![]() |
Distel-Wiese
Ein brachliegendes Stück Baumschulgebiet hinter unserem Haus hat sich in ein Biotop verwandelt. Mittlerweile stehen Distelkolonien dort, in denen es kreucht und fleucht und summt.
Heute habe ich mal wieder die Kamera dabeigehabt. Ist das erste wirklich ein Trauer-Rosenkäfer? Gibt es die soweit bei uns im Norden (Kreis Pinneberg)? ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Dirk |
Zitat:
Biene und Libelle gefallen mir gut. Die Biene würde ich aber deutlich enger beschneiden (rechte Blüte weg) und der Libelle dagegen mehr Platz geben (geht natürlich nicht, wenn kein Crop). Viele Grüße Ingo |
Danke Ingo,
den Trauer-Rosenkäfer hatte ich ja schon mal auf der Wiese erwischt, da waren die Disteln aber noch nicht so hoch. ![]() → Bild in der Galerie Bei der Libelle hätte ich mir im Nachhinein auch noch etwas Reserve drumherum gewünscht. Das hab ich aber verpatzt. Bei der Biene wird der Crop dann schon grenzwertig, ich hab das mal probiert: ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Dirk |
Also mir gefällt die Biene so besser :top:
|
Dann ist gut! :D
Danke, Gruß Dirk |
Heute war ich mal wieder auf der Wiese, da hat mich eine Libelle angegrinst.:D
![]() → Bild in der Galerie Gruß, Dirk |
Zitat:
Schöne Perspektive:top: |
Hallo Dirk,
Zitat:
meint Mainecoon |
Zitat:
"Die Mundwerkzeuge und besonders die Mandibeln sind kräftig entwickelt und bezahnt (daher der wissenschaftliche Name „Odonata“)." Das könnte man also tatsächlich so sehen. :lol: Gruß, Dirk |
Wie versprochen noch den Trauer-Rosenkäfer im Mohn. Neben den Disteln wachsen an einigen Stellen auf der Wiese auch Mohnblumen.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Dirk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:15 Uhr. |