SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Dynax 7D: Historische Frage: Pin Belegung bei Minolta/ Sony Objektiven (5pin, 8pin) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=165080)

The Norb 20.11.2015 03:27

Historische Frage: Pin Belegung bei Minolta/ Sony Objektiven (5pin, 8pin)
 
So genau habe ich da eigentlich nie drauf geachtet, aber natürlich fällt es doch auf: Minolta Objektive hatten früher für die Elektronik mal 5 Kontakt Pins auf der Rückseite, heute sind es derer acht


Ich habe gerade mal ein bischen den Staub im Archivkeller beseite gefegt, und einige Beispiele herausgesucht *hust*

Also da gäbe es das

Minolta 50mm 1:1.7 (ca 1987) -- 5 pins
Minolta 70-210 1:4.5 (silber, 1997) -- 5 pins
Minolta Konica DT 18-70 1:3,5 (2006 - "digital") --8 pins

Minolta 80-200 1:4,5 xi-Zoom (1992) -- 8 pins

Dritthersteller

Sigma 28-200 1:3,5 (2007) -- 5 pins


Die ersten Objektive mit 8 Kontakt-Pins zwischen Kamera und Objektiv tauchten also, zumindest hier bei uns, bereits schon Anfang der 90er Jahre auf. Vor gar nicht so langer Zeit wurden aber, zumindest von anderen Herstellern, auch noch 5 pin Objektive neu herausgebracht. Ich vermute mal so ins Blaue hinein, die 3 zusätzlichen pins auf der Rückseite könnten etwas mit der Einführung der xi-Objektive (Motorsteuerung im Objektiv) zu tun haben.

Auf jeden Fall sind von Minolta selbst wohl etliche Jahre hinweg 5pin und 8pin belegte Objektive parallel gebaut worden. Eigentlich funktionieren ja auch alle nach wie vor richtig gut.

Weiss jemand hierzu Genaueres ?

BeHo 20.11.2015 03:40

Im Nachbarforum gibt es dazu einiges an.Lesestoff: Klick!

The Norb 20.11.2015 03:41

Das "Nachbarforum" ist aber auch schon "historisch", oder ?

Also da kann man noch lesen, aber sich nicht mehr anmelden oder was schreiben ?

edith:

Der Thread aus der Nachbarschaft ist von 2004, aber bietet zumindest einiges an "Hintergrund". Obwohl es für die damaligen A-Mount Kameras noch tiefstes Analogzeitalter ist, sind die Objektive schon teilweise digitalisiert. es gab schon Datenkanäle auf einzelnen Pins oder CPUs in Objektiven wenn ich das richtig lese. Umso erstaunlicher, das heute alles noch *plug and play" funktioniert :D

BeHo 20.11.2015 04:19

Erstens war der Link zur Informationsvermittlung gedacht.

Zweitens hast Du ja selbst schon herausgefunden, dass die drei zusätzlichen Kontakte schon vor langer Zeit eingeführt wurden.

Drittens ist das Nachbarforum nicht tot, nur geht es dort halt deutlich ruhiger zu als hier. Hier geht's zur Anmeldung, falls Du Dich dort einbringen willst: Klick!

usch 20.11.2015 04:26

Zitat:

Zitat von The Norb (Beitrag 1760813)
Minolta Konica DT 18-70 1:3,5 (1996 - "digital") --8 pins

DT von 1996 kann eigentlich nicht sein, oder? DT-Objektive wurden doch erst nach Erscheinen der Dynax 7D eingeführt, an Film-SLRs wäre das ja ziemlich unbrauchbar.

The Norb 20.11.2015 04:29

Echt ? Na gut, ich versuch da mal "reinzuschaun".

Ganz ehrlich: Ich hab mal vor einiger Zeit versucht, mich dort anzumelden (mehrfach). Klappte überhaupt nicht. Und die Beiträge, die ich da nachgelesen hatte, waren auch alle schon "Jahre alt". Deswegen dachte ich, die hätten das Forum weitgehend eingestellt und die Seite wäre nur noch aus Informationsquelle zu den alten Minolta online.

Gut, damit alles ein wenig weniger "historisch" wird, formuliere ich meine Frage mal etwas anders: Also warum werden auch heute noch A Mount Objektive mit 5 pin und auch mit 8 pin Belegung hergestellt ? Gibt es dafür einen Grund ?

Das o.g. Sigma Zoom mit 5 pin, was hier zufälligerweise gerade als Belegexemplar auf dem Schreibtisch herumsteht, ist zwar von 2007, ist aber 2013 durchaus bei manchen (grossen) Händlern noch neu verkauft worden.

The Norb 20.11.2015 04:31

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1760817)
DT von 1996 kann eigentlich nicht sein, oder?

Sorry, 2006 natürlich ! *kopfschüttel* (schon spät heute) :D
(hab es oben im Thread gerade geändert)

ddd 20.11.2015 10:04

moin,

und wenn Dich neben der reinen Pinbelegung auch die Funktion interessiert:
hier ist alles zusammengetragen, was einige andere und ich in den Jahren herausgefunden haben
Reicht als Lesestoff sicher für etliche dunkle Winterabende ;)

Hintergrund: die Schnittstelle stammt aus den späten 1970er Jahren und wurde mit der Minolta 7000AF aka α-7000 1985 in den Markt eingeführt. Schon diese Erstversion hatte 6(!) Kontakte, allerdings haben Endkundengeräte nur 5 bestückte Kontaktstifte in der Bajonettleiste, die Datenleitung von der Kamera zum Objektiv wurde weggelassen, da sie nur zum Programmieren bei Entwicklungsversionen benötigt wurde.

Mit der Einführung der xi-Baureihe 1991 wurden dann Kontakt 6 bestückt, um das Objektiv steuern zu können, und die Kontakte 7+8 ergänzt, diese trugen einfach die Batteriespannung für die Motoren im Objektiv. xi stellte sich als Irrweg heraus und wurde nicht weiterverfolgt, aber die Kontakte blieben und werden heute, allerdings anders gesteuert, für SSM/SAM und ADI verwendet.

Bislang konnte ich bei Objektiven mindestens fünf verschiedene Protokollversionen identifizieren, alle(!) A-mount-Kameras späterer Generationen incl. der LA-EA-Adapter von Sony enthalten bis zum heutigen Tage den benötigten Kompatibilitätscode, um auch die alten Protokollversionen korrekt benutzen zu können. Nur die krude xi-Version wurde schon zu Minolta-Zeiten entfernt und xi-Objekitve funktionieren zwar ohne die speziellen xi-Funktionen noch an aktuellen A-mount-Kameras (A68 mangels Verfügbarkeit unbekannt, aber vmtl. wie gehabt), aber nicht mit den LA-EA-Adaptern.
Umgekehrt funktionieren alle Objektive bzgl. Blendensteuerung auch an der 9000AF, der ersten A-mount-Kamera, auch wenn sie erst nach der 7000AF vorgestellt wurde. SSM usw. geht nur mit MF, da kein Strom und keine Steuerdaten für die Motoren bereit steht. Bislang wurde seitens Minolta und in der Nachfolge Sony die Kompatibilität soweit irgend möglich aufrecht erhalten. Das ist selten und nicht bei allen Herstellern der Fall.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:53 Uhr.