei den NEXen ist das so.
Aber auch sonst bringt die Brennweite gar keinen und die Lichtstärke nur 2/3 Blende Gewinn gegenüber dem vorhandenen 16-50.

screwdriver 19.05.2016 17:19

Zitat:

Zitat von DrScythe (Beitrag 1821445)
.... nur hat die Gute leider so zittrige Hände, ... und ich mache mir auch gewisse Sorgen ... normal ist das nicht.

Nunja, die Kamera gehört auf ein vernünftiges Stativ. Da mal mit nem langen Griff zu schwenken oder mit nem Hebel den Fokus zu "ziehen" schafft man auch mit nem Tremor.
Zitat:

... Es sei denn, das [Blende 3,5-Syndrom] trifft zu.
So, bin jetzt von Arbeit zu Haiuse und habe nochmal genau gecheckt:

Native e-Mount- Objektive sind nicht betroffen. Das 16/2,8 funktioniert ohne Einschränkung auch für Video.

Es war der LA-EA2- Adapter. Der lässt Video im manuellen Modus erst gar nicht zu und blendet das 50/1,7 gleich mal auf Blende 3,5 ab.

Zitat:

Genau das habe ich auch geplant, aber dazu fehlte mir bisher ein zweites Stativ (zweite Kamera ist da (Olympus TG-1). Aber ich bin ja einfallsreich.
Es geht wirklich nichts, aber auch gar nichts über ein gutes Stativ und einen noch besseren Videoneiger.

Zitat:

Ich kann jetzt nicht zu viel verraten, weil ich die Ankündigung erst nächste Woche publik mache, aber da das Projekt noch eine Weile weiterläuft, wäre da langfristig sicher was möglich...(wer schon Tagesausflüge nach Paris macht.. ;))
Da lass ich mich mal überaschen. Hoffentlich habe ich dann auch Zeit. Ich werde inzwischen regelmässig zum Filmen angefragt.

Zitat:

Da bleiben also (nach chronologisch-finanzieller Möglichkeit sortiert):
- das Pancake (+evtl. zweite A5100)
Das 16er Pancake würde ich mir verkneifen wenn es nicht fast geschenkt dabei ist.

Zitat:

- MC-11+18-35mm f1.8 wenn der AF dann noch arbeitet (ich recherchiere da auch noch weiter)
Ja, da würde ich unbedingt nachhaken.
Nicht, dass es damit genauso ist wie mit dem LA-EA2.

Zitat:

- Upgrade zu einer A7 (die II-er haben doch auch den guten AF..oder?)
Schönes Gerät - zum Fotografieren. ;)
De AF wird für Video völlig überbewertet. Je grösser der Sensor und je lichtstärker das Objektiv umso schwieriger ist das mit dem AF. So weit ich weiss wird bei Video auch nur der Kontrast-AF genutzt.

Zitat:

- Wechsel zur Canon 80D:twisted:...na, der war böse
Du willst doch nicht etwa ein Downgrade? :lol:
Zitat:

... die TG-1 ...
... rauscht doch schon bei ISO 100 mehr als die A5100 bei ISO 3200.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:39 Uhr.