Zitat:
Zitat von Yonnix
(Beitrag 1757630)
Ich sehe das eher anders herum.
|
Mag sein dass VF-Kameras einen noch etwas größeren Dynamikbereich bieten, aber ich bin in dieser Hinsicht mit dem was meine beiden A77 bieten vollauf zufrieden. In den RAWs steckt da weit mehr drin als man für 99% der Bilder braucht. Auf dieses 1% mehr kann ich angesichts des happigen Aufpreises, das ich für einen VF-Body und passende Objektive berappen müsste gut verzichten.
Es ist - jedenfalls für mich, und ich denke auch für viele andere - halt immer auch eine Preisfrage. Das 18-35/1.8 kostet ca. 700 Euro. Es kann in seinem Brennweitenbereich ein 24-70/2.8 ersetzen, bei vergleichbarer oder sogar besser Abbildungsleistung.
Wenn ich annehme dass die 2 oder 3 gewünschten hoch lichtstarken Anschluss-Zooms ähnliche Preise hätten bekäme ich für den Preis einer A99 (die ich wegen ihrer viel zu kleinen AF-Feld-Abdeckung gar nicht will) mit Sony 24-70mm F2.8 ZA SSM eine brennweitenmäßige Abdeckung die nicht 24-70, sondern 27-200mm entspricht, mit gleich hohen Freistell-Fähigkeiten wie VF-Objektive dieses Brennweitenbereichs.
Ich glaube auch dass eine (zusätzliche!) VF-Kamera mit den 2 hoch lichtstarken Standardzooms durchaus ähnlich schwer wäre als die 3 hoch lichtstarken APS-C Zooms. Das 18-35 wiegt 810g, ein 40-75/1.8 schätze ich auf etwa 1 kg, ein 80-150/1.8 ähnlich wie ein 70-200/2.8, also 1,5 kg. Macht zusammen 3,3 kg.
A99 + Sony 24-70mm F2.8 ZA SSM II + 70-200mm F2.8 G SSM II wiegen zusammen 3,25 kg, also fast das gleiche. Da spare ich mir lieber die enormen Ausgaben für die - von mir ohnehin ungeliebte - A99 mit den 2 teuren Standardobjektiven.
Sollte demnächst ein A99 Nachfolger herauskommen, dann könnte es natürlich schon weitere Gründe geben die für VF sprechen. Je nachdem wie innovativ der ausfällt :crazy:
Aber das bleibt abzuwarten - genau so wie weitere hoch lichtstarke Sigma Art Zooms!
|