![]() |
Kombination A 7S und Tamron 150-600 ?
Hallo!
Ich habe leider keinen entsprechenden Beitrag gefunden, meine Frage wäre: Kann man das nicht sehr lichtstarke Tamron 150-600 mit der hohen ISO-Fähigkeit der A7S ausgleichen. Es geht um Wildlifefotografie in schattigen Wälder, die Auflösung der A7S wäre ausreichend, wie sieht es mit der Fokussierung aus - natürlich mit dem passenden Adapter. |
Wenn Du mit 3-5 Sek. Fokuszeit auskommst ja!
Bei weidenden Rehen sollte es ausreichen; bei Raubvögeln auf der Jagd eher nicht ;) Alternative: Du wartest auf den neuen Sigma MC-11 Adapter und schaust, ob da die AF Leistung mit dem Sigma 150-600 an der A7s (und den anderen Modellen ohne PDAF Support für adaptierte Linsen) besser ist. |
7s und LAEA4 geben ein sehr gutes Gespann. Allerdings solltest du dran denken daß die 7s keinen Stabi hat.
Zitat:
|
Hallo!
Der fehlende Stabi wäre nicht das Problem, da ich ohnedies ein Stativ verwenden würde, das mit der Fokuszeit würde mich schon interessieren:( Und auf Sigma umsteigen möchte ich nicht, zumal das Tamron schon vorhanden ist, da steig ich gleich auf Nikon im Telebereich um was mir mehr gute Gläser bietet. Ich hätte jetzt nur eine recht günstige Gelegenheit auf eine A7 S. |
Die A7s hat den besten AF bei schlechtem Licht den ich kenne. Da kommen auch die Nikons (D300/700/800) nicht mit. Deren AF ist auf gutes Licht ausgelegt. Erst die neue D500 wird die A7s da wohl schlagen.
Bei Nikon gibt es mindestens 2 gute Gläser für den Bereich, das Sigma 150-600S und das Nikkor 200-500. Da du aber schon Glas hast würde ich mir eine 7s holen, ist eine sehr gute Kamera. Ich würde eher meine 7MkII hergeben als die 7s.....;) |
Zitat:
|
Ich hatte ein Sigma 150-500 mit LAEA4 an der A7s: AF schnell und sicher. Kein Problem. Da wird das Tamron sicher noch besser funktionieren.
Zitat:
|
Lies bitte nochmal genau, was ich zitiert habe.
Mit bester AF bei schlechtem Licht dürfte wohl der AF bei Einsatz von EF-Objektiven gemeint sein, da der AF bei Einsatz eines LA-EA4 meines Wissens ausschließlich über den PDAF funktioniert und es dann bezüglich der AF-Leistung mehr oder weniger egal ist, welche Kamera dahinter hängt. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. |
Hallo!
Hintergrund für meine Überlegungen sind folgende: Meine Frau und ich verwenden jeweils eine A77 II und für den Telebereich stehen uns ein Tamron 70-200 f 2.8 USD und das Tamron 150-600 zur Verfügung. Bei guten Lichtverhältnissen reicht das 150-600 vollkommend aus, bei schlechten ist das 70-200 oftmals zu kurz. Bei Einsätzen in Wäldern benötigen wir bei Blende 7.1 und einer angepassten Verschlusszeit ISO-Einstellungen von 1000 bis 3200. Damit ist die A77 II leider überfordert. Lichtstarke Festbrennweiten von Sony wie z.B. das 300 f 2.8 oder das 500 f 4 scheiden wegen zu hohen Preisen aus, daher wurde eine Ergänzung durch Nikon oder Canon in Erwägung gezogen, da hier der Gebrauchtmarkt an entsprechenden Objektiven weitaus größer ist. Eine weitaus günstigere Alternative wäre natürlich eine Ergänzung durch eine Alpha 7 R, zumal uns eine solche gerade relativ günstig angeboten wird. |
Zitat:
FG Carlo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:40 Uhr. |