![]() |
Welches Objektiv für Sony A77 II - Standartzoom
Hallo,
ich bin auf der suche nach einem Standtartzoom-Objektiv. In die engere Auswahl sind bis jetzt: Tamron 17-50mm f2,8 Sigma 17-50mm f2,8 Sigma 18-70 f2,8-4 Kamera: Sony SLT A77 II Verwendung: Langzeitbelichtung , Landschaften Budget: ca. 400 Euro Gerne auch noch weitere Vorschläge |
Standard = Richtschnur dessen, was für normal gehalten wird.
Ich bin gewiss kein Rechtschreibprimus aber Standart kann ich nicht mehr lesen. Gruß Wolfgang |
Für Objektivfragen haben wir das Objektivunterforum. -> Schubs
|
Ich habe das SAL1650, das kann ich nur empfehlen.
Und gebraucht kommst du mit deinen Preisvorstellungen bestimmt auch hin. Ich habe meins auch hier übers Forum geholt und habe es nicht bereut. Das Objektiv ist schnell, schon mit Offenblende scharf, und es greift bei jpg auch die kamerainterne Korrektur. Es ist wie für die A77II gemacht! Gruß helgo |
Ich weiß nicht, wie sich das Tamron an einem Sensor mit 24MP schlägt, aber an meiner D7d und an der A700 war ich davon immer sehr angetan. Wo bekommt man sonst so viel Objektiv für so wenig Geld?
Gruß Wolfgang |
Standardzoom A77II
Zitat:
Gruß Matthias |
An der A77 war das Tamron 17-50 eine Superlinse zum Superpreis.
Seit der A77II benutze ich mit Begeisterung das Sony 16-50 wegen den besseren Möglichkeiten im AF Bereich....und habe nebenbei den einen mm mehr im Weitwinkelbereich schätzen gelernt. Und in deinen Budgetrahmen passt es als fastneuesgebrauchtes perfekt. |
Ich hatte von der a65 noch das Sigma 17-70.
Ein tolles Objektiv, hat aber 2 Nachteile an der a77II. 1. Der Autofocus ist etwas langsamer als beim SAl 16-50. 2. Man kann nicht in den AF eingreifen ohne am Objektiv auf MF umzuschalten. Das war an der a65 unwichtig. An der 77II kann man zwischen AF und MF an der Kamera umschalten. Im AF-A Modus wenn man den Auslöser halb gedrückt lässt, muss man nicht mal das. Nach der automatischen Fokussierung oder wenn diese nicht richtig funktioniert kann man sofort manuell korrigieren und muss nicht erst am Objektiv auf MF umschalten. Wenn es schnell gehen muss ist das ein riesen Vorteil. Darum habe ich dann das Sony 16-50 gekauft. Damit arbeitet es sich wirklich besser. Bei Sigma gibt es 2 Arten von Ultraschallantrieb, der billigere ist im 17-70, da kann man nicht eingreifen sondern muss erst am Objektiv umschalten. Bei den anderen weiß ich es nicht, man sollte aber darauf achten. Gruß, Henning |
Im Rahmen von 400,- € (wird aber eng...) und wenn Lichstärke nicht DAS entscheidende Kriterium ist, sollte auch das Sony DT 16-105 mm F3.5-5.6 ganz gut funktionieren.
Gruß Eglod |
Zitat:
Optisch in Ordnung und für die angefragte Verwendung ist die Schnelligkeit des AF nebensächlich. (Ich gehe mal davon aus, dass auch noch andere Bereiche abgedeckt werden, damit die AF-Qualitäten der A77II sich hervortun können.) Wenn es als Standardzoom für alle möglichen 08/15 Bereiche (also auch Familie, Urlaub, Street, Reportage, vielleicht auch filmen) gedacht ist, würde ich in das Sony 16-50 F/2,8 SSM investieren, da es optisch ähnlich gut wie das Tamron ist und mit dem SSM unauffälliger/schneller fokussieren kann. vlG Manfred |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:26 Uhr. |