SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   α7R II: Was bringt BSI für den Fotografen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=162493)

aidualk 19.08.2015 12:39

Was bringt BSI für den Fotografen?
 
Was bringt BSI für den Fotografen?

Auf der Sony page findet man dazu: " … erweitert die Schaltkreisskala und gibt mithilfe einer Kupferverdrahtungsschicht für eine schnelle Übertragung Daten ca. 3,5 Mal schneller aus… ". Es zielt auf die erheblich gesteigerte Auslesegeschwindigkeit ab, was wohl 4K bei dem Sensor überhaupt erst möglich macht. Gleichzeitig ist aber die Serienbildgeschwindigkeit mit 5 B/sec. gleich geblieben. Das ganze scheint mir hauptsächlich für Video Vorteile zu bringen (wenn man von der schnellen Erwärmung mal absieht). Wenn jetzt jemand sagt, die Kamera hat ja auch einen ‚silent-shutter‘, muss man entgegnen: Sie schaltet dabei aber leider von 14 auf 12bit zurück. Reicht es dafür dann doch nicht?

Mich interessiert natürlich auch die neue Kamera A7RII. Nach Recherche kommt man im Netz auf einige Informationen, wobei ich mir naturgemäß diese als erstes heraus suche, die für meine Art der Fotografie eher relevant sind.
Dabei kommt heraus: Bis in den mittleren ISO Bereich (bis 6400, mehr nutze ich in der Praxis kaum bis gar nicht) sehe ich keine signifikante Verbesserung gegenüber der schon sehr guten A7R. Gleichzeitig mehren sich aber Berichte über thermische Probleme bei Langzeitbelichtungen, die ich häufig mache, nicht nur Nachts sondern auch am Tag mit Graufiltern.
Auf der anderen Seite ist ein hervorragender Sensor mit IBIS, mit dem man fast unmögliche Zeiten aus der Hand realisieren kann (meine A7R steht meistens auf dem Stativ). Auch scheint es so zu sein, dass die Vignettierungen (mit FE Objektiven) und leichten Farbverschiebungen, im Vergleich zur A7R, deutlich weniger ausgeprägt sind (was aber noch genau verglichen werden müsste).

Wenn ich die ganzen Vor- aber vor allem auch die sich abzeichnenden Nachteile für mich selbst gegeneinander abwäge, frage ich mich:
Was bringt die neue Technologie (BSI) überhaupt tatsächlich in Summe im Vergleich zu der herkömmlichen (FSI) für den Fotografen?
Ist es wirklich ein neuer Schritt in der Sensortechnologie oder mehr 'wir können es also machen wir es'?
Im Nikon Forum wird natürlich auch darüber diskutiert, ob demnächst eine Nikon mit diesem Sensor zu erwarten ist, und einige Stimmen liest man, die eher an einer Optimierung/Weiterentwicklung des konventionellen 36MP Sensors interessiert wären…

Ich möchte hier nicht über die Bildqualität von 'normalen' Aufnahmen diskutieren (die für mich ausserhalb jeder Kritik liegen). Mich würde einfach ein Gedankenaustausch zu der neuen Technik interessieren.

Porty 19.08.2015 13:08

Was es bringt?
Zunächst mal für den Sensordesigner einiges an zusätzlichen Freiheitsgraden, der seine Leitungen ohne Rücksicht auf die Sensorpixel führen kann. Also mehr Datenleitungen für schnelleres Auslesen, größere Abstände für weniger Übersprechen usw.
In Perspektive kann ich mir vorstellen, daß man die ganze Rückseite als zusätzliche Schaltungseben nutzen kann, um möglicherweise jeden Pixel einen eigenen AD- Wandler zu spendieren. Mit allen atemberaubenden Möglichkeiten (Global Shutter, riesige Dynamik usw.)
Es bleibt spannend. ...

Grüße
Michael

dinadan 19.08.2015 13:16

Ich finde den "silent-shutter" durchaus relevant, die Möglichkeit z.B. während Taufen, Trauungen oder klassischen Konzerten zu fotografieren, ist ein großer Fortschritt. Der damit einhergehende Dynamikverlust ist verschmerzbar, denn im Normalfall wird man das Feature nicht einschalten. Ansonsten sehe ich für mich persönlich keinen Vorteil in der neuen Technik, bei Video habe ich keine hohen Ansprüche und nutze es nur selten.

alberich 19.08.2015 13:42

Vielleicht bringt das ja was für den Fotografen.
Zitat:

The original Sony Alpha 7R had some - we think - rather severe issues surrounding shutter shock when using longer focal lengths. Within a certain range of shutter speeds anywhere from 1/30s to a 1/200s, give or take, the movement of the shutter would shake the camera enough to result in significantly blurred images. Things could get even worse when the camera was combined with image stabilization systems in certain lenses, which reacted to the shake and in trying to stabilize it, shook things up even more - and not in a good way.
[...]More importantly though, the mechanical shutter doesn't even need to be used to initiate the exposure. These cameras are always in Live View, and the slower, high resolution sensor in the a7R meant the camera couldn't electronically reset all its pixels to get the camera out of Live View and start the exposure - not without rolling shutter issues, anyway. That's why it used the mechanical shutter to 'blank' the sensor at the start of the exposure - bringing shake with it. The faster sensor in the a7R II allows it to reset all 42 million photosites fast at the start of the exposure, meaning the mechanical shutter doesn't even need to be used at the start of your exposure.Quelle: Dpreview

Alison 19.08.2015 15:01

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1732262)

... einige Stimmen liest man, die eher an einer Optimierung/Weiterentwicklung des konventionellen 36MP Sensors interessiert wären…

Was die Frage aufwirft, wie so eine Weiterentwicklung denn aussehen sollte. Wenn man den Ausführungen von ddd Glauben schenken darf (und ich sehe nicht warum man zweifeln sollte) dann ist die Quantenausbeute schon nahe am theoretischen Limit. Die neue Technologie optimiert also sekundäre Effekte wie die Farbverschiebung bei UWWs und die Geschwindigkeit - was wahrscheinlich auch dem AF hilft. Für mich klingt das wie eine sinnvolle Weiterentwicklung. Ob der Sensor nun 36 oder 42 MP hat ... ist wahrscheinlich weniger wichtig.

Reisefoto 19.08.2015 15:04

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1732262)
Wenn jetzt jemand sagt, die Kamera hat ja auch einen ‚silent-shutter‘, muss man entgegnen: Sie schaltet dabei aber leider von 14 auf 12bit zurück. Reicht es dafür dann doch nicht?

Macht sie das nur beim silent shutter oder auch beim electronic first curtain (oder gibt es die Variante bei der A7RII nicht?)?

screwdriver 19.08.2015 18:39

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 1732266)
Was es bringt?
Zunächst mal für den Sensordesigner einiges an zusätzlichen Freiheitsgraden..

Nicht nur das.

Dazu gibt es eben auch teilweise deutlich mehr Platz für die einzelnen Sensorpixel, die sich nicht mehr mit den Leitungen arrangieren müssen.
Das macht sich um so mehr bemerbar, je mehr Pixel auf derselben Fläche untergebracht werden sollen.
Das kann sich schon mal um ca. 50% der Fläche handeln, die nun dem Sensor zugute kommt und damit im Vergleich zum Non-BSI- Sensor fast eine ganze ISO-Stufe an Rauschvorteil bringen kann.

So ganz neu ist das nicht.

Meine Fuji-Bridge (HS20 EXR) mit 1/2" 16MP-Sensor hatte BSI schon vor 4 Jahren. Dazu auch noch hardwaremässiges Pixelbinning.

*thomasD* 19.08.2015 19:56

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1732288)
Macht sie das nur beim silent shutter oder auch beim electronic first curtain (oder gibt es die Variante bei der A7RII nicht?)?

Sie macht das meines Wissens beim Silent-Shutter, bei Langzeitbelichtungen und bei Serienaufnahmen, nicht aber beim EFC

aidualk 20.08.2015 09:36

EFC hat auch die Nikon D810 mit dem 36MP konventionellen Sensor. Dafür braucht es wohl nicht zwingend die BSI Technik.
Rauschgewinn kann ich bei den bisherigen Beispielbildern vielleicht eine halbe Blende gegenüber der A7R erkennen. Dynamik...? Aber mal sehen was DXOMark dann mal misst.

Noch bin ich nicht so wirklich überzeugt, dass es für den Fotografen von Vorteil ist. :zuck:

Danke für die Beteiligung

alberich 20.08.2015 10:39

Der silent Shutter hat wohl auch noch eine Nebenwirkung bei bestimmten Licht.
Matt Granger Test


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:48 Uhr.