![]() |
Minolta 28-135 vs. 35-105 (Ofenrohrgen.)
Hallo in die Runde.
Ich würde gerne wissen, welchem dieser beiden Objektive in Bezug auf die Abbildungsleistung/ -Qualität der Vorzug zu geben ist. - Minolta 4-4.5/28-135mm (Ofenrohrgen.) - Minolta 3.5-4.5/35-105mm (Ofenrohrgen.) Hat jemand diese beiden Objektive schon einmal besessen und konnte sie vergleichen, bzw. kann davon ableiten? Für Hinweise und Meinungen wäre ich dankbar. Den Gewichtsunterschied und den Unterschied in der Lichtstärke lasse ich mal außer Acht. |
Hallo, ich hatte beiden gehabt, behalten habe ich das 35-105 mm weil: sehr scharf, leichter und nicht so anfälliger wie das 28-135mm. ( die Mechanik in das 28-135 ist sehr anfällig ünd führt zu dezentrierung oder verschlechterung der Abbildleistung) Es sei den du bekommst ein neuwertiges Objektiv .
Gruß,Alex |
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort Alex. :top:
Ist die Abbildungsleistung, also auch die Schärfe, des 35er dem 28er überlegen? Oder "tun" die sich da nicht wirklich was? |
Ich habe gerade vorgestern mit beide Objektiven hintereinander "geschossen", und bin aktuell so grosser Fan des 35-105 das ich mir sicher war, das dies selbstverständlich "vorne liegt". Pustekuchen. Das 28-135 war einfach heller, freundlicher und schärfer. Die Frontlinse mit 72mm Filtergewinde hatte gegenüber 55mm einfach die Nase vorn, das musste ich dann ganz entgegen meinen Erwartungen zumindest in diesem Fall doch anerkennen :D
|
Danke für Deine Einschätzung und Info @thenorb
|
Zitat:
Was mir bei dem Minolta 3.5-4.5/35-105mm (Ofenrohrgen.) besonders aufgefallen ist: es hat von allen mir bisher untergekommenen Minolta Objektiven (und das waren mittlerweile mehrere Dutzend) die "wärmsten" Farben. Wirkt fast schon so als wäre ein warmes BW KR1.5 Filter davorgeschraubt. Im Digital-Zeitalter mit WB ist das nicht mehr so relevant, aber einige mögen es und legen Wert drauf. Das 4-4.5/28-135mm ist nach meiner Erfahrung trotz des komplexen Linsensystem farbneutraler abgestimmt. Das komplexe Linsensystem ist aber eben auch problematisch, viele User berichten von "guten" und "schlechten" Exemplaren des 4-4.5/28-135mm. Ich hatte nur eins, fand es ganz ok, aber auch nicht herausragend. Eventuelle Dezentrierungsfehler hätten sich deutlicher an VF spürbar gemacht, aber digitales VF hatte ich damals noch nicht. Zumindest an APS-C gab es an der Bildquali nichts auszusetzen, allerdings waren das damals nur 12MPix wo ich die Objektive dran hatte. Selbst an APS-C war es trotz der "besten Mitte" so, dass Abblenden die Bildschärfe sichtbar verbessert hat. Wie das heute mit 24 Mpix an APS-C ist, kann ich nicht sagen, würde aber annehmen, dass der Sensor schon wesentlich höher auflöst, als die Optiken. Jedenfalls war das Sony 16-105 welches ich mir später für APS-C gekauft habe, deutlich schärfer, kontrastreicheer und vor allem weniger Gegenlichtempfindlich, als die beiden genannten Ofenrohre. Ich halte das Minolta 3.5-4.5/35-105mm (Ofenrohrgen.) mechanisch für wesentlich robuster als das Minolta 4-4.5/28-135mm (Ofenrohrgen.), obwohl das Letztere insgesamt sicher das bessere Objektiv ist. Was mich am 35-105mm bisschen gestört hat war die relativ große Mindestaufnahmeentfernung (waren es 85cm oder sogar mehr?). Für mich kein wirklicher Allrounder, aber an APS-C war es mit 50-150-Äquivalent ein gutes Portraitobjektiv, da war maximale Schärfe eh nicht gefragt. Heute bin ich hauptsächlich mit VF unterwegs und besitze beide nicht mehr. Aktuell habe ich zufällig die neue Version des Minolta 3.5-4.5/35-105mm, es ist deutlich(!) kleiner und leichter als die Ofenrohr-Generation und haptisch nicht vergleichbar. Auch optisch eine andere Rechnung. Es muss selbst an APS-C abgeblendet werden für eine brauchbare Bildquali, bei Offenblende überstrahlt es ziemlich an hellen Punkten/Kanten und ist nicht so scharf am Rand, wie ich es mir wünschen würde. Aber als "kostenlose Beigabe" kann man natürlich nicht meckern. ;) Wirklich intensiv nutzen wollen, würde ich die genannten Ofenrohre nicht mehr... Meine Lieblinge sind eher das 24-85/3.5-4.5, CZ 24-70/2.8 und diverse 50mm FBs. VG Aleks |
Danke Aleks, für diesen sehr ausführlichen Bericht.
Nun habe ich mit den drei Aussagen schon etwas womit ich was anfangen kann, und kann mir die Stirn in Falten legen... Das 28-135 habe ich selber, und an der a700 und a580 arbeitet das Teil recht ordentlich. Ich hatte die Überlegung mir das 35-105 eventuell, auch wegen den von Dir angesprochenen Farben, zusätzlich hinzu zu kaufen - was bei der Brennweitenüberdeckung Blödsinn ist. Da ist wohl auch ein "haben will Faktor" mit dabei. Mal schauen, wenn ich mal ein "preiswertes finde" würde ich es eventuell mal ausprobieren. Dankeschön noch mal an Euch Drei... |
Zitat:
Wenn du durch deine Kamera guckst, ist es ein bischen so also könntest du die Welt von 2016 noch einmal durch dasselbe Auge sehen wie Martin Scorsese die Welt von 1984. Und zwar direkt vor und während der Aufnahme :D Besser kann ich es nicht ausdrücken. |
Ich habe nur das 28-135 und könnte nur dazu was berichten.
Aber zum nachlesen zu beiden Objektiven gibt es hier was : http://www.artaphot.ch/minolta-sony-...28-135mm-f4-45 und http://www.artaphot.ch/minolta-sony-...105mm-f35-45-i Grüßle Jürgen |
Danke Jürgen, werde ich mir zu Gemüte führen... :top:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:31 Uhr. |