![]() |
Schepp, awwer schää
Während einer Wanderung an der Fajã da Ovelha auf Madeira gab es für wenige Sekunden diesen Regenbogen zu sehen:
![]() → Bild in der Galerie Leider mit stürzenden Linien, aber anders hätte ich den Bogen nicht aufs Bild bekommen. |
Ich glaube, ich muss mich wegen des Titels mehr als wegen der stürzenden Linien entschuldigen. :oops:
"Schepp awwer schää" ist (Kur-)Pfälzisch. Schepp = schief, awwer = aber und schää = schön. Sehr frei ins Hochdeutsche übersetzt soll es heißen "Es gibt Schiefes (Scheppes = stürzende Linien) im Bild, aber die Szenerie fand und finde ich dennoch schön. :D |
Wer`s will, wird`s verstehen und das Bild genießen:top:
|
Mir gefällt es sehr. Hat es geregnet oder war es die in der Thermik aufsteigende Gischt, die den Regenbogen entstehen ließ?
Was die stürzenden Linien betrifft, finde ich das Thema oft überbewertet. Früher hat sich niemand darüber aufgeregt und heute wird über alles gemeckert, vermutlich nur, um überhaupt noch etwas zu finden, an dem sich kritisieren lässt. Wie dem auch sei, mir gefällt dein Bild Gruß Wolfgang |
Es hatte kurz geregnet. Ich denke, die Strichlein rechts vor dem Regenbogen dürften Regentropfen sein.
Normalerweise stören mich stürzende Linien nicht so sehr. Hier fällt halt der umkippende Mast schon etwas störend auf. Aber ich bin dennoch froh um das Bild, das nur entstehen konnte, weil ich wieder mal hinter die Gruppe zurückgefallen war. :lol: |
Des Termsche is schepp .... awwer schee. :top:
|
Dongkschää. :)
|
Um es zu verstehen: warum ist innerhalb des Regenbogens das Meer und der Himmel heller?
|
Der Regenbogen zieht bei seiner Entstehung aus dem umschlossenen Bereich Sättigung und Helligkeit ab.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:18 Uhr. |