SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Für Sternenfreunde (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=162249)

hpike 11.08.2015 15:09

Für Sternenfreunde
 
Wer gerne Sternschnuppen beobachtet, sollte sich unbedingt den 12. August vormerken. Dann kreuzt die Erde die Bahn der Perseiden und es regnet Meteoroiden - bis zu 100 Mal pro Stunde kann man ihre faszinierenden Leuchtspuren am Nachthimmel bewundern.
http://www.t-online.de/nachrichten/w...schnuppen.html

TONI_B 11.08.2015 15:39

100 pro Stunde aber nur wenn man einen wirklich dunklen Himmel hat! Und gut dunkeladaptierte Augen und - was wohl am schwierigsten ist: überall gleichzeitig hinschauen kann...;)

Aber es geht durchaus und es ist ein einmaliges Erlebnis! Am besten eine bequeme Campingliege nehmen, ev. warm anziehen und eine Decke und dann von Mitternacht bis zur Morgendämmerung in den Himmelschauen.

Der Radiant (das ist jener Punkt, von dem aus die Sternschnuppen scheinbar ausgehen) liegt im Sternbild Perseus. Das wiederum liegt etwas "unterhalb" der Cassiopäia, dem sog. "Himmels-W", weil es wie der Buchstabe W aussieht.

*thomasD* 11.08.2015 19:30

Angeblich ist das Maximum ja am 12.08. kurz vor Sonnenaufgang. Ist das nun heute Nacht oder morgen Nacht? Morgen früh ist der 12., aber die Nacht des 12. ist ja erst die folgende :roll:

hpike 11.08.2015 19:45

Ja aber der Sonnenaufgang der Nacht vom 12. auf den 13. ist ja dann schon der 13. :D Der 12. hat nur einen Sonnenaufgang und der ist Morgen früh. :lol:

*thomasD* 11.08.2015 19:47

Ich hatte nur was von der Nacht des 12. einerseits und von kurz vor Sonnenaufgang gelesen. Das scheint mir nicht ganz klar. Aber wenn du sagst morgen früh ist der richtige Zeitpunkt soll mir das reichen :top:

Nummer-6 11.08.2015 19:49

Nach meinen Informationen ist das Maximum am 13 . August 2015 um ca. 9:00 Uhr MESZ. Somit ist die Nacht vom 12ten auf den 13ten näher am Maximum als die darauf folgende Nacht.

Das Maximum is in unserer Zeitzone ja nicht zu sehen, da ist es zu hell. Die Funkamateure werden sich freuen, Backscatter ist dann als Reflektionen an den Ionisationsstreifen angesagt.

Grüße von Günter aus Mittelhessen.

hpike 11.08.2015 19:55

Keine Ahnung, ich weiß nur das,
was in dem Artikel steht und da steht, in der Nacht des 12 August. Kann wohl sein das es erst am 13. gegen 9:00 ist. Dann dürfte das Datum bei T-Online ja wohl falsch sein.

hpike 11.08.2015 19:57

Moment, wenn das Maximum bei uns gar nicht zu sehen ist, hat T-Online ja doch recht. Oder? :crazy:

TONI_B 11.08.2015 20:07

Das Maximum ist definitiv am Donnerstag, den 13.8. in den Morgenstunden! D.h. bei uns in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag und da am ehesten von Mitternacht bis 5 Uhr (Dämmerung).

Es gibt aber jetzt schon viele schöne Sternschnuppen...:top:

hpike 11.08.2015 20:18

Na dann ist ja jetzt alles klar :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:08 Uhr.