![]() |
Sony Alpha 6000 und später Vollformat?
Hallo leute,
wie ihr unten sehen könnt habe ich derzeit drei Objetive zu meinem Alpha 6000 und komme mit dem "Vollformat" und APS-C Format irgendwie ein wenig durcheinander. Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Teleobjektiv was mehr als mein SEL18200 kann und auch gleichzeitig besser im Blendenbereich ist also (2,8). Daher war ich hier auf der Suche und bin auf den Sony 70-200 mit 2,8 gestossen und auch auf den 400er von Sony , aber diese sind ja Alpha Mounts , welche mit LAE EA4 funktioniert an meinem Body. Mein 50er FB ist durch den Crop ja ein 75mm wie ich das nun mehr und mehr lerne, und mein SEL18200 ergibt dadurch ein 300er? Hoffe ich drücke mich richtig aus.(Bin nun kein Profi und beschäftige mich aber sehr intensiv mit der Materie(mehr und mehr). Wenn ich nun doch in einem Jahr vielleicht auf ein Vollformat gehe , macht das da Sinn jetzt ein LAE EA4 und Alpha Mount Objektive zu holen oder sagt ihr gehe grundsätzlich den falschen Weg? Ich weiss das es ein 24240 neuerdings von Sony gibt welches and die 950 Euro kostet, aber es heisst das es ein Vollformat Objektiv ist, was bedeutet das nun für die ALPHA 6000? Wisst ihr etwa von plänen seitens Sony , ob es da grössere Telezooms gibt? Nur am Rande , ich fotografiere Fussball draussen sehr viel, aber möchte auch gerne in der Halle (also eher gute Blende) fotografieren. ( Sind noch kleinere Jungs um die 10 Jahre also keine Profis ;-) Hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben. Grüsse Pruefer001 |
Man kann das 70 200 f2.8 (vollformat tauglich) an APS-C und VF nutzen, egal ob A oder E-Mount. In sofern ist der Kauf sicher kein falscher.
Für E-Mount gibt es nur Zooms mit max f4. Man munkelt, das es wegen der Kompaktheit des Systems keine Zoom mit größeren Blenden gibt. Wenn Du viel im Telebereich machst ist eine A-Mount Kamera evtl. sinnvoller, da diese einen Stabi mit an Bord haben und diese sich auf Grund der Bodygröße besser halten lassen. Ob Vollformat oder nicht ist bei einem APS-C Sensor erstmal egal. Da beide Sensorgrößen voll ausgeleuchten werden. Man kann reine APS-C Objektive aber nicht vollwertig an einem KB-Sensor nutzen, das würde entweder Abschattungen im Randbereich geben ode die Kamera stellt automatisch auf APS-C um, so dass nur ein kleiner Teil des Sensors genutzt wird. |
Hallo ,
Danke erstmal für die schnelle Antwort , somit wäre für die Zwischenzeit ein Adapter und ein Alpha objektiv in Ordnung . Wenn ich nun nochmal doof Fragen dürfte würde ich dann gerne wissen wollen welche Kamera dann zu empfehlen ist wenn man dann auf vollformat umsteigt . Da ich hauptsächlich Sport fotografiere hatte ich mich an die alpha 6000 focusiert . Wäre mir klar das ich mehr ausgeben muss aber wieviel und welche würde dem 6000er nahe kommen? Grüße Pruefer001 |
Mein Tip: Schau nicht zu lange auf astronomische Preise. Irgendwann hältst Du sie für normal. ;)
|
Zitat:
Zitat:
Die A7M2 und die in Kürze im Handel erhältliche A7RM2 haben einen eingebauten Stabi. Es gibt allerdings (noch) keine E-Mount-Kamera mit APSC-Sensor und eingebautem Stabi. Zitat:
|
Die a77ii ist gut für Sport, da. Sie einen Profi av . System besitzt.
Jeh nach dem wirst du vollformat für dieses. Thema auch nicht vermissen. |
Zitat:
Das ist korrekt, die A-Mount-Linsen lassen sich mit dem LA-EA4 an einer E-Mount-Kamera betreiben, inkl. Autofocus. Zitat:
Es gibt die Sensorgrößen Kleinbild ("Vollformat") und APS-C und es gibt die beiden Bajonette A und E. Für das A-Bajonett sind z.B. die Alphas mit zwei- und dreistelligen Nummern, für das E-Bajonett die NEXe, die vierstelligen und die Alpha 7-Modelle. Für beide Bajonette sind die meisten Kameras mit einem APS-C-Sensor ausgestattet, aber die :a:850, :a:900 und :a:99 bei A-Mount und die verschiedenen :a:7 für E-Mount sind mit Vollformatsensor ausgestattet. Der große Unterschied zwischen den Bajonetten liegt im Auflagenmaß, also dem Abstand vom Objektivanschluss zum Bildsensor: Bei den Alphas mit A-Bajonett liegt zwischen Objektivanschluss und Sensor noch der Spiegelkasten für den Klappspiegel (3stellige DSLR-Modelle) bzw. der transluzente Spiegel (2stellige SLT-Modelle). Beide haben in diesem Bereich auch noch separate Autofokus-Sensoren (Phasen-AF). Bei den Kameras mit E-Bajonett hast Du den Sensor ganz knapp hinter dem Bajonett und somit eine viel flachere Kamera. Der Vorteil sind kleine und leichte Bodys, dafür musste sich Sony einiges einfallen lassen, um die AF-Geschwindigkeit zu verbessern. Hat geklappt, wenn ich mir die brandneuen Veröffentlichungen so ansehe... Mit dem besagten Adapter macht Sony im Endeffekt nichts anderes, als dieses Auflagenmaß der E-Mount-Kameras zu vergrößern und ein A-Bajonett dranzuflanschen. Umgekehrt geht nicht! Was man aber auch bedenken muss: Alle zuletzt von Sony veröffentlichten Kameras waren E-Mount-Modelle. Die A-Mount-Modellpflege wird momentan von Gerüchten bestimmt... Andersherum ausgedrückt: Wenn Du eine E-Mount-Kamera mit APS-C-Sensor (:a:6000) kaufst, kannst Du aus dem kompletten Objektivpark wählen, die funktionieren alle (ob mit oder ohne Adapter). Wenn Du irgendwann umsteigen willst auf Vollformat, gibt es für das E-Mount richtig tolle Kameras (alle :a:7-Modelle), die dann aber nur noch mit den entsprechenden "FE"-Objektiven bzw. – mit Adapter – den Vollformat-Objektiven für A-Mount umgehen können. Kann man also machen. Ob sich für jemanden, der hauptsächlich mit dem Tele schießt, eine Vollformatkamera lohnt, ist eine andere Frage, denn die rechnerische Brennweitenverlängerung bei APS-C durch den Crop-Faktor ist da schon sehr nützlich... Es gibt derzeit mit Vollformat nur zwei Sony-Kameras, die beim Autofocus mit der :a:6000 ungefähr mithalten können: Das sind die :a:7 Mark II und die :a:7R Mark II (just vorgestellt). Preisvorstellung: :a:7II kostet derzeit rund 1.500 €, für die :a:7RII möchte Sony gern um die 3.500€ aufrufen... Zitat:
Umgekehrt ist der Anschluss eines APS-C-Objektivs an einer Vollformatkamera zwar grundsätzlich möglich, aber nicht unbedingt sinnvoll, da dann der Sensor nicht vollständig ausgeleuchtet wird. Du hast dann schwarze Ecken oder sogar ein kreisrundes Bild mit schwarzem Rand (wenn die Kamera nicht selbständig auf APS-C-Modus umschaltet). Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
@screwdriver
Als vorliebe für dicke Gehäuse würde ich das nicht nennen. Für meine Nex hab ich auch einen LA EA-Adapter und nutze daher auch mal die Alpha-Objektive daran. Wirklich "gut" halten läßt sich das nur wenn ich unter die Nex6 noch eine Bodenplatte montiere, ohne diese geht es auch finde ich aber weniger komfortabel, was aber mehr an dem etwas unförmigen Adapter liegt als am Objektiv selbst - mir wäre die Fokuseinheit oben viel lieber..aber so ist das nunmal. Timo |
Zitat:
Wenn es um schnellsten AF geht, ist Sony ziemlich weit weg von den Spitzenreitern. Als "sporttauglichste" Kamera mit FE-Mount wird sich wohl die A7RM2 präsentieren. Damit lassen sich auch noch Ausschnitte im Sensorformat der A6000 ohne Detailverlust machen. Aber sogar ganz ohne Stabi und AF liessen sich schon vor über 50 Jahren hervorragende Sportfotos machen.... |
Welche Kamera vielleicht in einem Jahr empfehlenswert ist, ist jetzt reine Spekulation.
Den LA-EA4 wirst Du vorausichtlich an jeder zukünftigen Kamera mit E-Bajonett verwenden können und dann wirst Du wahrscheinlich auch dessen Autufokus-Modul verwenden können oder müssen. Du wirst Dich also nicht verschlechtern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:04 Uhr. |