SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   A1 und alter "National"-Blitz? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=1694)

Aki 02.11.2003 17:56

A1 und alter "National"-Blitz?
 
Hallo Leute,

nachdem Ihr mich gestern von der Qualiät der A1 überzeugt habt :D , hänge ich mich nun richtig rein, um die Kamera nun schnell kennenzulernen (obgleich ich weiß dass das wohl eine Ewigkeit dauern wird :shock: ).

Beim Stöbern in einer alten Fotokiste meines Vaters (in der sich zahlreiche Schätze für Hobby- und Profifotografen befinden), bin ich auf einen relativ neuen Blitz gestoßen: Den National PE-3066G.
Die Kamera spricht ihn auch am externen Anschluss an - sogar je nach Einstellung verschieden stark, nur was mir fehlt ist die Anleitung und das Wissen, wie ich einen externen Blitz sowohl am Blitz selbst als auch an der Kamera anschließe. Alle geschossenen Bilder waren wohl etwas zu hell... :evil:

Vielleicht kennt jemand den Blitz oder kann mir allgemeine Tipps mitteilen?

Vielen Dank.
Grüße
Aki :idea:

korfri 02.11.2003 18:12

Nun, mein über 20 Jahre alter Mecablitz sieht auch noch wie neu aus. :lol:

Ich würde mal weitersuchen, ob Du nicht auch noch die Bedienungsanleitung findest.

Ansonsten könntest Du ja mal ein Foto seiner Einstellvorrichtungen posten, und schauen, ob er einen eigenen Sensor hat (auch ein Foto von vorn).

Betreibst Du ihn den über Kabel und Synchronbuchse ?

Aki 02.11.2003 18:29

Gesagt, getan.

Hier http://home.t-online.de/home/a.koehnen/PICT0010.JPG findet Ihr das Bild, welches die Rückseite des Blitzes zeigt (Vorsicht: ca. 1,3MB groß!).

Auf der Vorderseite befindet sich wohl ein Sensor (sieht aus wie ein Helligkeitssensor). Den Blitz hatte ich an die Synchronbuchse an der Seite angeschlossen.

Grüße
Aki

Photopeter 02.11.2003 20:21

So wie der auf dem Foto eingestellt ist, mußt du an der A1 Blende 5,6 und ISO 100 einstellen. Verschlußzeit ist eigentlich egal, aber so etwas rund um 1/125 ist schon ganz gut. Damit müsste der Blitz im Bereich von etwa 1 m bis etwa 7 m korrekt belichten.

Ach, der Zoom Reflektor steht auf Tele, Also nicht wundern, wenn mit WW Vignettierungen auftreten.

Aki 02.11.2003 20:38

Hallo Photopeter,

vielen Dank für deine Antwort. Jedoch: Wie lese ich die "Anzeige" ab und wie stelle ich den Blitz korrekt ein? :?:

Photopeter 02.11.2003 21:26

Unten W1, W2, N und T. Das ist der Zoom Reflektor. W1 und W2 weiß ich jetzt natürlich nicht, wie genau die Brennweiten sind. Vermutlich 35 und 24 mm. N ist 50 und T vermutlich 85 mm

An der Scheibe hinten kann man Orange, Grün (die beiden Automatikblenden), Manuell 100% 1/4 und 1/16 einstellen. Grün ist (bei ISO 100!!!) Blende 5,6 Orange 2,8 und manuell auf volle (1/4 bzw 1/16) Leistung. Bei anderen ISO (= ASA) Werten ändern sich die Blenden entsprechend. Die Blendenwerte kann man je nach der Farbe des Punktes oben ablesen. Also Orange = Blende 2,8 und Grün Blende = 5,6

Ganz oben rechts ist die Ladekontrollampe (steht P.L. dran) . Wenn die so rötlich leuchtet, ist der Blitz geladen. Unten der (rote) Testauslöser. Links oben ist die rote Kontrolleuchte, ob der Blitz genug Licht gebracht hat, um die Szene auszuleuchten (bei Automatik- Betrieb).

Der Batt-Ext Schalter dient zum Umstellen von Batteriebetrieb auf Netzbetrieb (mit einem Netzteil, das an die Buchse unterhalb des Schalters angeschlossen wird)

Damit müssten alle Funktionen dieses Blitzes beschrieben sein.
Falls noch irgendwas unklar ist, kannst du den Rest sicher auch durch Ausprobieren heraus finden.

P.S: ich habe diesen Blitztyp noch nie gesehen, Aber die Bedienung ist klar ersichtlich aus den Bedienelementen. Allerdings kenne ich einen anderen National Blitz, der ähnlich in der Bedienung ist.

Dimagier_Horst 02.11.2003 21:34

Hallo Aki,
unten hast Du die Leistungs-Einstellungen für Winder2 (schnelle Blitzfolge=kleine Leistung), Winder1 (weniger schnelle Blitzfilge mit etwas mehr Leistung), Normal (volle Leistung) und T (weiss ich nicht). Da gehst Du auf N. Im DIN/ASA-Fenster stellst Du die Filmempdfindlichkeit entsprechend der Kamera ein. Jetzt zeigen Dir die grünen Fenster die möglichen Blenden an, mit der Dein Blitz im Automatikbetrieb arbeiten kann. Davon wählst Du eine Blende (in Deinem Bild ist das Blende 5.6). Diesen Blendenwert überträgst Du auf die Kamera. Als Blitzzeit empfehle ich Dir eine kleine Testreihe von etwa 1/40 bis 1/125.
Den Schalter bei Zoom solltest Du einfach einmal ausprobieren, vielleicht bedeutet das T wie es bei Photopeter beschrieben ist, mit dem Zoomschalter eine Telestellung?
Der Kresi um die Scheibe mit Full, 1/16 und 1/4 bedeutet die manuelle Leistungseinstellung mit voller bzw. geminderter Leistungsabgabe.

Aki 02.11.2003 21:35

HAllo Photopeter,

vielen Dank wiederum für deine ausführliche Antwort!! :D :D

Ich habe anhand deiner "Vorgaben" (Blende 5,6 und Belichtungszeit 1/125) mein Profil, das ich von WinSoft übernommen hatte abgeändert. Die Bilder sind einwandfrei!!! Suuuuuuuuper!!

Allerdings ergibt sich ein "kleines Problem": Die Kamera gibt mir in meinem beleuchteten (!) Wohnzimmer nur ein dunkles Bild auf dem Sucher (keine Umschaltung auf s/w wie ich es gewohnt bin) auf dem man höchstens schemenhaft erkennen kann was ich foten möchte. Liegt das daran, dass ich die Einstellungen im manuellen Modus vorgenommen habe?
Sorry für die Frage... :oops:

Dat Ei 02.11.2003 21:36

Hey Aki,

schalt mal die Sucherbildverstärkung an. Müßte auch manuell gehen. Hab den Klammergriff gerade nicht zur Hand. Aber das Handbuch müßte Dir weiterhelfen.

Dat Ei

Photopeter 02.11.2003 21:39

Ja. Da gibt es eine Tastenkombination, mit der man die Sucher- Restlichtverstärkung einschalten kann. Wie die bei der A1 geht, weiß ich aber nicht (hatte mal ne 7HI, da ging das auf alle Fälle) Da wirst du wohl die Anleitung durchsuchen müssen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:45 Uhr.