SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Alpha65 welches Macroobjektiv ist jetzt sinnvoll? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163780)

J-1101 04.10.2015 13:01

Alpha65 welches Macroobjektiv ist jetzt sinnvoll?
 
Hallo Zusammen,

ich bin dabei oder würde mir gerne ein Macro-Objektiv zulegen, da ich Gestern einige Nahaufnahmen mit meinem "DT 55-300mm Teleobjektiv" gemacht habe und natürlich die Schärfe und Nähe mir nicht reicht. Also geh ich davon aus, dass ich ein Macro-Objektiv brauche.
Ich benutze eine Alpha 65.

Hier mal Bilder von Gestern mit dem Teleobjektiv:

https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net...02434733_o.jpg

https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net...42857752_o.jpg

https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net...73999336_o.jpg

Würde aber gern noch nähe ran gehen und viel schärfere und Detailgeträuere Bilder bekommen.


Jetzt bin ich aber nach längerem lesen total unsicher, welches Objektiv wirklich sinnvoll ist, da es ja nicht nur eins gibt.
Zudem habe ich gelesen, dass man mit dem Makro auch gute Portraits machen kann wie z.b.

https://martinziaja.files.wordpress...._008_klein.jpg

Was mich auch sehr Interessieren würde.
Da ich gern nicht nur eine Art von Fotografie sondern lieber verschiedenes Fotografieren will.

Jetzt die Fragen bezüglich den Objektiven.
Warum soll ich mir z.B ein "DT 30 mm F2,8 Macro SAM" oder "50 mm F2,8 Makro" holen, wenn ein "100 mm F2,8 Makro" ja doch das gleiche kann und ich weiter weg stehen kann?
Oder wo ist denn noch der Unterschied außer im Preis?
Oder bekomme ich doch nie eine so detailierte Aufnahme mit dem 100er wie mit nem 30er??

Klar, dass ich mit nem 30er wahrscheinlich nicht mit der Linse direkt vor eine Fliege kann weil die mir ja abhauen wird ist mir klar.
Aber wie machen die Leute das dann wie auf so einem Foto??

http://39crzn4d8yok782oj2sl02r1.wpen...ography_35.jpg

Alleine, dass ich Gestern einen schönen Schmetterling fotografieren wollte und der Depp einfach abgehauen ist, als ich zu nah kam nervt mich sehr.

Hoffe Ihr könnte mir da mal bisschen was erklären und helfen.
Bin nämlich grad echt überfordert.

Gruß Jens



Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich.

Bilder, die nicht selbst erstellt wurden, sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht in den Beitrag einzubinden, sondern nur verlinken.

Eura 04.10.2015 13:39

Zitat:

Zitat von j-1101 (Beitrag 1744549)
jetzt die fragen bezüglich den objektiven.
Warum soll ich mir z.b ein "dt 30 mm f2,8 macro sam" oder "50 mm f2,8 makro" holen, wenn ein "100 mm f2,8 makro" ja doch das gleiche kann und ich weiter weg stehen kann?
Oder wo ist denn noch der unterschied außer im preis?
Oder bekomme ich doch nie eine so detailierte aufnahme mit dem 100er wie mit nem 30er??

Ein paar Anmerkungen:
30 nichts für lebende Insekten, aber klein, leicht (gut für Blumen)

50 nur bedingt für lebende Insekten, an APS-C brauchbar auch für Portraits

60 z. B. von Tamron, sehr gut aber nur APS-C Format, passt aber zur A65

90/100/105 häufigste BW (Tamron, Sony, Sigma) universell, recht preiswert

150 von Sigma (super für Insekten, recht teuer, schwer, an APS-C nur noch bedingt für Portraits)

180 Tamron/Sigma (noch etwas teurer und schwerer)

Je länger die BW, desto besser für alles was gerne flüchtet.
Bei einem 30/50 hat man gleichzeitig "normale" BW dabei.
Auf einen Abbildungsmaßstab von 1:1 (1 cm Motiv ist 1 cm auf dem Sensor) sollte man achten.
Je länger die BW, desto stärker ist die Verwacklungsgefahr (Stativ wird immer wichtiger)!

Nimm doch mal einen BW-Simulator, damit Du einen besseren Eindruck von den Bildausschnitten bekommst.

Ich bin dem Sigma 105 HSM sehr zufrieden (gut 400 Euronen)

steve.hatton 04.10.2015 13:58

Als Einstieg ist das 90er Tamron m.E. ideal. Welches Modell das beste ist, knann Dir vielleicht die Objektiv-Datenbank sagen....

Aber wie schon Euro schrieb, 1:1 Abbildungsmaßstab sollte ein MAcro haben, also nicht auch viele Objektivangebote reinfallen, die im Namen einen Zusatz Macro tragen!

In der Objektivdatenbank gibt es eine separate Makro-Kategorie !

J-1101 04.10.2015 14:49

das Sigma MAKRO 105mm F2,8 EX DG OS HSM hatte ich mir auch schon gedacht.

Was wäre dann für ein Portrait wie ich oben gepostet habe das "beste" Objektiv?
Wäre dann ein Macro z.B: "SAL50M28" eine gute Wahl für Portrait?
Oder lieber ein normales mit festbrennweite wie z.b. "SAL50F18"
Sollte man für Portrais dann immer ne Festbrennweite nehmen? Ist es wahr, dass Bilder mit Festbrennweite schärfer, Detailierter sind als mit Zoomobjektive?

Und eventuell das "SAL30M28" wenn ich wirklich nah an Blumen etc. will?

Zumindest mal so der Größenordnung. Hersteller ist ja dann wieder ein anderes Thema.

Oh man. Echt nicht so einfach.

Millefiorina 04.10.2015 15:16

Das Sigma 105 mm kann ich Dir wärmstens empfehlen! Ich habe beide, das 105er sowie das ältere, 70 mm Makro von Sigma für meine a65.

Daß die Schmetterlinge wegfliegen, wird aber kein Objektiv verhindern ;-). Das ist eine Frage der "Herangehenssache", im wahrsten Sinne des Wortes.

Vor einiger Zeit hat hier jemand im Forum einen interessanten Thread zum Thema Makro-Fotografie gestartet. Der wäre vielleicht auch für Dich interessant.

Passend zum Objektiv kann ich Dir noch das Makro-Fotografie Buch von Björn Langlotz empfehlen.

Viel Spaß!

screwdriver 04.10.2015 16:40

Zitat:

Zitat von J-1101 (Beitrag 1744577)
Was wäre dann für ein Portrait wie ich oben gepostet habe das "beste" Objektiv?

Das "beste" Objektiv für Portrait gibt es nicht.
Je nach Motiv, Ausschnitt und Situation ist so ziemlich alles möglich.

50 oder 60mm an APSC sind eine gute Ausgangsbasis.
Die gibt es auch als bezahlbare Makro-Objektive.

Um herauszufinden, was man im Portraisektor machen will, reicht z.B. ein Zoom 35-105/3,5-4,5. Da sollte man sich nicht unbedingt am Makro-Objektiv orientieren.

Nikowi 04.10.2015 18:50

Makroobjektiv
 
Ich habe mir vor kurzem das Sigma Makro 105 Ex DG OS HSM for 450.-€ erstanden. Es ist empfehlenswert .
Es hat eine gewisse "Fluchtdistanz", macht scharfe kontrastreiche Bilder und ist noch nicht zu groß.
Es ist deutlich besser als das 100 Makro von Sony und ist deutlich preiswertes als das Original. Ist auch mit APS-C noch für Porträts geeignet, stellt aber vermutlich zu viele Details für ein Porträt dar.

der_knipser 04.10.2015 23:27

Makro ist ein umfassendes Thema, wirklich nicht einfach. Ich habe mir Deine Beispielbilder angesehen. Die Schärfe sitzt ja schon da, wo sie hingehört. Deine Bilder sehen jedoch auf meinem Monitor alle etwas merkwürdig aus. Die Kontraste und die Sättigung erscheinen mir viel zu hoch. So habe ich das in der Natur noch nicht gesehen.

Ich habe keine große Erfahrung mit Insekten und Schmetterlingen, aber ich weiß, dass die bei uns im Feld eine Fluchtdistanz von 1-2 Meter haben. Bei solchen Distanzen bekommst Du sie auch mit einem Makroobjektiv nicht größer aufs Bild. Wenn man sich dann anschleicht, bis das Tierchen zumindest das halbe Format ausfüllt, dann ist es plötzlich vor dem Fokussieren schon wieder weg. Dabei spielt es gar keine Rolle, ob man mit 95 oder 150 mm Brennweite arbeitet, die ersten Versuche sind furchtbar frustrierend.

Ein gutes Makroobjektiv bedeutet noch lange keine guten Makrobilder. Dazu gehört viel, viel Geduld, und manchmal auch eine gute Portion Glück.
Vor allem braucht es auch viel Licht, denn die Schärfeebene bei Makros ist winzig. Bei Offenblende ist der Bereich keinen Millimeter dick, und selbst bei f/11 wird eine Biene nicht durchgängig scharf. Mehr abblenden bringt nichts, weil die Beugung dann zu stark wird, und die Belichtungszeit so lang, dass entweder das Bild oder das Motiv verwackelt, oder die kurze Zeit durch hohe ISO erkauft werden muss.
Wie gesagt, Makrofotografie ist etwas für außergewöhlich geduldige und frustresistente Menschen, die hundert mal neu Anlauf nehmen, um DAS Bild zu machen, was sie sich wünschen.

steve.hatton 05.10.2015 00:42

Oder man sucht einen guten Libellenplatz wo die Tierchen morgens in gutem Licht noch halb gefroren rumlungern und dem Photographen genug Zeit gehben :-)

Schon beim ersten mal konnte ich mit entsprechend freundlicher Hilfestellung eines Forumskollegen, mit dem ich unterwegs war ganz nette Ergebnisse erzielen - nur mit dem uralt SP90/2,8 ...

Es geht nur Mut.

Vielleicht mal an der Armbanduhr auf dem Tisch üben....

Incoe 05.10.2015 13:11

Also ich habe das Sigma 150mm an meiner A77Mk2 und bin mehr als zufrieden :D
Kann ich dir nur sehr empfehlen. Ist zwar nicht so leicht wie vielleicht das 150er und erfordert etwas Eingewöhnung aber die Resultate sprechen dann doch für sich :)

LG


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:08 Uhr.