![]() |
Wer hat Kodi auf dem Rechner?
http://www.heise.de/newsticker/meldu...g-3113581.html
Mein Schwiegersohn hat mir dazu verholfen letzten Samstag. Nun versuche ich mich langsam damit zu beschäftigen:? Mal sehen wann ich absaufe in der Nutzung der Möglichkeiten. |
Moin, moin,
ich nutze sowohl kodi, als auch openelec (kodi + rudimentäres Linux). Nachdem ich vor zwei Jahren meine CD-Sammlung vollständig gerippt habe, läuft meine Musik vom Mini-PC in die Hifi-Anlage. Die Bedienung nehme ich dann per Yatse auf dem Handy bzw. Tablet vor. Vor ein paar Wochen habe ich meine Schwiegereltern ebenfalls mit einem Mini-PC und openelec versorgt. Und die beiden haben richtig Spaß daran! :top: Dat Ei |
Ernst-Dieter,
ich setze Kodi auf einem Rasperry ein und nutze dieses System als Media-Server, die Daten können vom NAS oder auch von direkt angeschlossenen Platten kommen. Die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig, einfach mal alle Menüs durchtingeln, dann rafft man es schon. Gruß Ralf |
Hatte OpenELEC auf einem RPi B, wurde aber auf lange Sicht nicht wirklich glücklich damit.
Mittlerweile läuft Kodi auf einem FireTV. Genutzt wird Kodi allerdings nur für Filme, Serien und Bilder (als Diashow, wenn die Großeltern zu Besuch kommen). Für Musik gibt es bessere Lösungen. |
Zitat:
|
Moin, moin,
Zitat:
Der Raspberry ist sicherlich für Musik nicht der Hit, da sein Audioausgang eher eine Katastrophe ist. Über HDMI geht's dann wieder. Allerdings empfinde ich seine Performance - wen wundert's - bei einigen Aktionen für zu gering. Daher habe ich Lösungen auf Basis von Zotac Mini-PCs bzw. einer Cubox aufgebaut. Dat Ei |
Zitat:
Zitat:
Das Problem mit Kodi auf RPi ist... Zitat:
Kodi an sich ist toll, aber alleine für Musik finde ich es overkill. |
Moin Chris,
Zitat:
Bei einigen Raspberry-Alternativen habe ich nicht nur eine höhere Performance (CPU, Netzwerk, I/O), sondern neben der HDMI-Schnittstelle auch noch einen S/PDIF- oder TOS-Anschluss. Von meiner Zotac-Lösung geht das HDMI-Kabel an den AV-Receiver, während der S/PDIF-Anschluss auf den D/A-Wandler der Stereoanlage läuft. Einziger Haken: kodi beherrscht es leider nicht, beide Anschlüsse parallel zu versorgen, so dass man die Ausgänge händisch umschalten muss. Zitat:
Dat Ei |
Aloha,
Zitat:
Zitat:
In der Konstellation macht es dann natürlich wieder Sinn, Kodi zu verwenden. Ich war davon ausgegangen, dass Du Kodi nur für Musik verwendest. Kam jedenfalls so bei mir an. Zitat:
Ähnlich schalte ich die Eingänge meines DAC, je nachdem ob ich Musik vom NAS (über die Squeezebox), von CD oder von SACD hören will. Zitat:
Genau das möchte ich aber nicht. Je nach Anzahl der Geräte sechs oder noch mehr Fernbedienungen herum liegen zu haben, nervt (mich). Mich nervt ja schon, dass ich für das FireTV (leider) eine zweite (wenn auch kleine) Fernbedienung nutzen muss. Da möchte ich nicht auch noch zusätzlich ein Tablet in die Hand nehmen müssen, um nach Musik zu suchen. Das geht entweder direkt über den Touchscreen der Squeezebox, oder bequem über die Fernbedienung. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:03 Uhr. |