![]() |
ac-11 spezifikationen?
hi alle,
hat jemand von euch die detaillierte technische spezifikation des dimage a1 netzteils(ac-11)? suche nämlich nach ersatz für das schweineteure minolta netzteil? (selbst das ac-11 is nur schwer aufzutreiben,jedesmal wenn ich nen händler gefunden habe,der es auch schnell liefern kann hat dieser dann das np-400 nicht da,..oder umgekehrt!!! tolle wurst!=:( thx |
Re: ac-11 spezifikationen?
Zitat:
|
Re: ac-11 spezifikationen?
Zitat:
|
Ich nehme das AC-2L und hatte bisher noch keine Probleme damit.
|
Hallo,
ich benutze mein "Ersatznetzteil" von der Hi, günstig bei ebay ersteigert. Es funzt ohne Problem, die Akku-Anzeige sagt: halb voll oder halb leer. |
jaaa endlich einen abieter gefunden der beides auf lager hatte(ac11 und np400,...lol das ac 11 war unter nikon zubehör zu finden) und auch noch sehr günstig war!
der trick mit dem hi netzteil hätts auch getan,aber meine a1 is neu und n experiment geh ich nicht ein(auch wenn ihr versichern könntet,daß dieses netzteil ohne probleme funzt,wenn was kaputt geht steh ich allein da) trotzdem thx (auch wenn auf meine frage eigentlich gar nicht geantwortet wurde;-) ) |
Hi, kann ich auch ein x-beliebiges 6-Volt-Netzteil (natürlich Gleichspannung mit richtiger Polarität) für die A1 benutzen oder ist das zu riskant? Wollte eigentlich die Anschaffung des teuren AC-11 vermeiden und Standard-Netzgeräte habe ich da.
Schon mal Danke für Antworten |
Hallo A1_User,
die Verwendung von Fremdnetzteilen birgt natürlich immer ein Restrisiko. Zudem muß das Netzteil auch schon recht kräftig sein. Für die D7x-Serie mußte das Netzteil mindestens 2A liefern können. Dat Ei |
2A ist schon gewaltig. Vielleicht sollte ich dann doch zum Original greifen.
Danke! Matthias |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:33 Uhr. |