SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Makro-Licht?! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=167817)

MagicMandi 09.02.2016 04:04

Makro-Licht?!
 
Hallo Leute,

da ich bei meiner Suche auf keinen grünen Zweig komme, muss ich euch um eure Hilfe bzw. Rat bitten.
Da ich mich mit meiner neuen Cam (77ii) nun mehr in die Makrofotografie (Sigma 105er Macro-Objektiv) wagen möchte, benötige ich dringend eine Beleuchtung für meine Motive (meist im Wald, Insekten, etc.) Da ich mehr der Freund einer Dauerleuchte bin, habe ich mich über Ringleuchten und Videoleuchten informiert. Bin dabei über folgende Produkte gestolpert.
Videoleuchte
Ringleuchte

Sieht man bei der Videoleuchte einen Schatten durch das Objektiv (rel. Lang)? Was ist besser? Oder was gibt es sonst noch?
Freue mich auf eure Antworten.
Vielen Dank im Voraus
Lg Manuel

Onkel Manuel 10.02.2016 00:07

Also die billigen Makro-LEDs kannst du knicken, die liefern einfach nicht genügend Licht, wenn du mit F16 oder F22 fotografierst... ;)

Das YN300 II hab ich hier, das ist schon relativ groß. Du brauchst übrigens noch Akkus dafür, z.B. Patona NP-F970 (6600 mAh). Die Leuchte zieht auf 100% verdammt viel Strom... :crazy:

Zu beachten wäre noch, daß du gerade bei 1:1 Makros VIEL Licht brauchst. Zum einen wegen der Blende und zum anderen wegen der kurzen Verschlusszeit. Gerade aus der Hand heraus ist 1/200 das Mindeste, um Verwacklern vorzubeugen. Bei lebenden Objekten ist ne kurze Verschlusszeit natürlich auch von Vorteil...

Zu erwähnen wäre noch, falls du mit Blitzen liebäugelst: Die meisten Cams haben nur einen Sync von 1/160 oder 1/200, darüber gehts nur mit HSS-Blitzen (was mächtig Akkuleistung kostet)...




Ansonsten hier mal mein olles Altglas-Makro (Panagor PMC Auto 90/2.8 Macro) an der A6000. Ohne Gegenlichtblende ist eine Abschattung kein Thema, sollte also an der A77 auch kein Problem sein. Auszug bei 1:1 ist 230mm (ab Sensorebene), 357mm Fokussierabstand, 127mm Arbeitsabstand. Dein Sigma sollte da recht ähnlich sein.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

usch 10.02.2016 04:42

Zitat:

Zitat von Onkel Manuel (Beitrag 1790207)
Das YN300 II hab ich hier, das ist schon relativ groß. Du brauchst übrigens noch Akkus dafür, z.B. Patona NP-F970 (6600 mAh). Die Leuchte zieht auf 100% verdammt viel Strom... :crazy:

Das Ding ist aber in deinem Aufbau auch ziemlich weit vom Motiv weg. Die normalen Makro-Ringleuchten haben den Vorteil, daß sie am Filtergewinde des Objektivs montiert werden, das wäre hier nur noch ein Drittel der Entfernung.

Nun ist ja die Lichtmenge pro Flächeneinheit umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung. Bei 120mm statt 360mm bekommst du also die neunfache Lichtmenge, das sind mehr als drei Blendenstufen Unterschied. Da darf die Leuchte vorne am Objektiv schon mal ein bißchen schwächer sein als oben auf dem Blitzschuh.

Redeyeyimages 10.02.2016 09:37

Wenn du einen Aufsteckblitz hast wäre das Ding noch eine Alternative zum LED Panel für weicheres Licht.

ingoKober 10.02.2016 09:56

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1790241)
Nun ist ja die Lichtmenge pro Flächeneinheit umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung. Bei 120mm statt 360mm bekommst du also die neunfache Lichtmenge, das sind mehr als drei Blendenstufen Unterschied. Da darf die Leuchte vorne am Objektiv schon mal ein bißchen schwächer sein als oben auf dem Blitzschuh.

Das gilt aber nur für punktförmige Lichtquellen. Nimmt man so eine große flächige Leuchte, so nimmt die Lichtmenge erstmal linear mit der Entfernung zur Leuchte ab, bis die Entfernung etwa der Diagonalen der Lampe entspricht. Erst danach wird der Zusammenhang quadratisch.
Aber das Prinzip stimmt natürlich.
Ich selber blitze bei Makros entweder oder nehme eine gute (!) neutralweisse LED Taschenlampe. Die ist entfesselt und ich kann die Schattenrichtung somit frei bestimmen.
Bastler bekommen sicher auch leicht eine Kamerahalterung für so etwas zusammen.
Schon so ab 30€ ist man dabei. Wichtig ist eine Lichtfarbe zwischen 5500 und 6500 K und ein zoombarer Reflektor.

Viele Grüße

Ingo

MagicMandi 10.02.2016 18:40

hallo leute,

besten dank für die antworten. das yn300 ist ja wirklich ein ordentliches teil. der schattenwurf des objektiv´s spielt eher weniger rolle. sieht auch nach ausreichend licht für die makrofotografie aus, oder täuscht das?

an eine taschenlampe habe ich vorher auch schon gedacht, nur ohne halterung für mich weniger interessant, da ich beim makro die 2. hand schon zum halten benötige :) da spielt auch der stabi nicht mit!

hat jemand noch erfahrungen mit einer ringleuchte die vorne am objektiv sitzt?

daidai 11.02.2016 19:52

Hallo Manuel,
die von Dir erwähnte Ringleuchte benutze ich schon geraume Zeit. Ich bin recht zufrieden mit dem Teil. Der große Vorteil: Wie Usch schon erwähnte sitzt sie am Objektiv vorne. Und damit ist das Licht da wo man es braucht. Die Akkus halten recht lange durch und dimmbar ist das Ding auch noch. Mein Aufbau beinhaltet auch noch ein Lichtzelt und zwei zusätzliche Fotoleuchten außerhalb des Zeltes. Damit komme ich beim Focus Stacking schon recht weit. Jetzt sollte ich die Ringleuchte nur noch auf ein Mikroskopobjektiv schrauben können.:D

Gruß
Dietmar

MagicMandi 11.02.2016 23:24

Hallo Dietmar,

vielen Dank für deine Antwort. Wie ist das denn mit der Lampe und dem Schwerpunkt?

gpo 12.02.2016 11:59

Zitat:

Zitat von Onkel Manuel (Beitrag 1790207)

mein lieber Schalli....

und gehst du nun mit einem Gabelstabler in den Wald....
um diese Affenkonstruktion zum laufen zu bringen :P:shock::lol:

daidai 12.02.2016 12:54

Hallo Manuel,
also bei mir hängt das Ringlicht an einer a77. Selbst mit drei Zwischenringen spielt das Gewicht keine große Rolle.

Gruß
Dietmar


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:33 Uhr.