SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   RAW-Verweigerer (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=161648)

22.07.2015 19:22

RAW-Verweigerer
 
Ich als RAW-Verweigerer, habe mir für schlechte Lichtverhältnisse eine relativ einfache Art und Weise erarbeitet, brauchbare bis gute Ergebnisse zu erhalten.
Vielleicht kann ja der eine oder andere was damit anfangen.
(bitte keine Belehrungen darüber, "was mit RAW besser geht", ist mir alles bekannt, aber egal)

Wo viel Licht, da auch viel Schatten.

Gerade im Urlaub hat man da oft so seine Problemchen mit.
Deshalb stelle ich meine Kamera dann gerne mal auf HDR-6EV.
Dabei wird dann ein normal belichtetes Foto abgespeichert...

Bild in der Galerie

...und ein meist grottenhäßliches HDR

Bild in der Galerie

Zu Hause dann das HDR über das normale Foto als neue Ebene legen.
(bei Fotos mit Himmel diesen bei dem HDR unbedingt entfernen/löschen)
Die Deckkraft passend einstellen (meist so zwischen 30-50%)
Ebenen vereinen, Farbe und Schärfe nachjustieren und fertig


Bild in der Galerie

Noch ein Beispiel

Normal

Bild in der Galerie

HDR

Bild in der Galerie

Ergebnis

Bild in der Galerie

und noch was Extremes, als ich wanderte im dunkeln Tal

Normal

Bild in der Galerie

HDR

Bild in der Galerie

Ergebnis

Bild in der Galerie

Wie gesagt....nur als kleiner Tipp für Urlaubsknipser wie mich gedacht, die Profis machen das sicher ganz anders und viel, viel besser.

dey 22.07.2015 19:59

Hi,

wenn s hilft.
Als ich noch mit jpg-only unterwegs war habe ich ein ETTR gemacht und dann die Schatten hochgezogen. Was anderes macht HDR in der Kam auch nicht.
HSL hilf da auch sehr, weill z.B. den Himmel anders behandeln kann.

Was allerdings ganz smart sein kann, wenn man mal mit dem Überblendmodus der Ebene spielt. Aufhellen, abdunkeln, Diefferenz etc.

Deine Ergebnisse gefallen dennoch. Wie der Kober halt; die Naturburschen wissen zu belichten :D

Millefiorina 22.07.2015 21:36

Da auch ich immer ohne RAW unterwegs bin, werde ich Deine Methode im nächsten Urlaub einmal ausprobieren. Die Ergebnisse gefallen mir sehr gut. Danke fürs Zeigen und Erklären.

PanTera 22.07.2015 22:30

Ein interessanter Ansatz.
Dennoch sehe ich nichts, was mir einfacher und qualitativ besser nicht aus dem RAW zu zaubern wäre. Alleine der zusätzliche mechanische Verschleiß des Verschlusses würde mich abschrecken.

www_zeeshan_de 22.07.2015 23:30

Bild 3 ist im Vergleich zu Bild 1 nur heller.
Mehr ist da nicht, es sei denn man bildet sich da was ein (Placebo).

Bild 3 hat im Vergleich zu Bild 2 einfach nur mehr Kontrast.
Mehr ist da nicht, es sei denn man bildet sich da was ein (Placebo).

Was aber alle Bilder enthalten: Interpolationsalgorithmen (Upscalings), verlustbehaftete JPG Kompressionen, Kontrast und Color Boostings, und auf dem HDR-Bild entsprechend mehrfach... was dabei raus kommt ist Matsch und Brei. Deswegen gefällt dem TO das HDR Bild ja selbst nicht, das HDR Bild out-of-cam verstärkt ja nur die negativen Auswirkungen auf das fertige Bild mehrfach, so wird es darin umso deutlicher.

So viel Aufwand für... nichts.

Probierts doch mal mit ner RAW-Belichtungsreihe, dann diese mit dcraw zero mod und dem Befehl
dcraw -v -h -w -T -W %RAWDATEI%
jeweil als TIFF raus, und dann die Spielerei mit der Ebene... und zum Schluss Kontrast und Farben wie gewünscht (und vor allem gezielt) anpassen.

Aus einer einzelnen RAW Datei kann man natürlich auch unterschiedlich helle Bilder rausrücken und diese dann per Ebene mergen (Voraussetzung hier: eine vernünftige Vollformat-Kamera).

cat_on_leaf 23.07.2015 08:16

Ich finde den Aufwand unglaublich hoch, aber vielleicht täusche ich mich auch, da ich überhaupt kein PS habe, keine Ebenen nutze, etc.

Darf ich fragen wie lange so eine Korrektur dauert? Insbesondere mit solchen Schritten wie
Zitat:

(bei Fotos mit Himmel diesen bei dem HDR unbedingt entfernen/löschen)
. Ich habe echt keine Vorstellung davon ..

23.07.2015 09:29

......zwei Minuten pro Foto, den Himmel markieren und löschen ist in der Regel eine Sache von Sekunden.

cat_on_leaf 23.07.2015 09:42

Okay, danke für die Info.

Ich wäre aus dem RAW vermutlich ohne Gimmicks in 20-30 Sekunden fertig.

aidualk 23.07.2015 09:42

Wenn ich mir mal die Nacharbeit aus irgendeinem Grund sparen möchte, mache ich das mit Einsatz der (manuellen) DRO: Ich belichte gezielt auf die Lichter und steuere die Schattenbereiche mit der DRO => fertiges Bild

davon abgesehen:
Zitat:

Zitat von cat_on_leaf (Beitrag 1724837)
Ich wäre aus dem RAW vermutlich ohne Gimmicks in 20-30 Sekunden fertig.

:top:

ingoKober 23.07.2015 10:14

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1724838)
Wenn ich mir mal die Nacharbeit aus irgendeinem Grund sparen möchte, mache ich das mit Einsatz der (manuellen) DRO: Ich belichte gezielt auf die Lichter und steuere die Schattenbereiche mit der DRO => fertiges Bild

Genau so mache ich es auch. Ausserdem mache ich sowieso kein einziges JPG, bei dem DRO nicht mindestens auf Stufe 2 steht....
Ab und an nutze ich auch die HDR Funkrtion der A77. Wenn die nicht zu extrem eingestellt ist, liefert sie Superergebnisse, die keine Nacharbeit brauchen und nicht als HDRs zu erkennen sind.
RAWs mache ich immer noch nicht, da ich das immer noch nicht brauche.

Viele Grüße

Ingo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:50 Uhr.