SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=1647)

rgoetz 31.10.2003 13:38

Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
 
Hallo

Ich will mir demnächst eine Digicam zulegen, vermutlich eine Dimage A1 oder (wenn ich doch etwas geiziger bin ein Z1, quasi als A1 lite ;-) )

Nun habe ich noch einige Frage zur rechneranbindung.
Ich besizte nur Macs, die unter MacOS X (10.1.5 demnächst 10.3) und LinuxPPC laufen.

1. Soweit ich weiss musste man bei der Dimage 7/7i die Bilder noch mit der Minolta-Software nachbearbeiten, da die Kamera intern mit einem anderen Farbraum arbeit.
Ist die bei der A1 immer noch so, oder kann man die Bilder direkt aus der Kamera verwenden.

2. Würde die Kamera auch mit iPhot von MacOS X zusamen laufen?

3. Wie bindet sie sich unter Linux ein. geht dass mit den Standard-Tools oder brauche ich da was spezielles und gibt es dieses dann in Source oder nur Binär (dann wohl nur für x86)?

4. Welche weitere Software jenseits vom Grafikkonverter (MacOS X) bzw. Gimp (Linux ggfs. auch MacOS X) wäre sinnvoll?

Soweit jemand Antworten auf die Fragen bezogen auf dei Z1 weiss würde ich mich auch darüber feruen.

Bis dann

R"udiger

andys 31.10.2003 14:12

Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
 
Zitat:

Zitat von rgoetz
Hallo

Ich will mir demnächst eine Digicam zulegen, vermutlich eine Dimage A1 oder (wenn ich doch etwas geiziger bin ein Z1, quasi als A1 lite ;-) )

Nun habe ich noch einige Frage zur rechneranbindung.
Ich besizte nur Macs, die unter MacOS X (10.1.5 demnächst 10.3) und LinuxPPC laufen.

1. Soweit ich weiss musste man bei der Dimage 7/7i die Bilder noch mit der Minolta-Software nachbearbeiten, da die Kamera intern mit einem anderen Farbraum arbeit.
Ist die bei der A1 immer noch so, oder kann man die Bilder direkt aus der Kamera verwenden.

2. Würde die Kamera auch mit iPhot von MacOS X zusamen laufen?

3. Wie bindet sie sich unter Linux ein. geht dass mit den Standard-Tools oder brauche ich da was spezielles und gibt es dieses dann in Source oder nur Binär (dann wohl nur für x86)?

4. Welche weitere Software jenseits vom Grafikkonverter (MacOS X) bzw. Gimp (Linux ggfs. auch MacOS X) wäre sinnvoll?

Soweit jemand Antworten auf die Fragen bezogen auf dei Z1 weiss würde ich mich auch darüber feruen.

Bis dann

R"udiger

Den grafikKonverter schätze ich nicht sehr hoch ein, auch wenn es algemein gelobt wird. ich benutze es nur als Diaschau. Auch die Umwandlung der Raws ist eher schlecht, obwohl es nsch dem letzten Update besser wurden. Sonst auf jeden Fall Photoshop. Warten auf die neueste version. Wurde gerade in USA ausgeliefert. ich benutze Das OS 10 nicht. Wenn ich wieder über die Fehler lese fange ich an zu verzweifeln.
Andys

r0b 31.10.2003 14:13

Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
 
Ich besitze zwar keine A1, aber evtl. kann ich trotzdem ein wenig helfen ...
Zitat:

Zitat von rgoetz
Hallo

Ich will mir demnächst eine Digicam zulegen, vermutlich eine Dimage A1 oder (wenn ich doch etwas geiziger bin ein Z1, quasi als A1 lite ;-) )

Nun habe ich noch einige Frage zur rechneranbindung.
Ich besizte nur Macs, die unter MacOS X (10.1.5 demnächst 10.3) und LinuxPPC laufen.

1. Soweit ich weiss musste man bei der Dimage 7/7i die Bilder noch mit der Minolta-Software nachbearbeiten, da die Kamera intern mit einem anderen Farbraum arbeit.
Ist die bei der A1 immer noch so, oder kann man die Bilder direkt aus der Kamera verwenden.

Du kannst bei der A1 den Farbraum einstellen, auch so dass er nicht nachbearbeitet werden muss. Fuer den Gimp gibt es ein Plugin um Farbraeume ineinander zu konvertieren, leider arbeitet es bei mir nicht so recht.
Zitat:

2. Würde die Kamera auch mit iPhot von MacOS X zusamen laufen?

3. Wie bindet sie sich unter Linux ein. geht dass mit den Standard-Tools oder brauche ich da was spezielles und gibt es dieses dann in Source oder nur Binär (dann wohl nur für x86)?
Die A1 meldet sich wahrscheinlich, wie die D7i, als Massenspeicher an. Es kann aber sein, dass man trotzdem noch einen Eintrag per Patch braucht damit der Kernel sie korrekt erkennt. Das hiesse dann kompilieren, so lange kein aktueller Kernel von einem Distributor die A1 unterstuetzt.
Zitat:

4. Welche weitere Software jenseits vom Grafikkonverter (MacOS X) bzw. Gimp (Linux ggfs. auch MacOS X) wäre sinnvoll?
Unter Linux hauptsaechlich der Gimp, dann noch mogrify zum Batch-konvertieren auf Kommandozeile und einen Viewer wie den gqview. Und turboprint zum Drucken.

Viel Erfolg,
Rob

rgoetz 31.10.2003 14:22

Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
 
Hallo,

Zitat:

Zitat von andys

Den grafikKonverter schätze ich nicht sehr hoch ein, auch wenn es algemein gelobt wird. ich benutze es nur als Diaschau. Auch die Umwandlung der Raws ist eher schlecht, obwohl es nsch dem letzten Update besser wurden. Sonst auf jeden Fall Photoshop. Warten auf die neueste version. Wurde gerade in USA ausgeliefert. ich benutze Das OS 10 nicht. Wenn ich wieder über die Fehler lese fange ich an zu verzweifeln.
Andys

Das der Grafikkonverter mit Photoshop etc. nicht mitkommt ist klar. Nur Photoshop kostest ja selbst wieder soviel wie eine DigiCam (vielleicht nicht soviel wie ein A1, aber ...)
Gäbe es preisgünstiger und preiswertere Alternativen für den Einstieg. Sonst wirds wohl auf Gimp hinauslaufen.

BTW: Deine OS X Vorbehalte kann ich nur bedingt verstehen. classic Mac OS ist für mich (als alten Unixer) noch hackeliger. Aber das nur nebenbei.

Bis dann

R"udiger

rgoetz 31.10.2003 14:26

Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
 
Hallo,

Zitat:

Zitat von r0b

Du kannst bei der A1 den Farbraum einstellen, auch so dass er nicht nachbearbeitet werden muss. Fuer den Gimp gibt es ein Plugin um Farbraeume ineinander zu konvertieren, leider arbeitet es bei mir nicht so recht.

Prima.

Zitat:


Die A1 meldet sich wahrscheinlich, wie die D7i, als Massenspeicher an. Es kann aber sein, dass man trotzdem noch einen Eintrag per Patch braucht damit der Kernel sie korrekt erkennt. Das hiesse dann kompilieren, so lange kein aktueller Kernel von einem Distributor die A1 unterstuetzt.
Da ich mir eh meinen eigenen Kernel backe, kein Problem, sofern es den Patch in Source gibt.

Zitat:



Unter Linux hauptsaechlich der Gimp, dann noch mogrify zum Batch-konvertieren auf Kommandozeile und einen Viewer wie den gqview. Und turboprint zum Drucken.
O.K. Bei mogrify meisnt du doch das Tool aus ImageMagick, oder?
Dann hätte ich ja alles un board und müsste nur ggfs Updaten. Prima.

Viel Dank

Bis dann

R"udiger

r0b 31.10.2003 14:43

Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
 
Zitat:

Zitat von rgoetz
O.K. Bei mogrify meisnt du doch das Tool aus ImageMagick, oder?
Dann hätte ich ja alles un board und müsste nur ggfs Updaten. Prima.

Jo, das meine ich. Der Patch muesste eine kleine Aenderung in der unusual_defs.h sein, wie er bei meiner D7i auch noetig war. Also keine grosse Sache. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits, da sich die alten D7xx so verhalten haben ... ich denke nicht dass Minolta da viel geaendert hat.

Viel Erfolg,
Rob

Belfigor 31.10.2003 14:47

Beitrag gelöscht

rgoetz 31.10.2003 15:59

Zitat:

Zitat von Belfigor

Was die Alternativen zu PS angeht, gibt es mittlerweile für OSX eine ganze Menge Alternativen, die allerdings recht unterschiedlich sind, was das Leistungsspektrum angeht. Abgesehen davon, ist es einigermaßen schwierig Ratschläge zu geben, da ich dafür deine Ansprüche zu wenig kenne.

So sehr ich den Graphickonverter schätze, als Bildbearbeitungstool finde ich ihn schon sehr gewöhnungsbedürftig und nur bedingt tauglich - da gefallen mir Programme wie Photoshop-Elements (imho immer noch das beste EBV-Einsteigerprogramm) oder iView-Multimedia deutlich besser. Hast du schon mal bei twocows oder versiontracker nach Alternativen gesucht? Übrigens gibt es mittlerweile auch für iPhoto jede Menge interessanter Zusatzsoftware aus der Shareware-Ecke.

Für den Grafikkonverter spricht halt: Ich hab ihn schon ;-) Ansonsten ist mir auch klar, dass er nur bedingt geeignet ist. Nur wie bedingt ist mir wieder nicht klar.

Bei Photoshop hab ich natürlich erst mal an die Vollversion gedacht. Ich wusste nicht das es auch eine "Light"-Version gibt (ausser als Scannerbegabe). Ansonsten bin ich bzgl. EBV Einsteiger und kenn mithin meine Ansprüche noch gar nicht.

Aber danke für deine Tipps. Werde mich dann wenn ich die Kamera haben, mal bei den genannten Programmen und bei iPhoto-Zusätzen umgucken.


Bis dann

R"udiger

andys 31.10.2003 16:13

Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
 
Zitat:

Zitat von rgoetz
Hallo,

BTW: Deine OS X Vorbehalte kann ich nur bedingt verstehen. classic Mac OS ist für mich (als alten Unixer) noch hackeliger. Aber das nur nebenbei.
Bis dann
R"udiger

Ich möchte dazu nur kurz erwähnen, dass Steve Jobs in seiner Firma Pixar gerade jetzt auf System X umgestellt hat????
Andys

Belfigor 31.10.2003 16:21

Re: Dimage A1 mit Linux und/oder MacOS X
 
Beitrag gelöscht


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:31 Uhr.