![]() |
Sony A7RII mit der Geodatenaufzeichnung? Idee?
Hallo,
meine jetzige Kamera ist Sony Alpha A77. Ich bin viel unterwegs und mache viele Bilder mit GPS. Ich habe großes Interesse mit Sony A7RII. Wie bekannt, hat sie leider kein GPS-Modul.:shock: Hat jemand Idee, wie ich diese Kamera Sony A7RII mit der Geodatenaufzeichnung fotografieren kann? Zusätzliche Modul? Wer Rechtschreibfehler findet, möge sie behalten Vielen Dank! :) |
http://www.amazon.de/miniHomer-2-8-G.../dp/B003Q07298
Ist aber zugegebenermaßen einwenig umständlicher. Und der Akku ist gerne im falschen Moment aus... Aber eigentlich zu empfehlen Oder eine App fürs Handy?! |
Also ich habe mit dem GPS-Datenlogger Gt-730 sehr gute Erfahrungen gemacht. Kostet ca. 45 Euro und ist als USB-Stick ausgelegt. Der Akku hält laut Hersteller ca. 18 Stunden. Bisher kann ich definitiv 16 Stunden bestätigen (meine bisherige Maximalzeit). Bisher ist der Logger noch nicht voll und er hat bisher gut 3000km Wegstrecke aufgezeichnet. Die dazugehörige Software ist ganz okay. Ich verwende sie aber nur zum auslesen der Tracks und übernehme diese dann in Lightroom zum synchronisieren der Bilder.
Gegenüber einer Handylösung hat er (wie jeder andere GPS-Datenlogger auch) den großen Vorteil dass man den Akku des Mobiltelefon schont. Einen GPS-Datenlogger für den Sony MIS gibt's leider nicht. |
Ich habe mich bislang nicht weiter mit so was beschäftigt, obwohl ich ein Garmin GPS60 besitze. Deshalb hänge ich mich einfach mal an. Wie stickt ihr die Daten von GPS Logger und Bilder zusammen?
Klar, das GPS zeichnet ein Track auf, ich könnte also dort, wo ich ein Bild mache, auch Trackpunkte setzen. Nur wo und wie bekomme ich den entsprechenden Trackpunkt zum Bild? Gruß Wolfgang |
Die rccdroid app bietet sowas an. Die aufgenommenen Bilder landen allerdings auf dem Android Gerät, können aber wieder zurück zur Kamera kopiert werden (ziemlich simpel).
http://rccdroid.glensk.com |
Zitat:
Vergisst man im Urlaub die Kamera Uhr richtig einzustellen ist es per Software möglich einen Zeitversatz einzustellen. |
Zitat:
Je nach Genauigkeit des Gerätes oder der Empfangsbedingungen sitzen die Koordinaten manchmal einige Meter daneben. Für 99% meiner Bilder ist mir das unwichtig. Wenn es genau stimmen soll, kann man in der Satellitenansicht der Karte einzelnen oder Gruppen von Bildern grafisch einen bestimmten Punkt zuweisen. LR liest den Zeitstempel aus den Exifdaten und aus den gpx-Daten, und verortet die Bilder mit der bestmöglichen Übereinstimmung. Falls die Zuordnung versehentlich mit einer falschen Zeiteinstellung gemacht wurde, ist es kein Problem, die Prozedur zu wiederholen, und die Daten zu überschreiben. Sobald die Bilder mit Ortsdaten versehen sind, lösche ich den gpx-Import wieder. Das Aufzeichnen mache ich gerne mit dem Smartphone. Wenn ich es währenddessen für andere Zwecke wenig nutze, dann komme ich mit einer Akkuladung mühelos 12-14 Stunden aus. Die meisten unserer Foto-Tagestouren bestehen aus einer Kombination von Autofahrten und Kurzwanderungen/Stadtbummel, so dass das Phone zwischendurch immer wieder geladen werden kann. Bisher hatte ich noch keinen Abbruch der Aufzeichnung weil zu wenig Akkureserve da war. |
Zitat:
Insofern habe ich eingebautes GPS noch bei keiner Kamera vermisst. |
Zitat:
Gruß, raul |
Ich danke euch,
dann kann ich das zumindest bei meinen Wanderungen im Urlaub einsetzen oder bei Mountainbiketouren, da ich das GPS Gerät dann sowieso immer dabei habe. Nochmals vielen Dank Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:30 Uhr. |