![]() |
Welche Brennweite an Retroadapter?
Hallo Forumsgemeinde,
falls meine Frage hier im Forum schon einmal beantwortet worden ist bitte ich um entschuldigung, aber ich habe keinen Eintrag gefunden. Ich möchte mir gerne einen Retroadapter zulegen, habe aber keine Ahnung wie sich bei einem verkehrt an die Kamera geschraubten Objektiv der Abbildungsmaßstab verhält. Ich hätte gerne einen sehr großen Abbildungsmaßstab. Ich verfüge Obkjektive mit folgenden Brennweiten und Lichtstärken. Wobei ich gelesen habe, dass die Lichstärke eh nicht wichtig ist, da abgeblendet werden muss. 30 mm 1,4 50 mm 1,4 70 mm 2,8 Macro 85 mm 1,4 Welches der Objektive würde sich Eurer Meinung nach an besten für den Einsatz an einem Retro-Adapter eignen. Danach richtet sich nämlich der Einkauf. (enstprechende Adapter-Ringe etc.) Oder wäre für schöne Macro´s ein Satz Zwischeringe oder ein Balgengerät geeigneter. Letzteres würde ich aus Kostengründen ungerne beschaffen. Vielen dank für Euer Mühen un einen Schönen Rest-Sonntag Martin |
Ich würde ihn für das 30mm nehmen denn bei einem retroadapter ist der abbildungsmaßtab bei weitwinkligeren objektiven höher.
|
Ich habe gerade einen Versuch/ Vergleich mit Retro und Zwischenringen gemacht.
Bei Retro direkt ans Bajonett bin ich bei 28mm bei > 1:1. Mein 50mm hat ca. 2:3 gebracht. Zwei Probleme: - die Blende kontrolliert zu öffnen - bei diesen Vergrößerungen wird es ohne Stativ schwierig. Und in Retrostellung hat die Fokusberstellung keine Wirkung -> fokussieren wird schwer |
Vielen dank für die schnellen Antworten. von Euch beiden und Deinen schnell durchgeführten Test, Dey.
Wenn sich mir Eure Beiträge, vor allem den von Dir, Dey, durchlesen, dann denke ich, das mit dem Retroadapter der Abbildungsmaßstab nicht so groß wird als wenn ich Zwischenringe einsetzen würde. Oder sehe ich das falsch? Grüße Martin |
Hi Martin
Den Test hatte ich nicht für dich sondern für mich gestern zufällig gemacht. Retro erhält dir einen noch praktikablen Arbeitsabstand. 28mm mit ca 25mm Zwischenring hatte weniger Vergrößerung als Retro jedoch einen so kurzen Arbeitsabstand dass ich Abschattungen hatte. Das war imm Keller mit punktueller Lichtquelle von hinten. Bei ordentlichem diffusem Licht mag es besser sein. Was willst du denn aufnehmen? |
Hallo Dey,
ich wollte ich wollte mich in Table-Top versuchen. Detailaufnahmen, Blümchen, und generell halt kleine Dinge, evtl auch Insekten (diese aber outdoor :D). Mich fasziniert halt die große Darstellung kleiner Dinge. Gruß Martin |
Generell gillt für Aufnahmen in Retro-Stellung:
|
Was meinst mit Kombinieren?
Auflagemaß ändern oder Blende einstellen? |
Ich seh jetzt keinen Zusammenhang zwischen "Blende" und "Zwischenring", außer daß das Bild unvermeidlich umso dunkler wird, je länger man den Auszug macht. Das hat aber mit der Größe der Blendenöffnung nichts zu tun und vergrößert natürlich auch nicht die Schärfentiefe.
|
Ich habe ja beides und stelle bei Retro mit dem Zwischenring die Blende ein.
Der Transmissionsgrad nimmt sowohl bei Retro, als auch bei Zwischenring ab. Offen und Normalstellung auf weiße Wand: 1/40 Zwischenring 1/13 Retro 1/8 Blende 22 normal 4s Ohne Zwischenringblendenverstellung bei Retro 8s Bei Zwischenring nicht gemessen, weil so nicht sinnvoll einsetzbar. Ich werde irgendwann mal die Bilder meiner Messung zur Vrfügung stellen. Problem, es sind ca 20 und mussen kommentiert werden. Problem 2, bis ich soweit bin habe ich vermutlich vergessen, wie die einzelnen Bilder entstanden sind. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:44 Uhr. |